Zurück zu: | Oels/Öls | Niederschlesien | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Schlesien die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Neugliederung der Regierungsbezirke in der Provinz Schlesien:
Danach gehört der Kreis Oels weiterhin zum Regierungsbezirk Breslau.
1. 1. 1818
Endgültige Abgrenzung des Kreises Oels in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau:
Sitz der Verwaltung ist Oels.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für das Herzogtum Schlesien, die Grafschaft Glatz und das preußische Markgraftum Lausitz vom 2. 6. 1827.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
?. ?. 1856
Einführung:
1. 7. 1867
Der Kreis Öls in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Öls.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen2.
4. 4. 1913
Umbenennung des Kreises Öls in Oels.
8. 11. 1919
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 10. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Bischwitz über der Oder (teilweise) aus dem Kreis Ohlau in den Kreis Oels.
1. 4. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Woitsdorf (teilweise)3 aus dem Kreis Oels in den Kreis Namslau.
1. 4. 1928
Eingliederung der Stadtgemeinde Hundsfeld und des Gutsbezirks Hundsfeld (teilweise) aus dem Kreis Oels in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Breslau.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Wilhelminenort (teilweise) aus dem Kreis Oels in den Kreis Ohlau.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 7. 1935
Eingliederung der Gemeinde Bergkehle (teilweise)5 aus dem Kreis Trebnitz in den Kreis Oels.
21. 1. 1936
Aufhebung der Entscheidung zum 1. 7. 1935.
1. 10. 1936
Eingliederung der Gemeinden:
1. 4. 1938
Zusammenschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Oels in Landkreis Oels.
18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 7. 1942
Eingliederung der Gemeinden:
1. 8. 1942
Eingliederung der Gemeinden:
1. 4. 1943
Eingliederung:
1. 10. 1943
Eingliederung der Gemeinden:
1. 1. 1945
Der Landkreis Oels16 in der preußischen Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau, umfaßt 107 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Oels.
Landrat (Kreis Oels- |
||||
- | . | 6. | 1812: | von Mützschefal aus ? (vorläufig)17, |
- | . | 2. | 1817: | von Mützschefal in Oels (endgültig). |
Landrat (Kreis/ |
||||
- | . | . | 1818: | Karl Friedrich Ludwig von Mützschefal, |
- | . | . | 1824: | Moritz Heinrich von Prittwitz, |
- | . | . | 1859: | Rudolf von der Berswordt, |
- | . | . | 1869: | Oscar von Rosenberg- |
- | . | 9. | 1884: | Kreisdeputierter, Regierungsassessr a. D. Wilhelm von Kardorff aus Wabnitz, |
- | . | . | 1895: | Dr. August Graf von Kospoth, |
- | . | . | 1914: | Dr. Paul Gotthardt Gustav Rudolf Rojahn (kommissarisch), |
- | . | . | 1916: | Dr. Paul Gotthardt Gustav Rudolf Rojahn in Oels (endgültig)19, |
- | . | 1. | 1921: | Obertelegraphensekretär Differt in Oels (kommissarisch), |
. | 8. | 1921: | Regierungsassessor Dr. Hans Unckell aus Arnsberg (auftragsweise), | |
. | 4. | 1922: | Regierungsrat Dr. Hans Unckell in Oels (endgültig), | |
- | 17. | 5. | 1933: | Dr. Herbert Matzke20, |
- | . | 2. | 1937: | Landrat Dr. Johannes Deloch aus Beuthen O.S. (vertretungsweise), |
- | 8. | 9. | 1937: | Landrat Dr. Johannes Deloch aus Beuthen O.S. versetzt nach Oels21. |
Fußnoten: | |
1 | 1905: 64.107 Einwohner. |
2 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
3 | 48,6961 ha. |
4 | 1925: 67.695 Einwohner.3,8104 ha aus Anlaß der Weide-Regulierung. |
5 | 10 Parzellen. |
6 | 3,8104 ha aus Anlaß der Weide- |
7 | 3,5347 ha aus Anlaß der Weide- |
8 | 25 Parzellen. |
9 | 2 Parzellen. |
10 | 5, 3 und 38, insgesamt 46 Parzellen. |
11 | 16 Parzellen. |
12 | 3 Parzellen. |
13 | 50 Parzellen. |
14 | 0,0382 und 0,1920 ha, d. h. insgesamt 0,2302 ha. |
15 | 0,5070 ha. |
16 | 1944: 70.626 Einwohner. |
17 | 2. 1817: Verleihung des Eisernen Kreuzes der zweiten Klasse am weißen Bande. |
18 | 1883 verstorben. |
19 | Bis 1. 11. 1920. |
20 | 2. 1937 mit der vertretungsweisen Wahrnehmung des Landratsamtes in Hoyerswerda beauftragt; 8. 1937 versetzt nach Hoyerswerda. |
21 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Oels/Öls | Niederschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 4. 11. 2008.