Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Wehlau | Ostpreußen | Leitseite | |
6. 4. 1722
Verleihung des Stadtrechts an den Marktflecken1 Tapiau2.
?. ?. 180?
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Tapiau.
1. 2. 1817
Ernennung der Stadtgemeinde Tapiau zum offenen Ort3.
27. 7. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Tapiau.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Tapiau umfaßt die Stadtgemeinde Tapiau (1 Gemeinde).
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
Es gelten
13. 6. 1874
Bildung des Amtsbezirks Landarmen- und Corrigenden-Anstalt zu Tapiau Nr. 42 aus dem Gutsbezirk Kleinhof (teilweise)4 (1 Gutsbezirk).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Tapiau.
9. 1. 1880
Eingliederung
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
22. 11. 1882
Eingliederung
6. 1. 1883
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Landarmen- und Corrigenden-Anstalt zu Tapiau Nr. 42 mit dem Gutsbezirk Landarmen- und Corrigenden-Anstalt (1 Gutsbezirk).
16. 4. 1884
Eingliederung des Gutsbezirks Kleinhof-Tapiau, Domäne (teilweise)9 aus dem Amtsbezirk Kleinhof in die Stadtgemeinde Tapiau.
12. 7. 1885
Eingliederung des Gutsbezirks Kleinhof-Tapiau, Domäne (teilweise)10 aus dem Amtsbezirk Kleinhof in die Stadtgemeinde Tapiau.
15. 5. 1889
Eingliederung der Gutsbezirke
Auflösung des Amtsbezirks Landarmen- und Corrigenden-Anstalt zu Tapiau.
15. 1. 1892
Eingliederung des Gutsbezirks Kleinhof-Tapiau, Domäne (teilweise)13 aus dem Amtsbezirk Kleinhof in die Stadtgemeinde Tapiau.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
28. 10. 1898
Eingliederung des vormaligen Amtes Tapiau? (teilweise)14 aus dem Amtsbezirk Kleinhof? in die Stadtgemeinde Tapiau.
8. 5. 1903
Eingliederung
24. 5. 1910
Eingliederung
24. 5. 1910
Eingliederung
4. 4. 1912
Eingliederung des Gutsbezirks Kleinhof-Tapiau, Domäne (teilweise)18 aus dem Amtsbezirk Kleinhof in die Stadtgemeinde Tapiau.
10. 10. 1912
Eingliederung des Gutsbezirks Kleinhof-Tapiau, Domäne (teilweise)22 aus dem Amtsbezirk Kleinhof in die Stadtgemeinde Tapiau.
16. 7. 1914
Eingliederung des Gutsbezirks Friedrichsthal (teilweise)23 aus dem Amtsbezirk Grünhayn in die Stadtgemeinde Tapiau.
24. 4. 1917
Eingliederung des Gutsbezirks Kleinhof-Tapiau, Domäne (teilweise)24 aus dem Amtsbezirk Kleinhof in die Stadtgemeinde Tapiau.
20. 9. 1917
Eingliederung der Landgemeinde Koddien (teilweise)25 und der Gutsbezirke Eisingen (teilweise)26 und Hasenberg (teilweise)27 aus dem Amtsbezirk Pomauden in die Stadtgemeinde Tapiau.
12. 5. 1922
Eingliederung des Gutsbezirks Eisingen (teilweise)28 aus dem Amtsbezirk Pomauden in die Stadtgemeinde Tapiau.
14. 6. 1922
Eingliederung des Gutsbezirks Großhof, Domäne (teilweise)29 aus dem Amtsbezirk Kleinhof in die Stadtgemeinde Tapiau.
5. 6. 1924
Eingliederung der Stadtgemeinde Tapiau (teilweise)30 in den Gutsbezirk Großhof, Domäne im Amtsbezirk Kleinhof.
30. 7. 1924
Eingliederung
27. 3. 1926
Eingliederung
7. 3. 1927
Eingliederung der Stadtgemeinde Tapiau (teilweise)35 in den Gutsbezirk Tapiau (-Imten)? Imten II? im Amtsbezirk Bieberswalde.
25. 11. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Großhof, Domäne (teilweise)36 aus dem Amtsbezirk Kleinhof in die Stadtgemeinde Tapiau.
6. 8. 1928
Eingliederung der Landgemeinden
in die Stadtgemeinde Tapiau.
30. 9. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke
in die Stadtgemeinde Tapiau.
1. 11. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Bärenbruch (teilweise)42 aus dem Amtsbezirk Kapkeim in die Stadtgemeinde Tapiau.
27. 2. 1929
Eingliederung der Landgemeinde Pregelswalde (teilweise)43 aus dem Amtsbezirk Pregelswalde in die Stadtgemeinde Tapiau.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Tapiau in Stadt Tapiau.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 4. 1938
Eingliederung
in die Stadt Tapiau.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Tapiau umfaßt die Stadt Tapiau47 (1 Gemeinde).
