Zurück zu: | Reichenbach (Eulengebirge)/Nimptsch | Niederschlesien | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Schlesien die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Neugliederung der Regierungsbezirke in der Provinz Schlesien:
Danach treten die Kreise Nimptsch und Reichenbach vom Regierungsbezirk Breslau zum neuen Regierungsbezirk Reichenbach.
24. 1. 1818
Endgültige Abgrenzung1 des Kreises Nimptsch in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Reichenbach.
Sitz der Verwaltung ist Nimptsch.
Endgültige Abgrenzung2 des Kreises Reichenbach in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Reichenbach.
Sitz der Verwaltung ist Reichenbach.
1. 5. 1820
Auflösung des Regierungsbezirks Reichenbach;
Eingliederung der Kreise Nimptsch und Reichenbach in den Regierungsbezirk Breslau.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für das Herzogtum Schlesien, die Grafschaft Glatz und das preußische Markgraftum Lausitz vom 2. 6. 1827.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
?. ?. 1856
Einführung:
1. 7. 1867
Der Kreis Nimptsch in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Nimptsch.
Der Kreis Reichenbach in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Reichenbach.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
21. 7. 1875
Eingliederung der Landgemeinde Kobelau und des Gutsbezirks Kobelau aus dem Kreis Nimptsch in den Kreis Frankenstein.
6. 9. 1879
Eingliederung des Gutsbezirks Töpliwoda (teilweise)3 aus dem Kreis Münsterberg in den Kreis Nimptsch.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
21. 4. 1910
Eingliederung des Gutsbezirks Kummelwitz (teilweise)6 aus dem Kreis Münsterberg in den Kreis Nimptsch.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen7.
5. 9. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Kummelwitz (teilweise)8 aus dem Kreis Münsterberg in den Kreis Nimptsch.
5. 6. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Schönheide A (teilweise)9 aus dem Kreis Frankenstein in den Landkreis Reichenbach.
8. 11. 1919
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
11. 11. 1926
Eingliederung des Gutsbezirks Gaumitz (teilweise)10 aus dem Kreis Nimptsch in den Kreis Reichenbach.
10. 4. 1924
Eingliederung des Gutsbezirks Rankau (teilweise)11 aus dem Kreis Nimptsch in den Landkreis Schweidnitz.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Kosemitz (teilweise) aus dem Kreis Nimptsch in den Kreis Frankenstein.
7. 2. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Gaumitz (teilweise)12 aus dem Kreis Nimptsch in den Kreis Reichenbach.
15. 9. 1928?
Umbenennung des Kreis Reichenbach in Reichenbach (Eulengebirge).
23. 4. 1930
Eingliederung der Landgemeinde Gnadenfrei (teilweise)13 aus dem Kreis Reichenbach in den Kreis Frankenstein.
1. 10. 1932
Zusammenschluß der Kreise Nimptsch und Reichenbach (Eulengebirge) zum neuen Kreis Reichenbach (Eulengebirge) mit dem Sitz der Verwaltung in Reichenbach (Eulengebirge).
Eingliederung der Landgemeinden:
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 10. 1937
Eingliederung der Gemeinden:
1. 4. 1938
Zusammenschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Reichenbach (Eulengebirge) in Landkreis Reichenbach (Eulengebirge).
18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 4. 1941
Eingliederung der Gemeinde Mallschau (teilweise)22 aus dem Landkreis Strehlen in den Landkreis Reichenbach (Eulengebirge).
1. 4. 1942
Eingliederung der Gemeinde Prauß (teilweise)23 aus dem Landkreis Strehlen in den Landkreis Reichenbach (Eulengebirge).
1. 10. 1942
Eingliederung der Gemeinde Dittmannsdorf (teilweise)24 aus dem Landkreis Frankenstein i. Schles. in den Landkreis Reichenbach (Eulengebirge).
1. 1. 1945
Der Landkreis Reichenbach (Eulengebirge)25 in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, umfaßt 60 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Reichenbach (Eulengebirge).
