Zurück zu: | Pleß | Oberschlesien | Leitseite | |
1. 1. 1742
Bildung der Kriegs- und Domänenkammer Breslau1.
13. 2. 1743
Bildung
1. 7. 1794
Einführung des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten vom 1. 6. 17744.
1. 5. 1804
Erlaß
19. 11. 1808
Erlaß der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie5.
16. 12. 18086.
Bestellung eines Oberpräsidenten für die schlesischen Kammerdepartements.
Umbenennung
Es bestehen die Regierungsbezirke Breslau und Glogau.
10. 1810
Aufhebung des Amtes des Oberpräsidenten.
17. 8. 1812
Veröffentlichung des Ediktes wegen Errichtung der Gendarmerie vom 30. 7. 1812;
Zusammenfassung der ländlichen Gemeinden des Kreises Pleß und der Städte8 Loslau, Nicolai und Pleß zu zu einer Korporation.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Schlesien die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Bildung der Provinz Schlesien mit den Regierngsbezirken Breslau, Liegnitz, Oppeln und Reichenbach.
Sitz des Oberpräsidiums ist Breslau.
Neugliederung der Regierungsbezirke in der preußischen Provinz Schlesien:
Danach tritt der Kreis Pleß vom Regierungsbezirk Breslau zum Regierungsbezirk Oppeln.
Kreisstadt ist Pleß.
1. 1. 1818
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Oppeln:
Eingliederung der Kreise
Der Kreis Pleß umfaßt die Städte
und weitere ländliche Ortschaften und Etablissements.
Kreisstadt ist Pleß.
2. 10. 1825
Bildung des Provinzialverbandes für die Provinz Schlesien12.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für das Herzogtum Schlesien, die Grafschaft Glatz und das preußische Markgraftum Lausitz vom 2. 6. 1827.
31. 1. 1843
Trennung der Gutsbezirke von den Landgemeinden13.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
27. 3. 1850
Veröffentlichung
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
24. 5. 1853
Aufhebung
21. 6. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
Aufhebung der bereits eingeführten Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
30. 5. 185617
Einführung
1. 7. 1867
Der Kreis Pleß in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, tritt zum Norddeutschen Bund.
Das Landratsamt ist in Pleß.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
8. 5. 1874
Einteilung des Kreises Pleß in Amtsbezirke18.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
27. 5. 1881
Endgültige Feststellung der Amtsbezirke im Kreis Pleß.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
31. 8. 1897
Eingliederung der Landgemeinde Ornontowitz (teilweise)19 aus dem Amtsbezirk Ornontowitz, Kreis Pleß, in den Gutsbezirk Chudow im Amtsbezirk Chudow, Kreis Zebrze.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen21.
31. 5. 1911
Eingliederung der Gutsbezirke Nieder Borin (teilweise) und Ober Borin (teilweise) aus dem Kreis Pleß in den Kreis Rybnik.
1. 6. 1912
Eingliederung der Landgemeinde Borin (teilweise) aus dem Kreis Pleß in den Kreis Rybnik.
30. 1. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Ober Borin (teilweise)22 aus dem Kreis Pleß in den Kreis Rybnik.
1. 7. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Ober Borin (teilweise)23 aus dem Kreis Pleß in den Kreis Rybnik.
1. 1. 1914
Eingliederung der Landgemeinde Borin (teilweise)24 und des Gutsbezirks Ober Borin (teilweise)25 aus dem Kreis Pleß in den Kreis Rybnik.
20. 3. 1919
Umbenennung26 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 191927.
1. 10. 1919
Eingliederung der Landgemeinde Ober Borin (teilweise)28 aus dem Amtsbezirk Ober Borin, Kreis Pleß, in die Landgemeinde Eichendorf im Amtsbezirk Schwirklan, Kreis Rybnik.
8. 11. 1919
Bildung der Provinz Oberschlesien aus der Provinz Schlesien (teilweise)29.
11. 2. 1920 11.20 Uhr30
Übergabe der deutschen Verwaltung im oberschlesischen Abstimmungsgebiet an die Interalliierte Regierungs- und Plebiszitkommission für Oberschlesien in Oppeln.
Leitung der unbesetzten Teile der Proinz Oberschlesien durch den Oberpräsidenten aus Oppeln, versetzt nach Breslau31.
Der Kreis Pleß gehört zum Abstimmunggebiet Oberschlesien.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen32.
