Zurück zu: | Ohlau | Niederschlesien | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Schlesien die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Neugliederung der Regierungsbezirke in der Provinz Schlesien:
Danach gehört der Kreis Ohlau weiterhin zum Regierungsbezirk Breslau.
Eingliederung des Halts Wansen aus dem Kreis Grottkau in den Kreis Ohlau.
1. 1. 1818
Endgültige Abgrenzung des Kreises Ohlau in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau:
Sitz der Verwaltung ist Ohlau.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für das Herzogtum Schlesien, die Grafschaft Glatz und das preußische Markgraftum Lausitz vom 2. 6. 1827.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
?. ?. 1856
Einführung:
1. 7. 1867
Der Kreis Ohlau in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Ohlau.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
11. 8. 1874
Eingliederung:
13. 11. 1874
Eingliederung:
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen6.
8. 11. 1919
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
25. 2. 1924
Eingliederung des Gutsbezirks Meleschwitz (teilweise)7 aus dem Landkreis Breslau in den Kreis Ohlau.
1. 10. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Bischwitz über der Oder (teilweise) aus dem Kreis Ohlau in den Kreis Oels.
30. 9. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke:
1. 10. 1930
Eingliederung der Landgemeinde Meleschwitz (teilweise) aus dem Landkreis Breslau in den Kreis Ohlau.
1. 10. 1932
Zusammenschluß des Landkreises Brieg und des Kreises Ohlau zum neuen Landkreis Brieg.
1. 10. 1933
Bildung des neuen Kreises Ohlau aus dem Landkreis Brieg (teilweise).
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 10. 1936
Eingliederung der Gemeinden Groß Döbern (teilweise)9 und Neu Limburg (teilweise)10 aus dem Landkreis Brieg in den Kreis Ohlau.
1. 4. 1938
Zusammenschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien;
Eingliederung der Gemeinde Koitz (teilweise)11 aus dem Landkreis Liegnitz in den Kreis Neumarkt.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Ohlau in Landkreis Ohlau.
18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 9. 1942
Eingliederung der Gemeinde Klarenwald (teilweise)12 aus dem Landkreis Breslau in den Landkreis Ohlau.
1. 1. 1943
Eingliederung der Stadt Wansen (teilweise)13 aus dem Landkreis Strehlen in den Landkreis Ohlau.
1. 3. 1943
Eingliederung der Gemeinde Silingental (teilweise)14 aus dem Landkreis Ohlau in den Landkreis Breslau.
1. 1. 1945
Bestellung des Oberbürgermeisters von Breslau als Staatsbeauftragten für die Gemeinden Beckern, Jeltsch, Markstädt und Rattwitz des Landkreises Ohlau.
Der Landkreis Ohlau15 in der preußischen Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau, umfaßt 87 Gemeinden/Gutsbezirke.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Ohlau.
Landrat (Kreis Ohlau): | |||||
- | 1. | 1. | 1818: | Graf von Hoverden auf Hünern und Heidau16, | |
- | . | . | 1841: | vacant, | |
- | . | . | 1844: | Carl Arthur von Wrochem aus ?, | |
- | . | . | 185?: | Regierungsassessor Heinrich Dietlein aus ? (kommissrisch), | |
- | . | 11. | 1850: | Regierungsassessor Heinrich Wilhelm in Ohlau (endgültig), | |
- | . | 5. | 1853: | Kreisrichter und Obergerichtsassessor Moritz von Prittwitz und Gaffron aus Ohlau? (kommissarisch)17, | |
- | . | 4. | 1854: | Regierungsassessor Moritz von Prittwitz und Gaffron in Ohlau (endgültig), | |