Schultheiß (Siedlung/LischkeMarktflecken Tapiau): | ||||
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1561: | Gregor Kaddick, |
- | . | . | 1619: | Tobias Derschau, |
- | . | . | 1653: | Johann Ammer, |
- | . | . | 1660: | Matthias Lange, |
- | . | . | 1667: | Georg Wolff, |
- | . | . | 1691: | Krause. |
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Tapiau): | ||||
- | 6. | 4. | 1772: | Johann Schulz, |
- | . | . | 17??: | Remin, |
- | . | . | 1752: | Gottlieb Engel, |
- | . | . | 1776: | Jakob Thierbächer, |
- | . | . | 1794: | Gottfried Hinzmann, |
- | . | . | 1806: | Wachhausen, |
- | . | . | 1813: | Retzlaff, |
- | . | . | 1819: | Karl Wachowsky in Tapiau (kommissarisch), |
- | . | . | 1820: | kommissarischer Bürgermeister Karl Heinrich Wachowsky in Tapiau für 6 Jahre, |
- | . | . | 1826: | Eichmann, |
- | . | . | 1826: | Ueberson in Tapiau für 6 Jahre48, |
- | 6. | 9. | 1833: | Kaufmann Friedrich Liedtke in Tapiau (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1834: | Kaufmann Friedrich Liedtke in Tapiau für 6 Jahre, |
- | . | 3. | 1840: | Protokollführer Friedrich Behrendt in Tapiau für 6 Jahre, |
- | . | 6. | 1845: | Bürgermeister Friedrich Behrendt in Tapiau für weitere 6 Jahre, |
- | . | 10. | 1852: | Regierungs-Zivilsupernumerar Lange von der Regierung in Königsberg? (kommissarisch), |
- | . | 2. | 1853: | Regierungs-Zivilsupernumerar Stoppa von der Regierung in Königsberg? für 6 Jahre49, |
- | . | 10. | 1857: | Appellationsgerichts-Referendar August Maatz aus Stettin für 12 Jahre, |
- | . | 3. | 1862: | Beigeordneter Rudolph Machowski in Tapiau für 12 Jahre, |
- | . | 7. | 1869: | Stadtkämmerer a. D. Boneck aus Labiau für 12 Jahre, |
- | . | . | 1881: | Schreiber aus ? für 12 Jahre50, |
- | 14. | 43. | 1887: | Regierungs-Supernumerar Richard Wagner aus Marienwerder für 12 Jahre, |
- | . | 2. | 1899: | Bürgermeister Richard Wagner in Tapiau für 12 Jahre, |
- | . | 2. | 1911: | Bürgermeister Richard Wagner in Tapiau für 12 Jahre51, |
- | . | 1. | 1925: | Stadtkämmerer Wilhelm Neeuland in Tapiau für 12 Jahre52, |
- | . | . | 1933: | Gustav Mattern in Tapiau für 12 Jahre53, |
- | . | . | 1940: | Bauunternehmer, Architekt Max Hartmann in Tapiau (vertretungsweise)54. |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Landarmen- und Corrigenden-Anstalt zu Tapiau): | ||||
- | 13. | 6. | 1874: | Direktor Arndt in Tapiau für 6 Jahre, |
- | . | . | 1880: | Direktor Arndt in Tapiau für weitere 6 Jahre. |
- | . | . | 1880: | Direktor Arndt? in Tapiau für weitere 6 Jahre55. |
Fußnoten: | |
1 | Seit 30. 4. 1689. |
2 | Weitere frühe Namensformen: Tapiow, Tapiom,Thapio, Tapiaw. |
3 | In Ansehung der Verwaltung der indirekten Steuern durch Aufhebung der Tor-Abfertigungen. |
4 | Landarmen- und Corrigenden-Anstalt. |
5 | 2,3000 ha. |
6 | 2,5080 ha. |
7 | 1,1360 ha./td> |
8 | 1,1360 ha. |
9 | Grundflächen von insgesamt 10,5420 ha, welche an die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Tapiau veräußert werden sollen. |
10 | Mühle Tapiau und Oberförsterei Tapiau./td> |
11 | Die Plantage Tapiau. |
12 | Landarmen- und Besserungsanstalt Tapiau. |
13 | 3,3477 ha. |
14 | Im Grundbuche von Klein Schleuse eingetragene Grundstücke von insgesamt 65,6793 ha. |
15 | 1,8040 ha. |
16 | 2,5089 ha. |
17 | 8,9633 ha. |
18 | 2,8504 ha. |
19 | 22,3187 ha. |
20 | 18,3923 ha. |
21 | 0,2140 ha. |
22 | Buhnenmeister-Etablissement, 0,7920 ha. |
23 | 18,3923 ha. |
24 | 0,0960 ha. |
25 | 0,3597 ha. |
26 | 32,1610 ha. |
27 | 28,6572 ha. |
28 | 18,1667 ha./td> |
29 | 47,5576 ha. |
30 | 1,8975 ha. |
31 | 0,5960 ha. |
32 | 2,3140 ha. |
33 | 3 Parzellen. |
34 | 1 Wegeparzelle. |
35 | 0,8610 ha. |
36 | 2,1109 ha. |
37 | Exklave, 0,1740 ha. |
38 | Exklave, 0,5340 ha. |
39 | Exklave, 1,6133 ha. |
40 | Ohne die beiden Exklaven in Magotten und die Güter Freiwalde und Neu Zimmau; mit den Exklaven zu Bärenbruch, zu Kapkeim, zu Forst Gauleden, zu Forst Imten II, zu Forst Imten I. |
41 | Exklaven an der Einkehle. |
42 | Beide Exklaven an der Einkehle. |
43 | Exklave an der sogenannten Einkehle, 14,6303 ha. |
44 | 0,0110 ha. |
45 | 0,0069 ha. |
46 | 0,0595 ha. |
47 | 1944: 8.671 Einwohner. |
48 | 6. 1833 als Bürgermeister nach Neidenburg. |
49 | 1857 als Bürgermeister nach Bartenstein. |
50 | 11. 2. 1887 als besoldeter Stadtrat nach Tilsit. |
51 | 1925 in den Ruhestand getreten. |
52 | 1933 in den Ruhestand getreten. |
53 | 1940 in die besetzten Ostgebiete abgeordnet; 1945 in russische Kriegsgefangenchaft graten; seitdem verschollen. |
54 | Bis 1. 1945. |
55 | Bis 1889. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Wehlau | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 6. 12. 2024.