Landrat (Kreis/ |
||||
- | . | 6. | 1811: | von Helmrich. |
- | . | . | 1818: | Moritz Julius Wilhelm von Helmrich, |
- | . | . | 1834: | vakant, |
- | . | . | 1835: | Karl Friedrich Ferdinand von Studnitz, |
- | . | 6. | 1850: | Wilhelm Moritz von Prittwitz und Gaffron versetzt von Habelschwerdt nach Nimptsch, |
- | . | . | 1855: | Sylvius von Goldfuß, |
- | . | . | 1862: | vakant, |
- | . | . | 1863: | Alfred von Saldern, |
- | . | . | 1870: | Hermann Willibald von Studnitz (vertretungsweise), |
- | . | . | 1871: | Carl Sylvius Magnus Adalbert von Goldfus aus ?26, |
- | 1. | 1. | 1913: | Regierungsassessor Freiherr von Richthofen von der Regierung in Breslau (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1913: | Regierungsassessor Freiherr von Richthofen in Nimptsch (endgültig), |
- | . | 11. | 1919: | Gewerkschaftssekretär Seibold in Nimptsch (kommissarisch), |
- | . | 3. | 1921: | Gewerkschaftssekretär Seibold in Nimptsch (endgültig)27, |
- | . | . | 1932: | Pintzke (vertretungsweise. |
Landrat (Kreis/ |
||||
- | . | . | 1818: | von Prittwitz und Gaffron, |
- | . | . | 1831: | Ferdinand Graf zu Stolberg- |
- | . | . | 1832: | von Peistel (interimistisch), |
- | . | . | 1834: | Julius Wilhelm Karl Moritz von Prittwitz und Gaffron gen. von Kreckwitz auf Hennersdorf, |
- | . | . | 1848: | Regierungsreferendar Cäsar Olearius von der Regierung in Breslau (kommissarisch), |
- | 1. | 11. | 1850: | Regierungsreferendar Cäsar Olearius in Reichenbach (endgültig)29, |
- | . | . | 1897: | Landrat Hermann Freiherr von Richthofen aus Grottkau (kommissarisch), |
- | . | . | 189?: | Landrat Hermann Freiherr von Richthofen in Reichenbach (endgültig), |
- | . | . | 1901: | Dr. jur. Adolf von Seidlitz in Reichenbach (endgültig)30, |
- | 6. | 12. | 1912: | Regierungsassessor Graf von Degenfeld-Schonburg aus? (kommissarisch), |
- | . | 3. | 1913: | Regierungsassessor Graf von Degenfeld-Schonburg in Reichenbach (endgültig)31, |
- | . | 12. | 1932: | Regierungsrat von Schroeter aus Breslau (kommissarisch), |
- | 3. | 2. | 1933: | Regierungsrat von Schroeter in Reichenbach (endgültig)32, |
- | . | . | 1934: | Dr. rer. pol. Walter Hübner in Reichenbach/ |
- | 1. | 5. | 1934: | Dr. rer. pol. Walter Hübner in Reichenbach (Eulengebirge) (endgültig)33. |
Fußnoten: | ||
1 | Es verbleibt bei dem bisherigen territorialen Bestand. | |
2 | Es verbleibt bei dem bisherigen territorialen Bestand. | |
3 | Forstparzelle mit 23,5480 ha, genannt die Eichharte. | |
4 | 1905: 29.152 Einwohner. | |
5 | 1905: 71.536 Einwohner. | |
6 | Ackerfläche Der Dankelwitz- und Windmühlenberg, 0,1029 ha. | |
7 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
8 | Wegeparzelle, 0,1075 ha. | |
9 | 4,3510 ha. | |
10 | 2,1951 ha. | |
11 | 9,0000 ha. | |
12 | 0,2465 ha. | |
13 | 2,4920 ha. | |
14 | 1925: 82.582 Einwohner. | |
15 | 19,8698 ha. | |
16 | 1,1210 ha. | |
17 | 0,2400 ha. | |
18 | 13,3660 ha. | |
19 | 1,0190 ha. | |
20 | 6,3680 ha. | |
21 | 3,8160 ha. | |
22 | 0,0034 ha. | |
23 | Kunststraße in einer Größe von 0,1033 ha. | |
24 | 1,9200 ha. | |
25 | 1944: 84.988 Einwohner. | |
26 | 1. 1892 der Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen. | |
27 | 12. 1931 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. | |
28 | 1831 als Regierungspräsident nach Liegnitz. | |
29 | 6. 1866 Zivilkommissar für Österreichisch Schlesien östlicher Teil (Teschen und Freistadt); 3. 5. 1880 Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen; 1. 10. 1897 beurlaubt; 31. 12. 1897 aus dem Amt geschieden; ab 15. 1. 1900: von Olearius. |
|
30 | 6. 12. 1912 in den Ruhestand versetzt unter Verleihung des Königlichen Kronen-Ordens III. Klase. | |
31 | 30. 9. 1932 Landratsamt in Reichenbach übertragen; 10. 1932 kommissarisch mit der Verwaltung der Stelle des Oberpräsidenten in Breslau beauftragt. |
|
32 | i. e. R.; 1. 1934 der Regierung in Liegnitz überwiesen. |
|
33 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Reichenbach (Eulengebirge)/Nimptsch | Niederschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 11. 2008.