20. 3. 1921
Plebiszit im Abstimmungsgebiet33 Oberschlesien.
Gesamtergebnis:
Kreis Pleß:
20. 10. 1921
Note der Botschafterkonferenz über die Teilung Oberschlesiens34.
27. 6. 1922
Der Kreis Pleß in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, umfaßt ? Gemeinden/Gutsbezirke.
Das Landratsamt ist in Pleß.
28. 6. 1922
Abtretung des Kreises Pleß an die Republik Polen.
26. 10. 1939
Der bisher polnische Landkreis Pszczyna tritt vom Militärbereich Oberschlesien zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung des Landkreises Pszczyna in Pleß.
Das Landratsamt ist in Pleß.
Eingliederung des Landkreises Pleß in die preußische Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Kattowitz.
Es gilt weiter das polnische Gesetz vom 23. 3. 1933 betreffend die teilweise Abänderung der Verfassung der territorialen Selbstverwaltung35 in Verbindung mit dem Erlaß des Führeres und Reichskanzlers über die Verwaltung der Ostgebiete vom 8. 10. 193936.
28. 12. 1939
Erlaß der Anrodnung über die Verwaltungsführung37 in den Landkreisen.
29. 12. 1939
Bestätigung des Namens Pleß.
27. 1. 1940
Verleihung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an die Städte Alt Berun, Nikolai. Pleß und Tichau.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III38 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
Verleihung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an die übrigen Gemeinden des Landkreises Pleß.
18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Oberschlesien aus den Regierungsbezirken Kattowitz und Oppeln.
1. 1. 1945
Der Landkreis Pleß39 in der preußischen Provinz Oberschlesien, Regierungsbezirk Kattowitz, umfaßt 68 Gemeinden.
Das Landratsamt ist in Pleß.
Landrat (landrätlicher Kreis/Kreis Pleß): | ||||
- | 13. | 2. | 1873: | Christian Graf von Solms in Pleß, |
- | . | . | 1748: | Erdmann von Skrbensky, |
- | . | . | 1756: | Maximilian Bernhard von Skrbensky, |
- | . | . | 1785: | Johann von Röder, |
- | . | . | 1788: | Wilhelm von Birckhahn aus ?, |
- | 17. | 11. | 1817: | ehemaliger Landrat von Birkhahn in Pleß (kommissarisch)40, |
- | . | 6. | 1818: | Heinrich Fürst zu Anhalt-Cöthen-Pleß aus Pleß? (kommissarisch), |
- | 24. | 6. | 1819: | Heinrich Fürst zu Anhalt-Cöthen-Pleß in Pleß (endgültig)41, |
- | . | 89 | 1830: | ? aus ? (vertretungsweise), |
- | . | 8. | 1831: | Regierungsassessor Georg von Hippel von der Regierung in Oppeln (kommissarisch), |
- | . | 8. | 1831: | Regierungsassessor Georg von Hippel von der Regierung in Oppeln (kommissarisch), |
- | . | 1. | 1832: | Regierungsassessor Georg von Hippel in Pleß (endgültig)42, |
- | . | 10. | 1853: | Lieutenant Graf von Westarp aus Sacherwitz, Landkreis Breslau (kommissarisch), |
- | . | 9. | 1848: | Sch?eider (kommissarisch), |
- | . | 10. | 1853: | Lieutenant Graf von Westarp aus aus Sacherwitz, Landkreis Breslau (kommissarisch), |
- | . | . | 1855: | Stanislaus Freiherr von Seherr-Thoß aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1856: | Stanislaus Freiherr von Seherr-Thoß in Pleß in Pleß (endgültig)43, |
- | . | 7. | 1871: | Regierungsassessor von Frankenberg-Proschlitz von der Regierung in Oppeln (kommissarisch), |
- | 1. | 8. | 1872: | Regierungsassessor Robert Urban von der Regierung in Oppeln (kommissarisch), |
- | 19. | 11. | 1873: | Regierungsassessor Robert Urban in Pleß (endgültig)44, |
. | . | 1878: | Regierungsassessor Felix Winterfeldt von der Regierung in Oppeln (kommissarisch), | |
. | 3. | 1879: | Regierungsassessor Felix Winterfeldt in Pleß (endgültig)45, | |
