Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 4. 1284
Gründung der Stadt1 Braunsberg2.
1340
Gründung der Neustadt3 Braunsberg3.
13. 9. 1772
Eingliederung der Städte Bransberg und Nestadt Braunsberg in das Königreich Preußen.
1772
Zusmmenschluß der Städte Braunsberg und Neustadt Braunsberg unter einem Bürgermeister zur Stadt Braunsberg.
23. 3. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Braunsberg.
15. 4. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Braunsberg.
16. 1. 1861
Eingliederung des von Patockischen Stiftsgebäudes5 in die Stadtgemeinde Braunsberg.
10. 7. 1861
Eingliederung des dem Kgl. Gymnasium in Braunsberg gehörigen Landes6 in die Stadtgemeinde Braunsberg.
20. 6. 1865
Eingliederung des Schlosses7 und der Weklitz-Mühle8 in die Stadtgemeinde Braunsberg.
16. 5. 1866
Eingliederung der auf der Schloßfreiheit gelegenen Grundstücke9 in die Stadtgemeinde Braunsberg.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Braunsberg umfaßt die Stadtgemeinde Braunsberg (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
20. 8. 1894
Eingliederung der Landgemeinde Schloßdamm-Braunsberg aus dem Amtsbezirk Schillgehnen in die Stadtgemeinde Braunsberg.
1. 12. 1903
Eingliederung des Gutsbezirks Klein Amtsmühle aus dem Amtsbezirk Schillgehnen in den Ortspolizeibezirk Braunsberg.
5. 7. 1909
Eingliederung
15. 3. 1913
Eingliederung
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Klein Amtsmühle und des Gutsbezirks Rodelshöfen aus dem Amtsbezirk Schillgehnen in die Stadtgemeinde Braunsberg.
21. 3. 192914
Eingliederung der Stadtgemeinden
?
Umbenennung der Stadt Braunsberg in Braunsberg (Ostpr.).
21. 11. 1933
Eingliederung der Stadtgemeinde Braunsberg (teilweise)17 in die Landgemeinde Stangendorf im Amtsbezirk Klenau.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Braunsberg (Ostpr.) in Stadt Braunsberg (Ostpr.).
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Braunsberg (Ostpr.) umfaßt die Stadt Braunsberg (Ostpr.)18 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Braunsberg/Braunsberg [Ostpr.]): | ||||
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | 7. | 1745: | Kämpff in Braunsberg, |
- | . | 7. | 1772: | Steuerrat Johann Velhagen aus Bielefeld19, |
- | . | 7. | 1784: | von Bronsart in Braunsberg, |
- | 23. | 3. | 1809: | Landrat a. D.20 Georg von Willich in Braunsberg für 6 Jahre21, |
- | 18. | 7. | 1814: | Major, vormals landrätlicher Assistent von Krajewski in Braunsberg für 6 Jahre22, |
- | 12. | 6. | 1815: | Syndikus beim Magistrat Joseph Poschmann in Braunsberg für 6 Jahre, |
- | 12. | 6. | 1821: | Bürgermeister Joseph Poschmann in Braunsberg für weitere 6 Jahre23, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | 1. | 10. | 1835: | Regierungssekretär Püschel von der Regierung in Königsberg für 6 Jahre, |
- | 1. | 10. | 1841: | Bürgermeister Püschel in Braunsberg für weitere 6 Jahre, |
- | . | 12. | 1843: | Domänenrentmeister Püschel aus Wehlau für 6 Jahre, |
- | . | . | 1849: | Bürgermeister Püschel in Braunsberg für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | 1854: | Bürgermeister Püschel in Braunsberg für weitere 6 Jahre, |