- | . | . | 1867: | Albert Freiherr von Seherr- |
|
- | . | . | 1873: | Kammerherr Emil Ernst Friedrich von Eicke aus Polwitz, | |
- | 28. | 6. | 1887: | Regierungsassessor Bernhard von Puttkamer von der Regierung in Frankfurt a./Oder (kommissarisch), | |
- | . | 1. | 1888: | Regierungsassessor Bernhard von Puttkamer in Ohlau (endgültig), | |
- | . | 12. | 1898: | Landrat Dr. Heinrich Graf York von Wartenburg aus Groß Wartenberg nach Ohlau, | |
. | 1. | 1901: | Regierungsassessor Dr. Erich von Strempel von der Regierung in Breslau (kommissarisch), | ||
. | 9. | 1901: | Regierungsassessor Dr. Erich von Strempel in Ohlau (endgültig)18, | ||
. | 7. | 1909: | Regierungsassessor Dr. Kurt von Hertzberg von der Regierung in Breslau? (kommissarisch), | ||
- | 1. | 1. | 1910: | Regierungsassessor Dr. Kurt von Hertzberg in Ohlau (endgültig)19, | |
- | . | . | 1914: | Regierungsassessor Heino von Heimburg von der Regierung in ? (kommissarisch), | |
- | . | 5. | 1915: | Regierungsassessor Heino von Heimburg in Ohlau (endgültig)20, | |
- | . | 10. | 1917: | Regierungsrat a. D. Mueller- |
|
- | 1. | 8. | 1918: | Landrat a. D. von Hoffmann aus ? (vertretungsweise), | |
- | 1. | 10. | 1919: | Regierungsrat Ferdinand Mackensen von Astfeld von der Regierung in Düsseldorf (kommissarisch), | |
- | . | 2. | 1920: | Regierungsrat Ferdinand Mackensen von Astfeld in Ohlau (endgültig), | |
- | . | 11. | 1924: | Regierungsrat Dr. Otto Ehrensberger von der Regierung in Düsseldorf (kommissarisch), | |
- | . | 4. | 1925: | Regierungsrat Dr. Otto Ehrensberger in Ohlau (endgültig)21, | |
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 1. | 10. | 1933: | Amtsgerichtsrat Dr. Rudolf Thiele aus ? (kommissarisch), | |
- | 1. | 8. | 1934: | Amtsgerichtsrat Dr. Rudolf Thiele in Ohlau (endgültig), | |
- | . | 1. | 1944: | Regierungsrat Otto Braß von der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte, bisher mit der Vertretung des Landrats in Trebnitz beauftragt (kommissarisch), | |
- | 1. | 10. | 1944: | Regierungsrat Otto Braß in Ohlau (endgültig)22. |
Fußnoten: | ||
1 | 4 Morgen 113 Quadratruten = 1,1828 ha. | |
2 | 4 Morgen 113 Quadratruten = 1,1828 ha. | |
3 | 1,1530 ha. | |
4 | 1,1110 ha. | |
5 | 1905: 54.877 Einwohner. | |
6 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
7 | 17,018 ha. | |
8 | Enklave, welche südwestlich durch die Oder, südöstlich durch die Gemarkung Jeltsch iund nordöstlich und nördlich durch die Gemarkung Rattwitz im Kreise Ohlau begrenzt wird; insgesamt 41,3303 ha einschließlich 14,7170 ha Oderstrom. | |
9 | 45,6283 ha. | |
10 | 0,5110 ha. | |
11 | 1 Parzelle. | |
12 | 2,1739 ha. | |
13 | 0,1722 ha. | |
14 | 1944: 52.475 Einwohner. | |
15 | 6. 1812: Verleihung des St. Annen-Ordens zweiter Klasse durch Se. Majestät den Kaiser von Rußland; 7. 1815: Erteilung des Eisernen Kreuzes der zweiten Klasse am weißen Bande. |
|
16 | 12. 1853 zum Regierungsassessor ernannt. | |
17 | 1. 1. 1901 die erbetene Entlassung aus dem Staatsdienst erteilt unter Verleihung des Roten Adler-Ordens IV. Klasse. | |
18 | 7. 1909 zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Zivilkabinett ernannt. | |
19 | 4. 10. 1914 verstorben. | |
20 | Bis 1919; ab 1917 zeitweilig abgeordnet zum Landesamt für Futtermittel. |
|
21 | 9. 1932 Landratsamt in Schweidnitz übertragen. | |
22 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Ohlau | Niederschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 11. 2008.