Zurück zu: | Niederschlesien | Leitseite | |
8. 11. 1919
Bildung der preußischen Provinz Niederschlesien aus der Provinz Schlesien (teilweise).
Die Provinz Niederschlesien umfaßt die Regierungsbezirke Breslau und Liegnitz (2 Regierungsbezirke mit ? Kreisen).
Sitz der Verwaltung ist Breslau.
10. 1. 1920
Abtretung der Kreise Groß Wartenberg (teilweise) und Namslau (teilweise) an die Polnische Republik.
11. 2. 1920
Übergabe der deutschen Verwaltung im oberschlesischen Abstimmungsgebiet an die Interalliierte Regierungs- und Plebiszitkommission für Oberschlesien in Oppeln.
Eingliederung1 der Kreise
28. 10. 1926
Gesetz über die Trennung und Auseinandersetzung der Provinzen Ober- und Niederschlesien.
1. 1. 1934
Auflösung des Provinziallandtags.
1. 4. 1934
Übertragung der Geschäfte (teilweise)4 des Oberpräsidenten der Provinz Oberschlesien in Oppeln auf den Oberpräsidenten der Provinz Niederschlesien in Breslau.
1. 8. 1936
Übertragung der Geschäfte (Rest)5 des Oberpräsidenten der Provinz Oberschlesien in Oppeln auf den Oberpräsidenten der Provinz Niederschlesien in Breslau.
31. 3. 1938
Die Provinz Niederschlesien umfaßt die Regierungsbezirke Breslau und Liegnitz (2 Regierungsbezirke mit ? Kreisen).
Sitz der Verwaltung ist Breslau.
1. 4. 1938
Zusammenschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur Provinz Schlesien.
18. 1. 1941
Bildung der preußischen Provinz Niederschlesien aus der Provinz Schlesien (teilweise).
Die Provinz Niederschlesien umfaßt die Regierungsbezirke Breslau und Liegnitz (2 Regierungsbezirke mit ? Kreisen).
Sitz der Verwaltung ist Breslau.
1. 1. 1945
Die preußische Provinz Niederschlesien umfaßt die Regierungsbezirke Breslau und Liegnitz (2 Regierungsbezirke mit ? Kreisen).
Sitz der Verwaltung ist Breslau.
Oberpräsident (Provinz Niederschlesien): | ||||
- | 14. | 10. | 1919: | Oberpräsident Felix Philipp in Breslau, |
- | 25. | 5. | 1920: | Hermann Zimmer aus ?6, |
- | 1. | 9. | 1928: | Regierungspräsident, Staatsminister a. D. Hermann Lüdemann aus Lüneburg7, |
- | . | 10. | 1932: | Landrat Friedrich Graf von Degenfeld-Schonburg aus Reichenbach (kommissarisch), |
- | 5. | 5. | 1933: | Gauleiter der NSDAP, MdR Helmuth Brückner in Breslau (kommissarisch), |
- | 4. | 8. | 1933: | Gauleiter der NSDAP, MdR Helmuth Brückner in Breslau (kommissarisch)8, |
- | . | 12. | 1934: | Gauleiter der NSDAP, Preußischer Staatsrat Josef Wagner in Breslau (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1935: | Gauleiter der NSDAP, Preußischer Staatsrat Josef Wagner in Breslau (endgültig). |
Oberpräsident (Provinz Niederschlesien): | ||||
- | 18. | 1. | 1941: | Staatssekretär Karl Hanke aus dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda in Berlin9. |
Landeshauptmann (Provinz Niederschlesien): | ||||
- | 6. | 6. | 1924: | Landeshauptmann Dr. Georg von Thaer in Breslau für 10 Jahre10, |