- | . | . | 1885: | Regierungsassessor Heinrich Schroeter von der Regierung in Oppeln (kommissarisch), |
- | . | 11. | 1885: | Regierungsassessor Heinrich Schroeter in Pleß (endgültig)46, |
- | . | 3. | 1899: | Regierungsassessor Ernst von Heyking von der Regierung in Danzig (kommissarisch), |
- | . | . | 1900: | Regierungsassessor Ernst von Heyking in Pleß (endgültig)47, |
- | . | 9. | 1908: | Regierungsassessor Max von Ruperti von der Regierung in Oppeln (vorläufig), |
- | . | 4. | 1909: | Regierungsassessor Max von Ruperti (endgültig)48. |
Landkommissar (Landkreis Pleß): | ||||
- | 4. | 9. | 1939: | Landrat Bernhard von Derschau aus Grottkau. |
Landrat (Landkreis Pleß): | ||||
- | 26. | 10. | 1939: | Landrat Bernhard von Derschau in Pleß (kommissarisch), |
- | 17. | 6. | 1940: | Landrat Bernhard von Derschau aus Grottkau versetzt nach Pleß49, |
- | . | . | 1942: | Dr. Friedrich Karl Kern in Pleß (vertretungsweise), |
- | . | 10. | 1942: | Verwaltungsgerichtsdirektor Nienaber von der Regierung in Bromberg, versetzt zur Regierung in Kattowitz (vertretungsweise)50. |
Kreisbeauftragter/Kreisleiter der NSDAP (Kreis Pleß im Gau Schlesien/Oberschlesien): | ||||
- | 22. | 9. | 1939: | Heinz Hertel aus Pleß, |
- | 2. | 1. | 1940: | LKreisleiter der NSDAP, Bereichsleiter Kurt Hossenfelder aus Schweidnitz (kommissarisch), |
- | 1. | 4. | 1941: | LKreisleiter der NSDAP, Bereichsleiter Kurt Hossenfelder in Pleß (endgültig)51, |
- | 24. | 11. | 1943: | Abschnittsleiter der NSDAP Paul Makosch in Pleß (vertretungsweise), |
- | 1. | 1. | 1944: | Abschnittsleiter der NSDAP Paul Makosch in Pleß? als K-Kreisleiter52. |
Fußnoten: | |
1 | Flecken Myslowitz; Dörfer BogUnter einem schlesischen Provinzialminister in Breslau. |
2 | Preußischer Anteil. |
3 | Für die 11 Städte Beuthen, Gleiwitz, Guttentag, Loslau, Lublinitz, Nicolai, Peiskretscham, Pleß, Sohrau, Tarnowitz und Tost. |
4 | Insbesondere: Zweiter Teil, sechster Titel: |
5 | Die Städteordnung trat nicht sofort in Kraft. Sie wurde in jeder Stadt – je nach Dauer der Vorbereitungen – zu unterschiedlichen Zeiten formell eingeführt |
6 | Publikandum, betreffend die veränderte Verfassung der obersten Staats-Behörden der Preußischen Monarchie in Beziehung auf die innere Landes- und Finanzverwaltung vom 16. 12. 1808. |
7 | Bis 1819 noch meist als Regierungsdepartements bezeichnet. |
8 | Bisher dem Steuerrat in Neustadt unterstellt. |
9 | Flecken Myslowitz; Dörfer Bogutschütz, Brzenczkowitz, Kattowitz, Rozdzien, Schopienitz, Zalensche; Güter Kattowitz, Slupnia und Brzezinka, Zalensche. |
10 | Vorstadt Annaberg; Ortschaften Belschnitz, Groß Gorschütz, Klein Gorschitz, Odrau, Olsau, Ulchisko, Zabelkau. |
11 | Stadt Loslau; Dörfer Czirzowitz, Czyssowka, Godow, Golkowitz, Groß Turzy, Jedlownik, Klein Turze, Kokoschütz, Krostochowitz, Nieder Marklowitz, Mostinitz, Nieder Gogelau, Nieder Jastrzemb, Nieder Maschanna, Nieder Radlin, Nieder Radoschau, Ober Gogelau, Ober Jastrzemb, Ober Marklowitz, Ober Mschanna, Ober Radlin, Pohlom, Rupttau, Skrzißow, Wilchwa; Kolonien Altenstein, Dyherngrund, Friedrichsthal, Krausendorf, Romanzow, Ruptawietz, Skrbenski, Sophienthal; Etablissement Zamislau; Gut Loslau Schloß. |
12 | Neue ständische Einrichtung für das Herzogtum Schlesien, die Graschaft Glatz und das preußische Markgrafentum Ober Lausitz. |
13 | Aufgrund des Gesetzes über die Verpflichtung zur Armenpflege vom 31. 12. 1842. |
14 | Die Gemeindeordnung trat nicht sofort in Kraft. Sie wurde in der Folgezeit aber nur in wenigen Gemeinden eingeführt bis zu ihrer Sistierung und Aufhebung. |