- | . | 10. | 1858: | Bürgermeister Püschel in Braunsberg für weitere 12 Jahre, |
- | . | 8. | 1867: | Gruihn aus ? für 12 Jahre, |
- | . | 6. | 1878: | Bürgermeister Maraun aus Friedeberg i./Neum. für 12 Jahre, |
- | 5. | 7. | 1890: | Kreiskommunalkassenrendant Heinrich Sydath in Braunsberg für 12 Jahre, |
- | . | 7. | 1902: | Bürgermeister Sydath in Braunsberg für 12 Jahre24, |
- | . | 5. | 1914: | Bürgermeister Sydath in Braunsberg auf Lebenszeit25, |
- | . | 9. | 1917: | Besoldeter Beigeordneter Leo Gandy in Braunsberg für 12 Jahre, |
- | . | 12. | 1929: | Stadtassessor Ludwig Kayser aus Trier für 12 Jahre26, |
- | . | . | 1935: | kommissarischer? Bürgermeister Hans-Georg Petrusch aus Treuburg für 12 Jahre27, |
- | . | 3. | 1939: | Grothe (vertretungsweise), |
- | 14. | 3. | 1939: | Kreisleiter der NSDAP, Bürgermeister Walter Mayer aus Bischofsburg für 12 Jahre, |
- | . | 9. | 1941: | Bürgermeiser Paul Görliz aus Peußisch Elau ür 12 Jahe, |
- | 1. | 5. | 1943: | Bürgermeister Hermann Werne in Wormditt (vertretungsweise)28, |
Bürgermeister (Neustadt Braunsberg29): | ||||
- | . | . | ?: | ?, |
- | 1. | 5. | 1757: | Anfreas Geritz in Neustadt Bransberg. |
Fußnoten: | |
1 | Nach Lübischem Recht. |
2 | Auf dem linken Ufer der Passerge gelegen; benannt nach dem Olmützer Bischof Bruno von Schauenburg. |
3 | Nach Lübischem Recht. |
4 | Auf dem rechten Passargeufer. |
5 | Nebst dem dazugehörigen Landbesitze. |
6 | 38 Morgen 32 Quadratruten. |
7 | In welchem sich das Seminar befindet, mit dem Schloßgrund und der Schloßklappe. |
8 | In der städtischen Feldmark gelegen. |
9 | Namentlich die Amtsmühle und 3 Wohnhäuser, sowie die in der Neustadt gelegene Gratialwiese von 4 Morgen 94 Quadratruten. |
10 | Grenzbegradigung im Separationsverfahren, 0,0750 ha. |
11 | Gut Kälberhaus, 0,0750 ha. |
12 | 10,4930 ha. |
13 | 10,4930 ha. |
14 | Veröffentlicht am 10. 1. 1930 nach Zurückweisung der Beschwerde durch den Provinzialausschuß. |
15 | 13,3052 ha.. |
16 | Exklave Julienhöhe, 32,3333 ha. |
17 | Diverse Parzellen./td> |
18 | 1944: 18.876 Einwohner. |
19 | 1784 gestorben. |
20 | Früher in Praschnitz, Südostpreußen. |
21 | Seit 8. 1808 kommissarischer Bürgermeister; mit Einführung der Preußischen Städteordnung vom 19. 11. 1808 gewählt; 23. 1. 1814 verstorben. |
22 | 12. 6. 1815 Amtsübergabe, dann nach Königsberg zum Militär eingezogen. |
23 | 30. 7. 1823 gestorben. |
24 | 25. 1. 1912: Verleihung der goldenen Amtskette. |
25 | 10. 1917: Mit Eintritt in den Ruhestand Verleihung des Roten Adlerordens dritter Klasse mit Schleife und Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt; 1931 im Alter von 83 Jahren in Neukölln bei Berlin verstorben. |
26 | 5. 1935 in den Ruhestand versetzt; 1946 bis 1964 Oberstadtdirektor in Bocholt. |
27 | 5. 1938 zum Reichsarbeitsdienst. |
28 | Bis 18. 3. 1945. |
29 | Bis 1772; dann gemeinsame Verwaltng mit der Altstadt Braunsberg. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 24. 9. 2025.