Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Labiau | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
9. 4. 1874
Bildung des Amtsbezirks Pfeil Nr. 31 aus der Landgemeinde Lucknojen und dem Gutsbezirk Pfeil, Forst (2 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Neu Holland.
2. 7. 1875
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)1 in die Landgemeinde Kelladden im Amtsbezirk Laukischken.
16. 12. 1875
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)1 in die Landgemeinde Lucknojen.
31. 5. 1877
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)3 in die Landgemeinde Florweg im Amtsbezirk Neu Sternberg.
17. 12. 1879
Eingliederung der Landgemeinden
Eingliederung des Gutsbezirks Neu Sternberg, Forst (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Neu Sternberg in die Landgemeinde Florweg.
6. 4. 1882
Zusammenschluß der Landgemeinde Groß Lucknojen und des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)7 und des Gutsbezirks Neu Sternberg, Forst (teilweise)8 aus dem Amtsbezirk Neu Sternberg zur Landgemeinde Groß Lucknojen.
6. 1. 1883
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Pfeil Nr. 31 mit der Landgemeinde Lucknojen und dem Gutsbezirk Pfeil, Forst (2 Gemeinden/Gutsbezirke).
5. 5. 1883
Eingliederung der Landgemeinde Groß Friedrichsgraben II. Beritt (teilweise)9 aus dem Amtsbezirk Nemonien in die Landgemeinde Lucknojen.
21. 11. 1883
Eingliederung der Gutsbezirke
?
Bildung der Landgemeinde Alt Sussemilken aus dem Gutsbezirk Pfeil, Forst (teilweise).
2. 6. 1885
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)12 in die Landgemeinde Alt Sussemilken.
19. 9. 1887
Bildung der Landgemeinde Alt Heidendorf aus dem Gutsbezirk Pfeil, Forst (teilweise)13.
11. 11. 1916
Eingliederung der Landgemeinde Kelladden (teilweise)14 aus dem Amtsbezirk Laukischken in den Gutsbezirk Pfeil, Forst.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 191915.
20. 11. 1919
Eingliederung der Landgemeinde Juwendt (teilweise)16 aus dem Amtsbezirk Nemonien in die Landgemeinde Alt Heidendorf.
16. 8. 1923
Eingliederung des Gutsbezirk Pfeil, Forst (teilweise)17 in die Landgemeinde Permauern im Amtsbezirk Laukischken.
22. 12. 1923
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)18 in die Landgemeinde Perdollen im Amtsbezirk Geidlauken.
17. 1. 1925
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)19 in die Landgemeinde Alt Heidendorf.
5. 2. 1925
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)20 in die Landgemeinde Agilla im Amtsbezirk Groß Friedrichsgraben.
14. 5. 1925
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)21 in die Landgemeinde Lucknojen.
25. 3. 1927
Bildung des Gutsbezirks Moosbruch22 aus dem Gutsbezirk Pfeil, Forst (teilweise)23, dem Gutsbezirk Mehlauken, Forst (teilweise)24 im Amtsbezirk Kotta und dem Gutsbezirk Nemonien, Forst (teilweise)25 im Amtsbezirk Lauknen.
23. 11. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)26 aus dem Amtsbezirk Lauknen in den Gutsbezirk Pfeil, Forst.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192727.
30. 9. 1929
Eingliederung des Gutsbezirks Neu Sternberg, Forst (teilweise)28 aus dem Amtsbezirk Neu Sternberg in die Landgemeinde Lucknojen.
1. 12. 1931
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)29 in die Landgemeinde Kelladden im Amtsbezirk Laukischken.
3. 11. 1933
Eingliederung des Gutsbezirks Moosbruch (teilweise)30 aus dem Amtsbezirk Lauknen in den Gutsbezirk Pfeil, Forst.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 10. 1934
Eingliederung des Gutsbezirks Sternberg, Forst (teilweise)31 aus dem Amtsbezirk Sternberg in den Gutsbezirk Pfeil, Forst.
1. 1. 1935
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)32 in den Gutsbezirk Moosbruch im Amtsbezirk Lauknen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 7. 1935
Eingliederung des Gutsbezirks Pfeil, Forst (teilweise)33 in die Landgemeinde Jorksdorf im Amtsbezirk Geidlauken.
1. 12. 1935
Eingliederung der Gemeinden
1. 9. 1936
Eingliederung des Gutsbezirks Moosbruch (teilweise)35 aus dem Amtsbezirk Lauknen in den Gutsbezirk Pfeil, Forst.
