Zurück zu: | Cloppenburg | Land Oldenburg | Leitseite | |
1. 7. 1867
Das Amt Cloppenburg im Großherzogtum Oldenburg – Herzogtum Oldenburg – tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde II. Klasse Cloppenburg.
Das Amt Friesoythe im Großherzogtum Oldenburg – Herzogtum Oldenburg – tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde II. Klasse Friesoythe.
Das Amt Löningen im Großherzogtum Oldenburg – Herzogtum Oldenburg – tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Gemeinde Gut Duderstadt.
Es gilt die Gemeinde-Ordnung für das Herzogthum Oldenburg vom 1. 7. 1855.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
?. ?. 1873
Einführung des Gesetzes für das Herzogthum Oldenburg vom 15. 4. 1873, betreffend die revidierte Gemeinde-Ordnung.
27. 2. 1897
Bildung der neuen Ämter1 und Amtsverbände2 Cloppenburg und Friesoythe.
17. 6. 1919
Umbenennung
?. ?. 1921
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Landesteil Oldenburg vom ?.
15. 5. 1933
Einführung des Gesetzes, betreffend die Vereinfachung und Verbilligung der öffentlichen Verwaltung vom 27. 4. 19333.
Auflösung der Ämter und Amtsverbände Cloppenburg und Friesoythe;
Zusammenschluß der Stadtgemeinden II. Klasse Cloppenburg und Friesoythe und der Gemeinden Altenoythe, Barßel, Cappeln, Emstek, Essen, Garrel, Lastrup, Löningen, Molbergen und Saterland zum Amt und Amtsverband Cloppenburg.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde II. Klasse Cloppenburg.
30. 1. 1934
Umbenennung4 des Freistaates Oldenburg in Land Oldenburg.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
18. 5. 19355
Eingliederung Gemeinden Borg (teilweise), Herbergen (teilweise) und Quakenbrück (teilweise) aus dem preußischen Kreis Bersenbrück, Regierungsbezirk Osnabrück, Provinz Hannover, in die Gemeinden Essen und Löningen im Amt und Amtsverband Cloppenburg.
1. 1. 1939
Umbenennung des Amtes Cloppenburg in Landkreis Cloppenburg;
Auflösung des Amtsverbandes Cloppenburg?.
1. 1. 1945
Der Landkreis Cloppenburg6 im Land Oldenburg umfaßt 12 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Cloppenburg.
Amtshauptmann/Landrat (Amt/Amtsverband/Landkreis Cloppenburg): | ||||
- | . | . | 1859: | Johann Hermann Wilhelm Schmedes aus ?, |
- | . | . | 1868: | Caspar Franz Theodor Bothe aus ? (vorläufig), |
- | . | . | 1875: | August Ernst Sophus Hayessen aus ?, |
- | . | . | 1883: | Dr. Nicolaus Friedrich Peter Meyer aus ?, |
- | . | . | 1885: | Johann Ernst von Heimburg aus ?, |
- | . | . | 1902: | Johannes Arnold Wilhelm Bartel aus ?, |
- | . | . | 1907: | Rudolph Heinrich Christian Weber aus ?7, |
- | . | . | 1908: | Friedrich Georg Carl Cassebohm aus ?, |
- | . | . | 1920: | Dr. Hermann Friedrich Bernhard Willers aus ?, |
- | . | . | 1924: | Brand aus ?, |
- | . | . | 1933: | Amtshauptmann August Münzebrock aus Wildeshausen8. |
Amtshauptmann (Amt Friesoythe): | ||||
- | . | . | 1862: | Franz Driver aus ?, |
- | . | . | 1875: | Karl Wilhelm August Scholtz aus ?, |
- | . | . | 1876: | Heinrich Bernhard Friedrich Zedelius aus ? (vorläufig)9, |
- | . | . | 1878: | Amtshauptmann Johann Ernst von Heimburg aus Damme, |
- | . | . | 1885: | Amtshauptmann Dr. Marcell Driver aus Brake, |
- | . | . | 1887: | Friedrich Wilhelm Wöbs aus ?, |
- | . | . | 1892: | Amtshauptmann Friedrich August Rabben aus ?10, |
- | . | . | 1896: | Theodor Callmeyer-Schmedes aus ?, |
- | . | . | 1901: | Johannes Eduard Folkhard Willms aus ?, |
- | . | . | 1901: | Johannes Eduard Folkhard Willms aus ?, |
- | . | . | 1905: | Elimar Ferdinand Emil Mücke aus ?, |
- | . | . | 1913: | Eduard Christian Josef Haßkamp aus ?11, |
- | . | . | 1923: | Dr. Heinrich Rabeling aus ?, |
- | . | . | 1926: | Kurt Theilen aus ?12, |
- | . | . | 1932: | Dr. Kurt Hartong aus ?13. |
Amtshauptmann (Amt Löningen): | ||||
- | . | . | 1859: | Karl Heinrich Flor aus ?, |
- | . | . | 1869: | Julius Eduard Barnstedt aus ? (vorläufig), |
- | . | . | 1874: | Julius Eduard Barnstedt in ? (endgültig)14. |
Fußnoten: | |
1 | Für die staatliche Verwaltung. |
2 | Für den Bereich der Selbstverwaltung. |
3 | Abschnitt I: Neugliederung der Gemeinden, Ämter und Amtsverbände im Landesteil Oldenburg. |
4 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
5 | Verordnung vom 27. 8. 1935, rückwirkend zum 18. 5. 1935. |
6 | 1944: 66.753 Einwohner. |
7 | 1908 als Amtshauptmann nach Brake. |
8 | Bis 1945. |
9 | 1878 als Amtshauptmann nach Ovelgönne. |
10 | 1896 als Amtshauptmann nach Delmenhorst. |
11 | 1923 als Amtshauptmann nach Vechta. |
12 | 1933 als Amtshauptmann nach Westerstede. |
13 | Bis 1933. |
14 | Bis 1879. |
Zurück zu: | Cloppenburg | Land Oldenburg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 19. 1. 2011.