Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Ilkenau/Olkusch | Oberschlesien | Leitseite | |
20. 11. 1939
Die bisher polnische Landgemeinde Slawkow mit den Dorfgemeinden Burki, CieŚle, Deęowa Gora, Garbierce, Korzeniec, Kozioł, Niwa, Sławkow und Stare Maczki tritt vom Generalgouvernement der besetzten polnischen Gebiete zum Reich;
vorläufige Umbenennung der Dorfgemeinde Debowa Gora in Dembowa Gora.<br>Vorläufige Umbenennung der Dorfgemeinden
Vorläufige Umbenennung der Landgemeinde Sławków in Slawkow.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III1 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939. (9 Gemeinden).
Er wird znächst verwaltet vom Amtskommissar in Slawkoe.
30. 11. 1940
Bildung des Amtsbezirks Slawkow aus den Gemeinden Burki, Ciesle, Debowa Gora, Garbierce, Korzeniec, Koziol, Niwa, Slawkow und Stare Maczki.
28. 7. 1941
Übertragung der Aufgaben der Ortspolizeiverwaltung auf den Amtsbezirk Slawkow.
?
Vorgesehene endgültige Namen sind für
Diese Umbenennungen treten aber nicht mehr in Kraft.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Slawkow umfaßt die Gemeinden Burki, Ciesle, Dombrowa Gora, Garbierce, Korzeniec, Koziol, Niwa, Slawkow und Stare Maczki (9 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtskommissar in Slawkow.
Gemeindevogt (Landgemeinde Slawkow): | ||||
- | . | . | 1939: | ? in Slawkow, |
Amtskommissar (Amtsbezirk Slawkow): | ||||
- | 30. | 11 | 1940: | Proszczekaus ?, |
- | . | . | 1941: | Willing aus ?2. |
Fußnoten: | |
1 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
2 | Bis 1. 1945? |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Ilkenau/Olkusch | Oberschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 21. 8. 2025.