Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke/Ortspolizeibezirke | Pleß | Oberschlesien | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
8. 5. 1874
Bildung des Amtsbezirks Cielmitz Nr. 10 aus den Landgemeinden Cielmitz und Swierczynietz und dem Gutsbezirk Swierczynietz (3 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst mitverwaltet vom Bürgermeister in Alt Berun.
Bildung des Amtsbezirks Jedlin Nr. 9 aus den Landgemeinden Boischow, Jedlin und Mezerzitz und den Gutsbezirken Jedlin, Mezerzitz, Ober Boischow und Rudoltowitz (teilweise) (6 1/? Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Jedlin.
Bildung des Amtsbezirks Paprotzan Nr. 37 aus den Landgemeinden Jaroschowitz, Paprotzan und Urbanowitz und den Gutsbezirken Jaroschowitz, Paprotzan und Urbanowitz (6 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Paprotzan.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
27. 5. 1881
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Czielmitz Nr. 10 mit den Landgemeinden Cielmitz und Swierczynietz und dem Gutsbezirk Swierczynietz (3 Gemeinden/Gutsbezirke).
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Jedlin Nr. 9 mit den Landgemeinden Jedlin und Ober Boischow und den Gutsbezirken Jedlin, Ober Boischow und Rudoltowitz (teilweise)1 (6 1/2 Gemeindn/Gutsbezirke).
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Paprotzan Nr. 37 mit den Landgemeinden Jaroschowitz, Paprotzan und Urbanowitz und den Gutsbezirken Jaroschowitz, Paprotzan und Urbanowitz (6 Gemeinden/Gutsbezirke).
23. 2. 1891
Umbenennung
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
1. 7. 1893
Bildung der Landgemeinde Neu Boischow aus dem Gutsbezirk Rudoltowitz (teilweise)2.
28. 9. 1899
Umbenennung des Amtsbezirks Paprotzan in Urabanowitz.
7. 3. 1912
Eingliederung der Landgemeinde Urbanowitz (teilweise)3 in die Landgemeinde Jaroschowitz.
1. 5. 1912
Eingliederung der Landgemeinde Paprotzan (teilweise)4 in die Landgemeinde Tichau im Amtsbezirk Tichau.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 19195 in die Landgemeinde Tichau.
28. 6. 1922
Der Amtsbezirk Cielmitz umfaßt die Landgemeinden Cielmitz, Tannendorf und die Gutsbezirke Cielmitz und Tannendorf (4 Gemeinden/utsbezirke).
Er witd zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in ?.
Der Amtsbezirk Jedlin umfaßt die Landgemeinden Boischow, Jedlin, Neu Boischow und die Gutsbezirke Jedlin und Ober Boischow (5 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er witd zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in ?.
Der Amtsbezirk Urbanowitz umfaßt die Landgemeinden Jaroschowitz, Paprotzan, Urbanowitz und die Gutsbezirke Jaroschowitz, Paprotzan und Urbanowitz (6 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er witd zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in ?.
28. 6. 1922
Abtretung der Amtsbezirke Cielmitz, Jedlin und Urbanowitz an die Republik Polen.
26. 10. 1939
Die bisher polnischen Gemeinden Bojszowy, Bojszowy Nowe, Cielmice, Jaroszowice, Jedlina, Miedzyrzecze, Swierczyniec, Urbanowice und Wola treten zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung der Gemeinden
1. 4. 1940
Eingliederung der Gemeinden
Verleihung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an die Gemeinden
17. 1. 1941
Bildung des Ortspolizeibezirks Alt Berun-Land aus den Gemeinden Cielmitz, Jedlin, Jaroschowitz, Mezerzitz, Tannendorf, Urbanowitz und Wohlau.
Er wird verwaltet vom Ortspolizeiverwalter in Alt Berun.
?
Die vorgesehenen endgültigen Namen sind für
Diese Umbenennungen treten aber nicht mehr in Kraft.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Alt Berun-Land umfaßt die Gemeinden Cielmitz, Jedlin, Jaroschowitz, Mezerzitz, Tannendorf, Urbanowitz und Wohlau (7 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Ortspolizeiverwalter in Alt Berun.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Cielmitz): | ||||
- | 8. | 5. | 1874: | Bürgermeister Bialetzki in Alt Berun für 6 Jahre, |
- | . | . | 1880: | Bürgermeister Bialetzki in Alt Berun für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?. |
- | . | . | 1906: | Burgund in Urbanowitz, |
- | . | . | ?: | ?. |
- | . | . | 1922: | ?. |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Jedlin): | ||||
- | 8. | 5. | 1874: | Rittergutsbesitzer und Lieutenant von Schipp in Jedlin für 6 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1906: | Bürgermeister Carl Pleschka in Alt Berun, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1922: | ?. |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Paprotzan/Urbanowitz): | ||||
- | 8. | 5. | 1874: | Hütteninspektor Benda in Paprotzan für 6 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1906: | Burgund in Urbanowitz, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1922: | ?, |
Ortspolizeiverwalter (Ortspolizeibezirk Alt Berun-Land): | ||||
- | . | . | 1939: | kommissarischer Bürgermeister Willi Grüning in Alt Berun6. |
Fußnoten: | |
1 | Wald bei Ober Boischow. |
2 | 73 Parzellen mit insgesamt 300,6458 ha. |
3 | 0,1375 ha. |
4 | 03130 ha. |
5 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
6 | Bis 1. 1945?. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke/Ortspolizeibezirke | Pleß | Oberschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 14. 4. 2006.