1. 4. 1937
Eingliederung
1. 4. 1938
Eingliederung der Gemeinde Alt Heidendorf (teilweise)38 aus dem Amtsbezirk Nemonien und des Gutsbezirks Moosbruch (teilweise)39 aus dem Amtsbezirk Lauknen in den Gutsbezirk Pfeil, Forst.
1. 4. 1939
Eingliederung
1. 4. 1940
Bildung des Gutsbezirks Moosbruch aus
den Gemeinden
den Gutsbezirken
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Pfeil umfaßt die Gutsbezirke Pfeil, Forst und Moosbruch (teilweise) (1 1/5 Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Pfeil.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Pfeil): | ||||
- | 9. | 4. | 1874: | Oberförster Schulze in Neu Holland (kommissarisch), |
- | 9. | 1880: | Kgl Oberförster Ev?ers in Pfeil für 6 Jahre, | |
- | 25. | 1. | 1886: | Kgl. Oberförster Sieg in Pfeil für 6 Jahre, |
- | 29. | 12. | 1891: | Kgl. Oberförster Pawlowski in Pfeil für 6 Jahre, |
- | 11. | 2. | 1899: | Kgl. Oberförster Pawlowski in Pfeil für weitere 6 Jahre, |
- | 1900: | Kgl. Oberförster Rehefeld in Oberförsterei Pfeil für 6 Jahre, | ||
- | 19. | 2. | 1906: | Kgl. Oberförster Rehefeld in Oberförsterei Pfeil für weitere 6 Jahre, |
- | 21. | 12. | 1912: | Kgl. Oberförster Rehefeld in Oberförsterei Pfeil für weitere 6 Jahre, |
- | 16. | 2. | 1918: | Kgl. Forstmeister Rehefeld in Pfeil für 6 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1945: | ? in Pfeil42. |
Fußnoten: | |
1 | Im Jagen 44 des Schutzbezirks Szerszantinnen belegene Fläche von 0,1400 ha. |
2 | Im Jagen 122 belegene Forstfläche von 0,3350 ha. |
3 | Zusammen mit Teilen des Gutsbezirks Neu Sternberg, Forst im Amtsbezirk Neu Sternberg eine Fläche von 83,0000 ha nebst der darauf errichteten Fabrik genannt Wilhelmswerder |
4 | Im Jagen 128 der Forst Neu Sternberg belegene Fläche von 0,7430 ha. |
5 | Im Jagen 20 der Forst Pfeil belegene Fläche von 1,8780 ha. |
6 | 2,6210 ha |
7 | Ortschaft Klein Lucknojen mit 22,2430 ha. |
8 | Landstück von 11,4500 ha. |
9 | 7,1490 ha. |
10 | Teile der Kolonie Neu Holland mit 53,6050 ha. |
11 | Teile der Kolonie Neu Holland mit 10,8550 ha. |
12 | Parzellen von 37 Besitzern. |
13 | Forstkolonie Alt Heidendorf. |
14 | 9,3367 ha. |
15 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
16 | 1,1130 ha. |
17 | 48,5641 ha. |
18 | 7,2863 ha. |
19 | 432,7981 ha aus den Gemarkungen Forst Pöppeln, Forst Nemonien, Forst Neu Sternberg und Groß Friedrichsgraben II. |
20 | 48,4332 ha. |
21 | 12,8218 ha. |
22 | Gemeint ist ein besonderes gemeindefreies Gebiet, das aus der Forstverwaltung heraustritt und der staatlichen Domänenverwaltung unterstellt ist. |
23 | 2419,8044 ha. |
24 | 2570,4196 ha. |
25 | 5246,6166 ha, ferner Alt Heidlauken mit 27,7281 ha, Schetricken mit 20, 6738 ha und 114,8640 ha des Erhebebezirks Schenkendorf. |
26 | 911,2591 ha. |
27 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
28 | Hofraum der Försterei Lucknojen ohne Dienstland, 0,1600 ha |
29 | 0,1060 ha. |
30 | 85,2113 ha. |
31 | Förstereibezirk Lucknojen ohne Förstergehöft und die im Jagen 135 belegene Wiesenparzelle. |
32 | 4,9027 ha. |
33 | 12,5971 ha. |
34 | Mit den Kolonien Eversdorf, Neu Sussemilken und Wilhelmsrode. |
35 | 559,7693 ha. |
36 | Gemarkung Forst Nemonien, 87,6537 ha. |
37 | Wegeparzellen, 0,2207 ha. |
38 | 5,3387 ha. |
39 | Sternberg, 115,5542 ha; Gemarkung Forst Nemonien, 33,5728 ha: insgesamt 149,1270 ha. |
40 | 0,0278 ha. |
41 | 0,0278 ha. |
42 | Bis 1. 1945. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Labiau | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 7. 2025.