Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Bartenstein (Ostpr.)/Friedland | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 2. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Schippenbeil aus dem Kreis Rastenburg in den Kreis Friedland.
15. 5. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Schippenbeil.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Schippenbeil umfaßt die Stadtgemeinde Schippenbeil (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
5. 3. 1875
Bildung des Gutsbezirks Schippenbeilshof aus der Stadtgemeinde Schippenbeil (teilweise)1.
22. 9. 1875
Bildung des Gutsbezirks Arndtshof aus der Stadtgemeinde Schippenbeil (teilweise)2 und der Landgemeinde Stolzenfeld (teilweise)3.
15. 10. 1894
Eingliederung der Stadtgemeinde Schippenbeil (teilweise)4 in den Gutsbezirk Massaunen im Amtsbezirk Massaunen.
20. 8. 1904
Eingliederung des Grundstücks Mühle Schippenbeil aus dem Amtsbezirk Romsdorf in die Stadtgemeinde Schippenbeil.
24. 6. 1905
Eingliederung des Gutsbezirks Rastenburg, Domänenamt (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Romsdorf? in die Stadtgemeinde Schippenbeil.
25. 11. 1920
Eingliederung des Gutsbezirks Romsdorf (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Romsdorf in die Stadtgemeinde Schippenbeil.
28. 12. 1920
Eingliederung des Gutsbezirks Romsdorf (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Romsdorf in die Stadtgemeinde Schippenbeil.
1. 11. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Prantlack aus dem Amtsbezirk Romsdorf in die Stadtgemeinde Schippenbeil.
1. 1. 1929
Eingliederung der Landgemeinde Anger aus dem Amtsbezirk Langendorf in die Stadtgemeinde Schippenbeil.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Schippenbeil in Stadt Schippenbeil.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 12. 1936
Eingliederung der Gemeinde Romsdorf (teilweise)8 aus dem Amtsbezirk Romsdorf in die Stadt Schippenbeil.
1. 2. 1937
Eingliederung der Stadt Schippenbeil (teilweise)9 in die Gemeinde Romsdorf im Amtsbezirk Romsdorf.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Schippenbeil umfaßt die Stadt Schippenbeil10 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Schippenbeil): | ||||
- | . | 1. | 18124 | Stadtkämmerer Karl Steffen in Schippenbeil für 6 Jahre, |
- | 1. | 12. | 1819: | Kreissekretär Otto Tietz aus Friedland für 12 Jahre11, |
- | . | 4. | 1823: | Cichler in Schippenbeil für 6 Jahre12, |
- | . | 4. | 1824: | Gutsbesitzer August Beyer in Schippenbeil (kommissarisch?), |
- | . | 4. | 1826: | Gutsbesitzer August Beyer in Schippenbeil für 6 Jahre, |
- | 1. | 6. | 1831: | Bürgermeister August Beyer in Schippenbeil für 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1836: | Bürgermeister August Beyer in Schippenbeil auf Lebenszeit13, |
- | . | 3. | 1840: | Stadtkämmerer Stockfisch in Schippenbeil für 6 Jahre, |
- | . | . | 1846: | Bürgermeister Stockfisch in Schippenbeil für weitere 6 Jahre14, |
- | 8. | 10. | 1852: | Wachtmeister Friedrich Wilhelm Marquardt vom Polizeipräsidium in Königsberg für 6 Jahre, |
- | . | 5. | 1858: | Bürgermeister Friedrich Wilhelm Marquardt in Schippenbeil für weitere 12 Jahre, |
- | . | 4. | 1870: | Bürgermeister Friedrich Wilhelm Marquardt in Schippenbeil für weitere 12 Jahre, |
- | . | 6. | 1879: | Hilfsarbeiter beim Polizeipräsidium Königsberg Hintz aus Königsberg (kommissarisch)15, |
- | . | 9. | 1889: | Stadtsekretär Hugo Scholz aus Strehlau für 12 Jahre16, |
- | . | 11. | 1896: | Stadtkassenrendant Heinrich Wosgien in Schippenbeil für 12 Jahre17, |
- | . | 9. | 1908: | Bürgermeister Heinrich Wosgien in Schippenbeil auf Lebenszeit18, |
- | . | 11. | 1916: | Stadtsekretär Bruno Zeiß aus Pillau für 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1928: | Bürgermeister Bruno Zeiß in Schippenbeil für weitere 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1940: | Bürgermeister Bruno Zeiß in Schippenbeil für weitere 12 Jahre19. |
Fußnoten: | |
1 | Vorwerk Schippenbeilshof. |
2 | Etablissement Arndtshof (teilweise). |
3 | Etablissement Arndtshof (Rest). |
4 | Der zur Stadtgemeinde gehörige Teil des Gutes Blunken, nämlich das Erbpachtsvorwerk Blunken Nr. 2. |
5 | Landstraßenparzelle der Gemarkung Mühle Schippenbeil mit 0,5899 ha. |
6 | 69,9704 ha. |
7 | 88,0980 ha. |
8 | 5 Wegeparzellen. |
9 | 2 Chausseeparzellen. |
10 | 1939: 3.434 Einwohner. |
11 | 1823 wegen Unterschlagung abgesetzt und zu 2 Jahren Festungshaft in Pillau veruteilt; dort verstorben. |
12 | Bis 10. 1823. |
13 | 13. 7. 1839 verstorben. |
14 | 9. 1852 pensioniert; 20. 6. 1871 als Post-Expediteur in Germau gestorben. |
15 | 16?. 1879 mit der kommissarischen Verwaltung der Bürgermeisterstelle in Zinten beauftragt; 11. 1879 zum Bürgermeister in Zinten ernannt. |
16 | 7. 1896 als Bürgermeister nach Neustadt i. Westpr. |
17 | 7. 1907 Verleihung des Kronen-Ordens IV. Klasse. |
18 | 1916 wegen Krankheit in den Ruhestand getreten. |
19 | Bis 27. 1. 1945. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Bartenstein (Ostpr.)/Friedland | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 27. 12. 2024.