Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 4. 1284
Gründung der Stadt Braunsberg.
23. 3. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Braunsberg.
15. 4. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Braunsberg.
16. 1. 1861
Eingliederung des von Patockischen Stiftsgebäudes1 in die Stadtgemeinde Braunsberg.
10. 7. 1861
Eingliederung des dem Kgl. Gymnasium in Braunsberg gehörigen Landes2 in die Stadtgemeinde Braunsberg.
20. 6. 1865
Eingliederung des Schlosses3 und der Weklitz-Mühle4 in die Stadtgemeinde Braunsberg.
16. 5. 1866
Eingliederung der auf der Schloßfreiheit gelegenen Grundstücke5 in die Stadtgemeinde Braunsberg.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Braunsberg umfaßt die Stadtgemeinde Braunsberg (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
20. 8. 1894
Eingliederung der Landgemeinde Schloßdamm-Braunsberg aus dem Amtsbezirk Schillgehnen in die Stadtgemeinde Braunsberg.
1. 12. 1903
Eingliederung des Gutsbezirks Klein Amtsmühle aus dem Amtsbezirk Schillgehnen in den Ortspolizeibezirk Braunsberg.
5. 7. 1909
Eingliederung
15. 3. 1913
Eingliederung
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Klein Amtsmühle und des Gutsbezirks Rodelshöfen aus dem Amtsbezirk Schillgehnen in die Stadtgemeinde Braunsberg.
21. 3. 192910
Eingliederung der Stadtgemeinden
?
Umbenennung der Stadt Braunsberg in Braunsberg (Ostpr.).
21. 11. 1933
Eingliederung der Stadtgemeinde Braunsberg (teilweise)13 in die Landgemeinde Stangendorf im Amtsbezirk Klenau.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Braunsberg (Ostpr.) in Stadt Braunsberg (Ostpr.).
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Braunsberg (Ostpr.) umfaßt die Stadt Braunsberg (Ostpr.)14 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Braunsberg/Braunsberg [Ostpr.]): | ||||
- | 23. | 3. | 1809: | Landrat a. D.15 Georg von Willich in Braunsberg für 6 Jahre16, |
- | 18. | 7. | 1814: | Major, vormals landrätlicher Assistent von Krajewski in Braunsberg für 6 Jahre17, |
- | 12. | 6. | 1815: | Syndikus beim Magistrat Joseph Poschmann in Braunsberg für 6 Jahre, |
- | 12. | 6. | 1821: | Bürgermeister Joseph Poschmann in Braunsberg für weitere 6 Jahre18, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | 1. | 10. | 1835: | Regierungssekretär Püschel von der Regierung in Königsberg für 6 Jahre, |
- | 1. | 10. | 1841: | Bürgermeister Püschel in Braunsberg für weitere 6 Jahre, |
- | . | 12. | 1843: | Domänenrentmeister Püschel aus Wehlau für 6 Jahre, |
- | . | . | 1849: | Bürgermeister Püschel in Braunsberg für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | 1854: | Bürgermeister Püschel in Braunsberg für weitere 6 Jahre, |
- | . | 10. | 1858: | Bürgermeister Püschel in Braunsberg für weitere 12 Jahre, |
- | . | 8. | 1867: | Gruihn aus ? für 12 Jahre, |
- | . | 6. | 1878: | Bürgermeister Maraun aus Friedeberg i./Neum. für 12 Jahre, |
- | 5. | 7. | 1890: | Kreiskommunalkassenrendant Heinrich Sydath in Braunsberg für 12 Jahre, |
- | . | 7. | 1902: | Bürgermeister Sydath in Braunsberg für 12 Jahre19, |
- | . | 5. | 1914: | Bürgermeister Sydath in Braunsberg auf Lebenszeit20, |
- | . | 9. | 1917: | Besoldeter Beigeordneter Leo Gandy in Braunsberg für 12 Jahre, |
- | . | 12. | 1929: | Stadtassessor Ludwig Kayser aus Trier für 12 Jahre21, |
- | . | . | 1935: | Kreisschulungsleiter der NSDAP Hans-Georg Petrusch in Braunsberg? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1939: | Mayer aus ? (vertretungsweise?), |
- | 1. | 5. | 1943: | Bürgermeister Hermann Werne in Wormditt (vertretungsweise)22, |
Fußnoten: | |
1 | Nebst dem dazugehörigen Landbesitze. |
2 | 38 Morgen 32 Quadratruten. |
3 | In welchem sich das Seminar befindet, mit dem Schloßgrund und der Schloßklappe. |
4 | In der städtischen Feldmark gelegen. |
5 | Namentlich die Amtsmühle und 3 Wohnhäuser, sowie die in der Neustadt gelegene Gratialwiese von 4 Morgen 94 Quadratruten. |
6 | Grenzbegradigung im Separationsverfahren, 0,0750 ha. |
7 | Gut Kälberhaus, 0,0750 ha. |
8 | 10,4930 ha. |
9 | 10,4930 ha. |
10 | Veröffentlicht am 10. 1. 1930 nach Zurückweisung der Beschwerde durch den Provinzialausschuß. |
11 | 13,3052 ha. |
12 | Exklave Julienhöhe, 32,3333 ha. |
13 | Diverse Parzellen. |
14 | 1944: 18.876 Einwohner. |
15 | Früher in Praschnitz, Südostpreußen. |
16 | Seit 8. 1808 kommissarischer Bürgermeister; mit Einführung der Preußischen Städteordnung vom 19. 11. 1808 gewählt; 23. 1. 1814 verstorben. |
17 | 12. 6. 1815 Amtsübergabe, dann nach Königsberg zum Militär eingezogen. |
18 | 30. 7. 1823 gestorben. |
19 | 25. 1. 1912: Verleihung der goldenen Amtskette. |
20 | 10. 1917: Mit Eintritt in den Ruhestand Verleihung des Roten Adlerordens dritter Klasse mit Schleife und Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt; 1931 im Alter von 83 Jahren in Neukölln bei Berlin verstorben. |
21 | 5. 1935 in den Ruhestand versetzt; 1946 bis 1964 Oberstadtdirektor in Bocholt. |
22 | Bis 18. 3. 1945. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 6. 2012.