15 | Diese Ordnungen traten nicht sofort in Kraft. Sie sollten in der Folgezeit besonders eingeführt werden. Das ist bis zu ihrer Sistierung und Aufhebung aber nicht mehr geschehen. |
16 | Es treten wieder die früheren Vorschriften in Kraft mit Ausnahme in den Gemeinden, in denen die Gemeindeordnung bereits eingeführt worden ist. |
17 | Das Gesetz trat eine Tag nach der Veröffentlichung am 29. 5. 1856 in Kraft. |
18 | Entsprechend der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872. |
19 | Wegeparzelle mit 0,3120 ha. |
20 | 1905: 113.848 Einwohner. |
21 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. – sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden – ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
22 | 33,7791 ha. |
23 | Wege- und Grabenparzellen, 0,9537 ha. |
24 | Wegeparzelle, 0,1475 ha. |
25 | 0,1475 ha. |
26 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
27 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert; Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt.. |
28 | Sandgrube mit 0,2500 ha. |
29 | Regierungsbezirk Oppeln. |
30 | Eintreffen der Kommission durch Sonderzug aus Wiesbaden in Oppeln; Abreise des Regierungspräsidenten Dr. Joseph Bitta aus dem Abstimmungsgebiet. |
31 | Oberpräsident Oppeln der Provinz Oberschlesien, Abteilung Breslau. |
32 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
33 | Die Stimmzettel hatten den folgenden Wortlaut: - Deutschland – Niemcy, - Polska – Polen. |
34 | Danach wird der Ostteil Oberschlesiens zu etwa 40 % der Fläche der Republik Polen zuget |
35 | I. Teil, 3. Kapitel: Die Landgemeinde und die Dorfgemeinde; 4. Kapitel: Die Städte; 8. Kapitel: Die Kreiskommunalverbände. |
36 | Nach § 7 bleibt das bisher geltende Recht bis auf weiteres in Kraft, soweit es nicht der Eingliederung in das Deutsche Reich widerspricht. |
37 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
38 | Die Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung) wurden im Landkreis Peß nicht mehr eingeführt; da zum 1. 4. 1940 bereits allen Gemeinden das Recht der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 verliehen worden war. |
39 | 1941: 168.718 Einwohner. |
40 | 17. 11. 1817 aus Altersgründen mit Pension entlassen. |
41 | 9. 1830 Amt niedergelegt. |
42 | 11. 1853 unter Ernennung zum Regierungsrat an die Regierung in Gumbinnen versetzt. |
43 | 7. 1871: Beurlaubung; 1. 8. 1872: Erteilung der nachgesuchten Dienstentlassung unter Verleihung des Roten Adlerordens III. Klasse mit der Schleife. |
44 | 1. 1867 Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen; 1877 als Landrat nach Bad Schwalbach, Untertaunuskreis. |
45 | 1885 gestorben. |
46 | 3. 12. 1886 zum Mitglied des Provinzial-Landtags gewählt; 12. 1896 Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen; 1. 1899 als Polizeidirektor nach Stettin. |
47 | 5. 1902 die Genehmigung erteilt zum Anlegen des venezolanischen Ordens der Büste Bolivars III. Klasse; 9. 1907 als Polizeipräsident nach Posen. |
48 | 2. 1912 Roten Adleroden IV. Klasse verliehen; 1922 als Regierungsvizepräsident nach Breslau. |
49 | 15. 8. 1940 zum Preußischen Provinzialrat ernennt; bis 1. 1945. |
50 | 7. 1943 mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Bielitz beauftragt. |
51 | 1942 vertretungsweise als Kreisleiter der NSDAPnach Bielitz; 24. 11. 1943 endgültig als Kreisleiter der NSDAP versetzt nach Bielitz. |
52 | Bis 1. 1945. |
Zurück zu: | Pleß | Oberschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 15. 1. 2023.