Zurück zu: | Waldenburg (Schles) | Niederschlesien | |
24. 1. 1818
Bildung des Kreises Waldenburg in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Reichenbach, aus dem Kreis Schweidnitz (teilweise)1.
Sitz der Verwaltung ist Waldenburg.
1. 5. 1820
Auflösung des Regierungsbezirks Reichenbach;
Eingliederung des Kreises Waldenburg in den Regierungsbezirk Breslau.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für das Herzogtum Schlesien, die Grafschaft Glatz und das preußische Markgraftum Lausitz vom 2. 6. 1827.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
?. ?. 1856
Einführung
1. 7. 1867
Der Kreis Waldenburg in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Waldenburg.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
5. 12. 1876
Eingliederug der Landgemeinde Polsnitz (teilweise)2 aus dem Kreis Waldenburg in den Kreis Schweidnitz.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
5. 5. 1897
Eingliederug der Stadtgemeinde Freiburg (teilweise)3 aus dem Kreis Schweidnitz in den Kreis Waldenburg.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen5.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 19196.
8. 11. 1919
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 4. 1924
Bildung des Stadtkreises Waldenburg aus der Stadtgemeinde Waldenburg, bisher Kreis Waldenburg;
Umbenennung des Kreises Waldenburg in Landkreis Waldenburg.
1. 4. 1927
Eingliederung der Landgemeinde Zirlau (teilweise) aus dem Landkreis Schweidnitz in den Landkreis Waldenburg.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 19277.
1. 1. 1929
Eingliederung des Gutsbezirks Seitendorf (teilweise) aus dem Landkreis Waldenburg in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Waldenburg.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1934
Eingliederung der Landgemeinden
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
13. 9. 1937
Umbenennung Landkreises Waldenburg in Waldenburg (Schles.).
7. 10. 1937
Umbenennung des Landkreises Waldenburg (Schles.) in Waldenburg (Schles.).
7. 10. 1937
Umbenennung des Landkreises Waldenburg (Schles.) in Waldenburg (Schles).
1. 4. 1938
Zusammnschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien.
18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 1. 1943
Eingliederung der Gemeinde Schwarzwaldau (teilweise)12 aus dem Landkreis Landeshut i. Schles. in den Landkreis Waldenburg (Schles).
1. 7. 1943
Eingliederung der Gemeinde Reußendorf (teilweise)13 aus dem Landkreis Waldenburg (Schles) in die Stadt und den Stadtkreis Waldenburg (Schles).
1. 1. 1945
Der Landkreis Waldenburg (Schles)14 in der preußischen Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau, umfaßt 47 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Waldenburg (Schles).
Landrat (Landkreis/Kreis Waldenburg/Waldenburg [Schles]): | ||||
- | 24. | 2. | 1818: | Landrat Graf von Reichenbach aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 18??: | August Freiherr von Ende aus ?15, |
- | . | . | 185?: | Regierungsreferendar Freiherr Arnold von Rosenberg von der Regierung in Breslau? (kommissarisch), |
- | . | 12. | 1854: | Regierungsreferendar Freiherr Arnold von Rosenberg in Waldenburg (endgültig), |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | 11. | 1874: | Freiherr von Zedlitz-Neukirch (Ruhestand), |
- | . | . | 1874: | von Liebermann, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1888: | Lieres aus Wilkau, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 190?: | Regierungsassessor Dr. Robert Freiherr von Zedlitz und Neukirch aus ? (kommissarisch), |
- | . | 1. | 1908: | Regierungsassessor Dr. Robert Freiherr von Zedlitz und Neukirch in Waldenburg i. Schlesien (endgültig)13, |
- | 1. | 10. | 1916: | Regierungsrat Götz Heinrich Albert von Götz in Waldenburg (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1917: | Regierungsrat Götz Heinrich Albert von Götz in Waldenburg (endgültig), |
- | . | 11. | 1919: | Arbeitersekretär Mücke aus Breslau (kommissarisch), |
- | 13. | 4. | 1820: | Kreisdeputierter Rentier Oskar Schütz aus Wüstewaltersdorf (kommissarisch), |
- | . | 10. | 1920: | Kreisdeputierter Rentier Oskar Schütz in Waldenburg (endgültig), |
- | 1. | 10. | 1925: | Landrat Karl Franz aus Neurode (vorläufig), |
- | 23. | 2. | 1926: | Landrat Karl Franz aus Neurode (endgültig versetzt), |
- | . | . | 1932: | Dr. Wilhelm Brandes (auftragsweise), |
- | . | . | 1933: | Dr. Walter von Boeckmann aus ? (kommissarisch)14, |
- | . | . | 1933: | Walter Kühn (vorläufig), |
- | . | . | 1934: | Walter Kühn (endgültig), |
. | . | 1935: | Karl Williger (endgültig)15, | |
. | 11. | 1943: | Landrat Günther Bier versetzt von Neumarkt nach Waldenburg (Schles). |
Fußnoten: | ||
1 | Neue Grenze zwischen den Kreisen Schweidnitz und Waldenburg: Von der Bolkenhain- |
|
2 | Ackerfläche von 0,1000 ha. | |
3 | 1905: 161.603 Einwohner. | |
4 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
5 | 1925: 133.458 Einwohner. | |
6 | Nördlicher Teil. | |
7 | 12 Parzellen der Gemarkung Nieder Hermsdorf. | |
8 | Diverse Parzellen aus den Gemarkungen Altwasser und Weißstein. | |
9 | 3,5215 ha. | |
10 | Hofraumparzelle, 0,0060 ha. | |
11 | 1939: 117.918 Einwohner. | |
12 | 11. 1853 als Landrat versetzt von Waldenburg nach Breslau. | |
13 | 1. 10. 1916 als kommissarischer Landrat nach Görlitz. | |
14 | 15. 11. 1933 in das Amt des Landeshauptmanns der Provinz Niederschlesien eingewiesen. | |
15 | 11. 1943 versetzt nach Neumarkt. |
Zurück zu: | Waldenburg (Schles) | Niederschlesien | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 26. 5. 2008.