Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Kreuzburg O.S. | Oberschlesien | Leitseite | |
~ vor 1300
Gründung der Stadt Bicina1.
~ 1400
Namensänderung in Pitschen.
4. 6. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie in der Stadt Pitschen.
15. 2. 1852
Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Pitschen.
2. 7. 1853
Einführung die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Pitschen.
15. 9. 1864
Eingliederung des Gutsbezirks Roschkowitz (teilweise)2 in die Stadtgemeinde Pitschen.
19. 6. 1867
Eingliederung des Gutsbezirks Baumgarten (teilweise)3 in die Stadtgemeinde Pitschen.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Pitschen umfaßt die Stadtgemeinde Pitschen (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
1. 10. 1925
Eingliederung
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Pitschen in Stadt Pitschen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 2. 1941
Eingliederung
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Pitschen umfaßt die Stadt Pitschen8 (1 Gemeinde).
Stadtdirektor9/Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Pitschen): | ||||
- | . | . | ?: | |
- | . | . | 1740: | Adam Wyrwich, |
- | . | . | 1745: | Karl Rauschke, |
- | . | . | 1754: | Antonius Gabrique, |
- | . | . | 1764: | Christian Müller10, |
- | . | . | 1780 | Christoph von Jutrzenka, |
- | . | . | 1785: | Hans von Sixthin aus Ostpreußen, |
- | . | . | 1795: | Rittmeister Johann von Ziemietzki11, |
- | 4. | 6. | 1809: | Stadtvogt, Seifensieder Johann Clement in Pitschen für 6 Jahre12, |
- | . | . | 1813: | Apotheker Hemsaleck in Pitschen (kommissarisch), |
- | 7. | 6. | 1815: | Schönfärber Ernst Sonnenbrodt in Pitschen für 6 Jahre, |
- | . | . | 1821: | Bürgermeister und Postwärter Ernst Sonnenbrodt in Pitschen für weitere 6 Jahre, |
- | 10. | 11. | 1826: | landrätlicher Privatsekretär Flöckner aus Creutzburg für 6 Jahre13, |
- | 7. | 10. | 1832: | Stadtverordneter Carl Koschinsky in Pitschen für 6 Jahre, |
- | 18. | 4. | 1838: | Bürgermeister Carl Koschinsky in Pitschen für weitere 6 Jahre, |
- | 20. | 3. | 1844: | Bürgermeister Carl Koschinski in Pitschen für weitere 6 Jahre14, |
- | 15. | 10. | 1848: | Kämmerer Louis Hennig in Pitschen (kommissarisch), |
- | 7. | 4. | 1849: | Kämmerer R. Illing aus Constadt für 6 Jahre, |
- | 18. | 11. | 1851: | Carl Laubner aus Proskau für 6 Jahre, |
- | 12. | 8. | 1857: | Regierungs-Supernumerar Ferdinand Griemberg aus Neumark für 12 Jahre, |
- | 12. | 8. | 1869: | Bürgermeister Ferdinand Griemberg in Pitschen für weitere 12 Jahre, |
- | 12. | 8. | 1881: | Bürgermeister Ferdinand Griemberg in Pitschen für weitere 12 Jahre, |
- | 7.7 | 4. | 1884: | Kämmerer Gustav Scholz aus Constadt für 12 Jahre, |
- | 7. | 4. | 1896: | Bürgermeister Gustav Scholz in Pitschen für weitere 12 Jahre, |
- | 7. | 4. | 1908: | Bürgermeister Gustav Scholz in Pitschen für weitere 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1910: | Rendant Friedrich Stoppe aus Wirschkowitz für 12 Jahre, |
- | 12. | 4. | 1917: | Bürgermeister Otto Heller aus Märkisch Friedland für 12 Jahre, |
- | . | . | 1930: | Dr. iur. Gerhard Bock aus ? für 12 Jahre15, |
- | . | . | 1939: | Erster Beigeordneter Fritz Jelinek in Pitschen (stellvertretend)16. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Pitschen): | ||||
- | . | . | 1934: | Kurt Matzelt in Pitschen, |
- | . | . | 1936: | Carl Hoffmann in Pitschen17. |
Fußnoten: | |
1 | Lateiniscer Name auf den ältesten Urkunden. |
2 | 37 Parzellen. |
3 | 9 Parzellen. |
4 | 9,4600 ha. |
5 | 9,1369 ha. |
6 | 0,1495 ha. |
7 | 0,8090 ha. |
8 | 1944: 2.829 Einwohner. |
9 | 1780 – 1809. |
10 | 4. 3. 1780 gestorben. |
11 | 20. 2. 1826 gestorben. |
12 | 6. 4. 1813 verstorben. |
13 | 1. 5. 1832 Amt niedergelegt. |
14 | 13. 10. 1848 Amt niedergelegt. |
15 | 18. 9. 1939 als kommissarischer Bürgermeister abgeordnet nach Pleß, Landkreis Pleß, in Ostoberschlesien. |
16 | Bis 1. 1945. |
17 | Bis 1. 1945? |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Kreuzburg O.S. | Oberschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 11. 3. 2025.