Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite |

 

Stadt Braunsberg (Ostpr.)

1. 4. 1284
Gründung der Stadt1 Braunsberg2.

1340
Gründung der Neustadt3 Braunsberg3.

13. 9. 1772
Eingliederung der Städte Bransberg und Nestadt Braunsberg in das Königreich Preußen.

1772
Zusmmenschluß der Städte Braunsberg und Neustadt Braunsberg unter einem Bürgermeister zur Stadt Braunsberg.

23. 3. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Braunsberg.

15. 4. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Braunsberg.

16. 1. 1861
Eingliederung des von Patockischen Stiftsgebäudes5 in die Stadtgemeinde Braunsberg.

10. 7. 1861
Eingliederung des dem Kgl. Gymnasium in Braunsberg gehörigen Landes6 in die Stadtgemeinde Braunsberg.

20. 6. 1865
Eingliederung des Schlosses7 und der Weklitz-Mühle8 in die Stadtgemeinde Braunsberg.

16. 5. 1866
Eingliederung der auf der Schloßfreiheit gelegenen Grundstücke9 in die Stadtgemeinde Braunsberg.


1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Braunsberg umfaßt die Stadtgemeinde Braunsberg (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.

20. 8. 1894
Eingliederung der Landgemeinde Schloßdamm-Braunsberg aus dem Amtsbezirk Schillgehnen in die Stadtgemeinde Braunsberg.

1. 12. 1903
Eingliederung des Gutsbezirks Klein Amtsmühle aus dem Amtsbezirk Schillgehnen in den Ortspolizeibezirk Braunsberg.

5. 7. 1909
Eingliederung

15. 3. 1913
Eingliederung

30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Klein Amtsmühle und des Gutsbezirks Rodelshöfen aus dem Amtsbezirk Schillgehnen in die Stadtgemeinde Braunsberg.

21. 3. 192914
Eingliederung der Stadtgemeinden

?
Umbenennung der Stadt Braunsberg in Braunsberg (Ostpr.).

21. 11. 1933
Eingliederung der Stadtgemeinde Braunsberg (teilweise)17 in die Landgemeinde Stangendorf im Amtsbezirk Klenau.

1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Braunsberg (Ostpr.) in Stadt Braunsberg (Ostpr.).

1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.

1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Braunsberg (Ostpr.) umfaßt die Stadt Braunsberg (Ostpr.)18 (1 Gemeinde).



Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 24. 9. 2025.