Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Kreuzburg O.S. | Oberschlesien | Leitseite | |
1252
Gründung der Stadt Creutzburg1.
18. 10. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie in der Stadt Creutzburg.
20. 8. 1851
Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadt Creutzburg.
2. 7. 1853
Einführung die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Creutzburg.
1867?
Umbenennung der Stadtgemeinde Creutzburg in Creuzburg.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Creuzburg umfaßt die Stadtgemeinde Creuzburg (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
23. 9. 1881
Umbenennung der Stadtgemeinde Creutzburg2 in Kreuzburg in Kreuzburg in Oberschlesien3.
15. 7. 1901
Unterstellung der Kreuzburg O.S. uter die Kommunalaufischt der Regierung4.
3. 3. 1904
Eingliederung des Gutsbezirks Ellguth, Schloß (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Kunzendorf in die Stadtrgemeinde Kreuzburg O.S.
1. 10. 1925
Eingliederung des Gutsbezirks Kuhnau (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Kuhnau in die Stadtgemeinde Kreuzburg O.S.
1. 7. 1933
Eingliederung der Stadtgemeinde Kreuzburg O.S. (teilweise)7 in die Landgemeinde Nieder Ellguth im Amtsbezirk Nieder Ellguth.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Kreuzburg O.S. in Stadt Kreuzburg O.S.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 4. 1938
Eingliederung
1. 2. 1941
Eingliederung der Stadt Kreuzburg O.S. (teilweise)10 in die Gemeinde Nieder Ellguth im Amtsbezirk Nieder Ellguth.
3. 3. 1941
Eingliederung der Gemeinde Ullrichsdorf (teilweise)11 aus dem Amtsbezirk Nieder Ellguth in die Stadt Kreuzburg O.S.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Kreuzburg O.S. umfaßt die Stadt Kreuzburg O.S.12 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Creutzburg/Creuzburg/Kreuzburg i. Ob. Schles./Kreuzburg O.S.): | ||||
- | 18. | 10. | 1809: | interimistischer Kreisphysikus und praktischer Arzt, Dr. Ferdinand Freytag in Creutzburg für 6 Jahre13, |
- | . | . | 1815: | ? |
- | . | 11. | 1818: | Bürgermeister a. D. Dr. Ferdinand Freytag aus Pitschen auf Lebenszeit14, |
- | . | 4. | 1848: | ?, |
- | 1. | 12. | 1853: | Gemeinde-Einnehmer Robert Müller aus Namslau für 12 Jahre, |
- | 1. | 12. | 1865: | Bürgermeister Robert Müller in Creutzburg für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | 12. | 7. | 1891 | Rechtsanwalt a. D. Paul Steinke ais Görlitz für 12 Jahre, |
- | 12. | 7. | 1903: | Bürgermeister Paul Steinke in Kreuzburg O.S. für weitere 12 Jahre15, |
- | 12. | 7. | 1915: | Magistratsassessor Waldemar Reche in Kreuzburg O.S. für 12 Jahre, |
- | 12. | 7. | 1927: | Bürgermeister Waldemar Reche in Kreuzburg O.S. für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1933: | Prauser in Kreuzburg O.S. (kommissarisch), |
- | . | . | 1934: | Kreisleiter der NSDAP Ullrich Schröter in Kreuzburg O.S. (kommissarisch), |
- | 18. | 11. | 1935: | Gerhard Jackel aus ? für 12 Jahre16, |
- | 1. | 3. | 1939: | Paul Schwaniger aus ? für 12 Jahre17. |
Polizeidirektor (Polizeidirekrion Creutzburg): | ||||
- | . | . | 1819: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Kreuzburg18): | ||||
- | . | . | 1834: | Josef Müller in Kreuzburg O.S. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Kreuzburg-Nord97): | ||||
- | . | . | 1936: | Josef Müller in Kreuzburg O.S. |
- | . | . | 1939: | Wilhelm Klaubert in Kreuzburg O.S.20. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Kreuzburg-Süd21): | ||||
- | . | . | 1936: | Georg Baumgart in Kreuzburg O.S., |
- | . | . | 1937: | Bruno Goebel in Kreuzburg O.S., |
- | . | . | 1938: | August Hartung in Kreuzburg O.S. (kommissarisch), |
- | . | . | 1939: | August Hartung in Kreuzburg O.S. (endgültig), |
- | . | . | 1941: | Richard Kautza in Kreuzburg O.S.? (vertretungsweise)22. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Kreuzburg-West23): | ||||
- | 27. | 2. | 1939: | Hermann Volkommer in Kreuzburg O.S.24. |
Fußnoten: | |
1 | Benannt nach den Kreuzherren mit dem roten Stern, einem mildtätigen Ritterorden aus Prag. Er war seit 1247 in Breslau ansässig. |
2 | Bisher auch: Kreuzburg. |
3 | Später setzte sich Kreuzburg O.S. durch. |
4 | Mit 10.076 Einwohnern Überschreitung der Grenze von 10.000. |
5 | Zu Promenadenzwecken abgetreten Wegeparzelle von 0,3340 ha. |
6 | 8,4487 ha. |
7 | 1,4278 ha, ferner 1 Wegeparzelle. |
8 | 5 Parzellen. |
9 | 0,0920 ha. |
10 | Weg in Größe von 0,0517 ha. |
11 | 4 Parzellen. |
12 | 1944: 11.673 Einwohner. |
13 | 1815 nach Pitschen verzogen. |
14 | 4. 1848 auf seinen Wunsch ausgeschieden. |
15 | 12. 7. 1915 Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen. |
16 | 31. 12. 1938 aus Gesundheitsgründen in den Ruhestand getreten. |
17 | Bis 1. 1945?. |
18 | Gründung 1926; 1935? Aufteilung der Stadt in 2 Hoheitsgebiete der NSDAP. |
19 | 27. 2. 1939 Aufteilung der Stadt in 3 Hoheitsgebiete der NSDAP. |
20 | Bis 1. 1945? |
21 | 27. 2. 1939 Aufteilung der Stadt in 3 Hoheitsgebiete der NSDAP. |
22 | Bis 1. 1945? |
23 | 27. 2. 1939 Aufteilung der Stadt in 3 Hoheitsgebiete der NSDAP. |
24 | Bis 1. 1945? |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Kreuzburg O.S. | Oberschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 11. 3. 2025.