Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Kreuzburg O.S. | Oberschlesien | Leitseite | |
1261
Gründung1 der Stadt Fürstenthal.
~ 1264
Namenswechsel zu Cunzinstadt2.
~1606
Namenswechsel zu Constadt.
?. ? 189
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie in der Stadt Constadt.
?. ?. 1851?
Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Constadt.
2. 7. 1853
Einführung die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Constadt.
1. 5. 1862
Eingliederung des Gutsbezirks Ellguth-Constadt in die Stadtgemeinde Constadt.
26. 2. 1864
Eingliederung des Freiguts Creutzburg3 n die Stadtgemeinde Constadt.
4. 8. 1868
Eingliederung des ehemaligen Gutsbezirks Constadt-Ellguth (teilweise)4 in die Stadtgemeinde Constadt.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Constadt umfaßt die Stadtgemeinde Constadt (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
8. 11. 1885
Umbenennung der Stadtgemeinde Constadt in Konstadt.
12. 7. 1910
Eingliederung des Gutsbezirks Bürgsdorf (teilweise) aus dem Amtsbezirk Bürgsdorf in die Stadtgemeinde Konstadt.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Konstadt in Konstadt.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Konstadt umfaßt die Stadt Konstadt5 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Constadt/Konstadt): | ||||
- | . | . | ?: | ? |
- | . | . | 1591: | Hans Weiß, |
- | . | . | ?: | ? |
- | . | . | 1693: | Johann Mayer, |
- | . | . | ?: | ? |
- | . | . | 1725: | Chirurg Christoph Baumgärtner6, |
- | . | . | 1809: | Regehly in Constadt für 6 Jahre, |
- | . | . | 1815: | Bürgermeister Regehly in Constadt für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | 1821: | Bürgermeister Regehly in Constadt für weitere 6 Jahre, |
- | . | 10. | 18027 | Stadtverordneten-Vorsteher Daniel Bierwagen in Constadt für 6 Jahre, |
- | . | 9. | 1833: | Bürgermeister Daniel Bierwagen in Constadt für weitere 6 Jahre, |
- | . | 1. | 1839: | Privatsekretär Pavel in Constadt für 6 Jahre, |
- | . | 7. | 1844: | Forstsekretär Grocke aus Königlich Dombrowka für 6 Jahre7, |
- | . | 3. | 1804: | Stadtverordnetenvorsteher Daniel Bierwagen in Constadt für 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1855: | Bürgermeister Daniel Bierwagen in Constadt für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1866: | Privatpolizeiverwalter Wehowsky aus Polnisch Würbitz für 12 Jahre8, |
- | 1. | 8. | 1870: | Magistrtssekretär Kunzendorf aus Breslau für 12 Jahre9, |
- | 24. | 11. | 1876: | Beigeordneter und Kämmerer Zedlitz aus Polkwitz für 12 Jahre10, |
- | 1. | 11. | 1888: | Enno von Kochtitzki aus Schönfeld für 12 Jahre, |
- | 1. | 11. | 1900: | Bürgermeister Enno von Kochtitzki in Konstadt für weitere 12 Jahre11, |
- | 1. | 12. | 1912: | Dr. iur. Richard Vorweg in Konstadt für 12 Jahre12, |
- | . | . | 1923: | Wenzel aus ? für 12 Jahre13, |
- | . | . | 1932: | Dr. Bedau aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1934: | von Graeffendorff aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1938: | Erster Beigeordneter Dr. Müller in Konstadt (vertretungsweise), |
- | 1. | 8. | 1939: | Kurt Cebulla aus ? für 12 Jahre14, |
- | 21. | 9. | 1939: | Stadtinspektor Herbert Hanisch in Konstadt (kommissarisch)15. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Konstadt): | ||||
- | . | . | 1934: | Dr. Hans Müller in Konstadt, |
- | . | . | 1941: | Karl Mertens in Konstadt (vertretungsweise)16. |
Fußnoten: | |
1 | Nach Neumarkter Recht (= Magdeburger Recht). |
2 | Nach dem Stadtgründer Cunze; später auch: Cunzenstadt. |
3 | 4 Besitzungen. |
4 | Simmenauer Wiesenparzelle, Vorwerk Heinrichsfelde, Teilstücke des sogenannten Trzeppok-Teiches und weitere bisher gemeindefreie Parzellen. |
5 | 1939: 3.777 Einwohner. |
6 | 1734 verstorben.. |
7 | 12. 1848 verstorben. |
8 | 25. 4. 1870 verstorben. |
9 | 10. 1876 als Bürgermeister nach Trebnitz. |
10 | 1. 11. 1888 als Bürgermeister nach Bojanowo. |
11 | 1. 1910 Kgl. Kronenorden IV. Klasse verliehen; 1928 in Konstadt gestorben. |
12 | 1923 verstorben. |
13 | 1932 in den Ruhestand getsreten. |
14 | 9. 1939 als kommissarischer Bürgermeister abgeordnet nach Schlesiengrube (Chropaczów) im Landkreis Kattowitz, Ostoberschlesien. |
15 | Bis 1. 1945? |
16 | Bis 1. 1945? |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Kreuzburg O.S. | Oberschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 3. 3. 2025.