Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
?. ?. 18??
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Frauenburg.
27. 4. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Frauenburg.
22. 4. 1861
Eingliederung des Vorwerks Neuhof in die Landgemeinde? Kilienhof.
10. 6. 1861
Eingliederung des Steinhauses und des Gartens der Stiftung St. Hieronymi und Georgii in die Stadtgemeinde Frauenburg.
24. 1. 1864
Eingliederung der Stadtgemeinde Frauenburg (teilweise)1 in den Gutsbezirk Frauenburg, Dom.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Frauenburg umfaßt die Stadtgemeinde Frauenburg (1 Gemeinde).
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
18. 6. 1874
Bildung des Amtsbezirks Dom[bezirk] Frauenburg Nr. 3 aus den Gutsbezirken Frauenburg, Dom und Kilienhof (2 Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Dom Frauenburg.
25. 1. 1877
Eingliederung der Stadtgemeinde Frauenburg (teilweise)2 und des Gutsbezirks Frauenburg, Dom (teilweise)3 in den Gutsbezirk Kilienhof;
Eingliederung der Gutsbezirke
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
2. 5. 1900
Eingliederung des Gutsbezirks Frisches Haff, Anteil Kr. Braunsberg (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk frisches Haff in die Stadtgemeinde Frauenburg.
28. 5. 1903
Eingliederung des Gutsbezirks Frisches Haff, Anteil Kr. Braunsberg (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Frisches Haff in die Stadtgemeinde Frauenburg.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 19198.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 19279.
30. 9. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke Dom Frauenburg und Kilienhof und der Gutsbezirke Födersdorf, Forst (teilweise)10 und Sankau aus dem Amtsbezirk Sonnenberg in die Stadtgemeinde Frauenburg;
Auflösung des Amtsbezirks Dom Frauenburg.
17. 10. 1928
Eingliederung der Landgemeinden Narz und Rahnenfeld aus dem Amtsbezirk Sonnenberg in die Stadtgemeinde Frauenburg.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Frauenburg in Stadt Frauenburg.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Frauenburg umfaßt die Stadt Frauenburg11 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Frauenburg): | ||||
- | . | . | 18??: | Haberland in Frauenburg für 6 Jahre12, |
- | . | . | 1814: | Stadtkämmerer Aßmus in Frauenburg für 6 Jahre, |
- | . | 12. | 1820: | Polizeibürgermeister Asmus in Frauenburg für 6 Jahre, |
- | . | . | 1827: | Lieutenant Carl Springer in Frauenburg? für 6 Jahre, |
- | . | 12. | 1820: | Polizeibürgermeister Asmus in Frauenburg für 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1833: | Bürgermeister Carl Springer in Frauenburg für weitere 6 Jahre13, |
- | . | . | 1839: | Nowakowski in Frauenburg? für 6 Jahre, |
- | . | 12. | 1845: | Bürgermeister Nowakowski in Frauenburg für weitere 6 Jahre, |
- | . | 3. | 1852: | Stadtkassenrendant Peters in Frauenburg (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1853: | Amtsaktuar Eduard Arndt in Frauenburg? für 6 Jahre, |
- | . | 9. | 1858: | Bürgermeister Eduard Arndt in Frauenburg für weitere 12 Jahre, |
- | . | 12. | 1870: | Bürgermeister Eduard Arndt in Frauenburg für weitere 12 Jahre, |
- | 1883: | Pohl aus ? (kommissarisch), | ||
- | . | 6. | 1883: | kommissarischer Bürgermeister Pohl in Frauenburg für 12 Jahre, |
- | 28. | 12. | 1891: | Gerichtsaktuar Carl Bahr in Frauenburg für 12 Jahre14, |
- | . | 12. | 1900: | Amtsvorsteher Schultz aus Schafsberg für 12 Jahre, |
- | . | 12. | 1912: | Bürgermeister Schultz in Frauenburg für 12 Jahre, |
- | . | . | 1913: | Regierungsreferendar von Herrmann in Frauenburg (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1913: | Regierungssupernumerar a. D. Hentschel aus Roßberg für 12 Jahre, |
- | . | 8. | 1925: | Kreisausschußobersekretär Paul Schröter aus Braunsberg für 12 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1945: | ?. |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Dom Frauenburg): | ||||
- | 18. | 6. | 1874: | Bistums-Syndikus und Premier-Lieutenant Laws in Dom Frauenburg für 6 Jahre, |
- | 28. | 7. | 1880: | Dom?Bistums?-Syndikus Hauptmann a. D. Laws in Dom Frauenburg für weitere 6 Jahre, |
- | 14. | 6. | 1886: | Bistumssyndikus Laws in Dom Frauenburg für weitere 6 Jahre, |
- | 6. | 7. | 1892: | Bistumssyndikus und Hauptmann a. D. Laws in Dom Frauenburg für weitere 6 Jahre, |
- | 25. | 10. | 1898: | Bistumsrendant Joseph Böhm in Dom Frauenburg für 6 Jahre, |
- | 4. | 11. | 1904: | Bistumskassenrendant Böhm in Dom Frauenburg für weitere 6 Jahre, |
- | 17. | 10. | 1910: | Bistumskassenrendant Josef Böhm in Dom Frauenburg für weitere 6 Jahre, |
- | 7. | 11. | 1919: | Böhm in Dom Frauenburg, |
- | 13. | 2. | 1924: | Bistumskassenkontrolleur Jordan in Dom Frauenburg, |
- | 27. | 7. | 1924: | Bistumskassenkontrolleur Jordan in Dom Frauenburg15. |
Fußnoten: | |
1 | Wohngebäude des Dom-Arztes, des Rendanten und des Syndikus des Frauenburger Doms, ferner der Preuschhoffsche Garten. |
2 | 3 Morgen 60 Quadratruten. |
3 | 1 Morgen 171 Quadratruten des Vorwerks Rothhof. |
4 | 3 Morgen 86 Quadratruten. |
5 | 3 Morgen 33 Quadratruten zum Vorwerk Rothhof. |
6 | 0,0898 ha. |
7 | 0,9742 ha. |
8 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
9 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
10 | Exklave Coßwald. |
11 | 1939: 2.981 Einwohner. |
12 | 1814 anderweitig versorgt. |
13 | 184? kommissarischer Oberfischmeister für da Frische Haff; 5. 7. 1844 Stelle endgültig verliehen. |
14 | 9. 1900 als Bürgermeister nach Seeburg. |
15 | Bis 31. 8. 1928. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 24. 5. 2012.