Zurück zu: | Allenstein | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 4. 1910
Bildung des Stadtkreises Allenstein aus der Stadtgemeinde Allenstein, bisher Kreis Allenstein, in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Allenstein.
1. 5. 1919
Eingliederung des Gutsbezirks Allenstein, Schloßfreiheit aus dem Amtsbezirk Posorten in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Allenstein.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Allenstein in Stadt Allenstein.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
?. ?. 1936
Eingliederung der Landgemeinde Deuthen (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Kudippen in die Stadt und den Stadtkreis Allenstein.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Allenstein3 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Allenstein, umfaßt die Stadt Allenstein (1 Gemeinde).
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtkreis Allenstein): | ||||
- | 1. | 11. | 1908: | II. Bürgermeister Georg Zülch in Allenstein4, |
- | 1. | 11. | 1920: | Oberbürgermeister Georg Zülch in Allenstein für weitere 12 Jahre5, |
- | 1. | 11. | 1932: | Dr. Gilka aus ? für 12 Jahre, |
- | 2. | 4. | 1933: | Rechtsanwalt und Kreisleiter der NSDAP Friedrich Schiedat in Allenstein für 12 Jahre6. |
Fußnoten: | |
1 | 1925: 38.105 Einwohner. |
2 | Das ehemalige Montichengut: Gelände zwischen dem Kort- und Okullsee. |
3 | 1944: 46.513 Einwohner. |
4 | Amtseinführung: 2. 11. 1908, 25. 8. 1910: Verleihung des Titels Oberbürgermeister, 5. 2. 1913: Verleihung des Rechts zum Tragen der goldenen Amtskette. |
5 | 26. 1. 1928: 25jähriges Dienstjubiläum; 31. 10. 1932: Eintritt in den Ruhestand; 31. 8. 1942 in Groß Grabow verstorben. |
6 | Auch Ortsgruppenleiter der NSDAP; 1. 2. 1942 abgeordnet als Stadtkommissar nach Kriwoi Rog im Reichskommissariat Ukraine. |
Zurück zu: | Allenstein | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 24. 5. 2012.