| Zurück zu: | Generalbezirk Litauen | Ostland | Leitseite | |
25. 7. 1941, 12.00 Uhr
Bildung des Kreisgebiets Ponewesch-Land im Generalbezirk Litauen, Reichskommissariat Ostland, aus der litauischen Stadt Panevėžys/Ponewesch und den litauischen Kreisen Biržai/Birsen, Panevėžys/Ponewesch, Rokiškis/Rokischken, Utena/Utena (teilweise)1, Ukmergė/Wilkomir (teilweise)2 und Zarasai/Ossersee (teilweise)3.
Es wird verwaltet vom Gebietskommissar in Panevėžys/Ponewesch.
1. 8. 1941, 12.00 Uhr
Eingliederung der Kreise Utena/Utena (Rest)4, Ukmergė/Wilkomir (Rest)5 und Zarasai/Ossersee (Rest)6 in das Kreisgebiet Ponewesch.
1. 4. 1942
Eingliederung des Kreises Utena (teilweise)7 in den Kreis Swenzainen im Kreisgebiet Wilna-Land.
1. 7. 1942
Einführung der Verordnung über die Einführung der kommunalen Selbstverwaltung vom 15. 5. 1942 im Generalbezirk Litauen.
1. 6. 1944
Das Kreisgebiet Ponewesch-Land8 im Generalbezirk Litauen, Reichskommissariat Ostland, umfaßt die litauische Stadt Ponewesch und die litauischen Kreise Birsen, Ossersee, Ponewesch, Rokischken, Utena und Wilkomir (7 Städte/Kreise).
Es wird zuletzt verwaltet vom Gebietskommissar in Ponewesch.
| Gebietskommissar (Kreisgebiet Ponewesch-Land): | ||||
| - | 25. | 7. | 1941: | ?. |
| Fußnoten: | |
| 1 | Nordwestlich der Linie Druja/Molėtai/Rumšiškės. |
| 2 | Nordwestlich der Linie Druja/Molėtai/Rumšiškės. |
| 3 | Nordwestlich der Linie Druja/Molėtai/ Rumsišk?s. |
| 4 | Südöstlich der Linie Druja/Molėtai/Rumšiškės. |
| 5 | Südöstlich der Linie Druja/Molėtai/Rumšiškės. |
| 6 | Südöstlich der Linie Druja/Molėtai/Rumšiškės. |
| 7 | Amtsbezirke Jonischkis und Saldutischkes. |
| 8 | 1942: 614.829 Einwohner. |
| Zurück zu: | Generalbezirk Litauen | Ostland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 2. 2008.