- | . | 10. | 1932: | Landrat Graf von Degenfeld-Schonburg aus Reichenbach (kommissarisch), |
- | . | 12. | 1932: | Landrat Graf von Degenfeld-Schonburg in Breslau (endgültig), |
- | 15. | 11. | 1933: | kommissarischer Landrat Dr. Walter von Boeckmann aus Waldenburg (Schles.), |
- | . | . | 1934: | Dr. Hans Fridrich aus ?11, |
- | 1. | 10. | 1934: | Landeshauptmann Adamczyk aus Ratibor (kommissarisch)12. |
Landeshauptmann (Provinz Niederschlesien): | ||||
- | 18. | 1. | 1941: | Landeshauptmann Josef Adams aus Ratibor13. |
Höherer SS- und Polizeiführer Südost, Sitz: Breslau (Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien): | ||||
- | 28. | 6. | 1938: | SS-Gruppenführer Erich von dem Bach-Zelewski aus Berlin?14, |
- | 20. | 5. | 1941: | SS-Obergruppenführer Heinrich Schmauser aus ?, |
- | 20. | 2. | 1945: | SS-Brigadeführer Walter Bierkamp aus ?, |
- | 17. | 3. | 1945: | SS-Obergruppenführer Richard Hildebrandt aus ?15. |
Fußnoten: | |
1 | Vorläufige Regelung für die Zeit der Abstimmung. |
2 | Landemeinden und Gutsbezirke Bachwitz, Dammer, Dziedzitz, Erdmannsdorf, Hennersdorf, Noldau, Polkowitz, Sophienthal, Steinersdorf, Sterzendorf und Wallendorf. |
3 | Stadtgemeinden, Landgemeinden und Gutsbezirke Altkuttendorf, Blaschewitz, Bresnitz, Broschütz, Deutsch Müllmen, Deutsch Pobnitz, Deutsch Rasselwitz, Dirschelwitz, Dobersdorf, Dobrau, Ellguth, Ellsnig, Ernestinenberg, Friedersdorf, Fröbel, Glöglichen, Grocholub, Hinterdorf, Jarschowitz, Kerpen, Klein Strehlitz, Körnitz, Komornik, Kramelau, Krobusch, Kujau, Laßwitz, Legelsdorf, Leschnig, Lobkowitz, Lonschnik, Mochau, Mokrau, Moschen, Neudorf, Neuhof, Neu Kuttendorf, Oberglogau Stadt, Oberglogau Schloß, Pietna, Pogosch, Polnisch Müllmen, Polnisch Olbersdorf, Polnisch Probnitz, Polnisch Rasselwitz, Psychod, Radstein, Repsch, Ringwitz, Rosenberg, Rosnochau, Schartowitz, Schelitz, Schlegau, Schlogwitz, Schreibersdorf, Schwärze, Schwesterwitz, Sebschütz, Simsdorf, Stiebendorf, Stöblau, Twardawa, Walzen, Weingasse, Wilkau, Zabierzau, Zowade und Zellin. |
4 | Mit Ausnahme die Schulangelegenheiten und Minderheitenangelegenheiten. |
5 | Schulangelegenheiten und Minderheitenangelegenheiten. |
6 | 22. 4. 1928 verstorben. |
7 | 8. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
8 | 112. 1934 einstweilig in den Ruhestand versetzt. |
9 | Amtseinführung durch Reichsmarschall Göring am 27. 1. 1941; bis 1945.. |
10 | 1933 entlassen. |
11 | 1. 10. 1934 als Oberbürgermeister nach Breslau. |
12 | Bis 31. 3. 1938; 12. 1936 kommissarisch mit der Verwaltung der Stelle des Regierungspräsidenten in Oppeln beauftragt; 3. 1937 Auftrag zurückgezogen; ab 1939: Josef Adams. |
13 | Bis 1. 1945. |
14 | 22. 6. 1941 zum Höheren SS- und Polizeiführer Rußland-Mitte, später Mogilew, ernannt. |
15 | 4. 1945 zum Höheren SS- und Polizeiführer Böhmen und Mähren in Prag ernannt. |
Zurück zu: | Niederschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 27. 6. 2016.