Zurück zu: | Groß Wartenberg/Polnisch Wartenberg | Niederschlesien | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Schlesien die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Neugliederung der Regierungsbezirke in der Provinz Schlesien:
Danach gehört der Kreis Wartenberg weiterhin zum Regierungsbezirk Breslau.
1. 1. 1818
Endgültige Abgrenzung des Kreises Wartenberg in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau:
Sitz der Verwaltung ist Wartenberg.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für das Herzogtum Schlesien, die Grafschaft Glatz und das preußische Markgraftum Lausitz vom 2. 6. 1827.
?
Umbenennung des Kreises Wartenberg in Polnisch Wartenberg.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
?. ?. 1856
Einführung:
1. 7. 1867
Der Kreis Polnisch Wartenberg in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Polnisch Wartenberg.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
29. 2. 1888
Umbenennung des Kreises Polnisch Wartenberg in Groß Wartenberg.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen2.
8. 11. 1919
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
10. 1. 1920
Abtretung des Kreises Groß Wartenberg (teilweise) an Polen.
17. 7. 1920
Rückgliederung der Landgemeinden Kunzendorf und Schleise aus Polen in den Kreis Groß Wartenberg.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1938
Zusammnschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Groß Wartenberg in Landkreis Groß Wartenberg.
18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 4. 1941
Eingliederung der Gemeinden:
1. 7. 1942
Eingliederung der Gemeinden:
1. 1. 1944
Eingliederung der Gemeinde Alt Glashütte (teilweise)8 aus dem Landkreis Groß Wartenberg in den Landkreis Militsch.
1. 5. 1944
Eingliederung der Gemeinde Alt Glashütte (teilweise)9 aus dem Landkreis Groß Wartenberg in den Landkreis Militsch.
1. 1. 1945
Der Landkreis Groß Wartenberg10 in der preußischen Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau, umfaßt 54 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Groß Wartenberg.
Landrat (Kreis/ |
||||
- | 4. | 10. | 1807: | Landesältester und Kreisdeputierter Georg von Bosse aus Nieder Stradam, |
- | 1. | 9. | 1822: | Heinrich von Prittwitz und Gaffron aus ? (kommissarisch)11, |
- | 1. | 2. | 1824: | Landesältester, Obristleutnant a. D. Heinrich Graf von Reichenbach-Schönwald aus ? (kommissarisch), |
- | 1. | 10. | 1824: | Wilhelm von Sellin aus ? (kommissarisch), |
- | 7. | 4. | 1826: | Wilhelm von Sellin in Wartenberg (endgültig)12, |
- | 1. | 6. | 1834: | Landesältester Otto Freiherr von Zedlitz-Leipe aus Boguslawitz13, |
- | 1. | 7. | 1867: | Landesältester Hugo Graf von Reichenbach-Schönwald aus ? (kommissarisch), |
- | 13. | 2. | 1869: | Richard Freiherr von Buddenbrock-Hettersdorff aus Bischdorf (kommissarisch), |
- | 7. | 2. | 1870: | Richard Freiherr von Buddenbrock-Hettersdorff in Polnisch Wartenberg (endgültig)14, |
- | 4. | 10. | 1888: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer Richard von Busse in Groß Wartenberg (endgültig)15, |
- | 1. | 4. | 1888: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer Richard von Busse aus Bischdorf (kommissarisch), |
- | 23. | 8. | 1894: | Kreisdeputierter Majoratsbesitzer Georg von Reinersdorf-Stradam aus ? (kommissarisch), |
- | 4. | 10. | 1894: | Regierungsassessor Heinrich Graf Yorck von Wartenburg von der Regierung in Königsberg (kommissarisch), |
- | . | 5. | 1895: | Regierungsassessor Heinrich Graf Yorck von Wartenburg in Groß Wartenberg (endgültig)16, |
- | 7. | 12. | 1897: | Regierungsassessor Dr. Stanislaus Graf von Dönhoff von der Regierung in Königsberg i. Pr. (kommissarisch), |
- | . | 12. | 1898: | Regierungsassessor Dr. Stanislaus Graf von Dönhoff in Groß Wartenberg (endgültig)17, |
- | 1. | 6. | 1908: | Regierungsassessor Leo von Busse vom Oberpräsidium in Posen (kommissarisch), |
7. | 12. | 1908: | Regierungsassessor Leo von Busse in Groß Wartenberg (endgültig)18, | |
19. | 6. | 1915: | Dr. von Korn aus ? (kommissarisch), | |
- | 1. | 7. | 1918: | Regierungsrat Detlev von Reinersdorff-Paczensky und Tenczin aus ? (kommissarisch), |
- | . | 3. | 1919: | Regierungsrat Detlev von Reinersdorff-Paczensky und Tenczin in Groß Wartenberg (endgültig)19, |
- | 1. | 10. | 1944: | kommissarischer Bürgermeister Friedrich Wäscher in Groß Wartenberg (kommissarisch)20. |
Fußnoten: | |
1 | 1905: 46.964 Einwohner. |
2 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
3 | 1925: 27.609 Einwohner. |
4 | 0,7037 ha (Weg) |
5 | 0,5102 ha (Weg). |
6 | 3,8104 ha aus Anlaß der Weide-Regulierung, ferner weitere 0,1122 ha. |
7 | 3,5347 ha aus Anlaß der Weide-Regulierung. |
8 | Wegeparzelle, 0,1530 ha. |
9 | 0,0438 ha. |
10 | 1944: 26.574 Einwohner. |
11 | 1. 1. 1824 als Landrat nach Oels. |
12 | 27. 11. 1834 gestorben. |
13 | 1. 7 1867 auf Antrag in den Ruhestand verabschiedet unter Verleihung des Titels eines Geheimen Regierungsrats; 10. 3. 1868 gestorben. |
14 | 1. 4. 1888 auf Antrag beurlaubt; 1 7. 1888 Übertritt in den Ruhestand bei gleichzeitiger Verleihung des Roten-Adlerordens 4. Klasse; 27. 10. 1891 gestorben. |
15 | 23. 8. 1894 verstorben. |
16 | 12. 1898 als Landrat nach Ohlau. |
17 | 31. 5. 1908 in den Ruhestand versetzt unter Verleihung des Kgl. Kronenordens III. Klasse. |
18 | 18. 6. 1915 aus dem Staatsdienst entlassen; 1. 7. 1915 als Landeshauptmann nach Breslau. |
19 | 30. 9. 1944 mit 65 Jahren in den Ruhestand versetzt. |
20 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Groß Wartenberg/Polnisch Wartenberg | Niederschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 29. 11. 2008.