Zurück zu:
| Görlitz | Niederschlesien | Leitseite |

 

Stadtkreis Görlitz

1873     1945     NSDAP

 

1873

7. 6. 18731
Bildung des Stadtkreises Görlitz aus der Stadtgemeinde Görlitz, bisher Kreis Görlitz.
Es gelten

1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.

1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.

14. 5. 1909
Eingliederung der Landgemeinde Moys (teilweise) und des Gutsbezirks Nieder Moys (teilweise) aus dem Amtsbezirk Thielitz, Landkreis Görlitz, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Görlitz.

22. 10. 1909
Eingliederung des Gutsbezirks Nieder Moys (teilweise)3 aus dem Amtsbezirk Thielitz, Landkreis Görlitz, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Görlitz.

10. 2. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Kieslingswalde-Rachenau (teilweise)4 aus dem Landkreis Görlitz in den Kreis Lauban.

30. 8. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Kieslingswalde-Rachenau (teilweise)5 aus dem Landkreis Görlitz in den Kreis Lauban.

24. 2. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Klein Biesnitz (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Kunnerwitz, Landkreis Görlitz, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Görlitz.

26. 5. 1911
Eingliederung

7. 10. 1918
Eingliederung

20. 3. 1919
Umbenennung13 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.

8. 11. 1919
Bildung der Provinz Oberschlesien aus der Provinz Schlesien (teilweise)14;
Umbenennung der Provinz Schlesien in Niederschlesien15.

8. 11. 1919
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.

16. 3. 1920
Eingliederung des Gutsbezirks Nieder Moys (teilweise)16 aus dem Amtsbezirk Moys, Landkreis Görlitz, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Görlitz.

2. 7. 1920
Eingliederung der Landgemeinde Klein Biesnitz (teilweise)17 aus dem Amtsbezirk Kunnerwitz, Landkreis Görlitz, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Görlitz.

31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen18.

1. 10. 1925
Eingliederung der Landgemeinde Rauschwalde aus dem Landkreis Görlitz in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Görlitz.

17. 10. 1928
/ Eingliederung der Gutsbezirke Hennersdorf (teilweise) und Leopoldshain (teilweise) aus dem Landkreis Görlitz in die Stadt und den Stadtkreis Görlitz.

1. 7. 1929
Eingliederung der Landgemeinde Moys aus dem Landkreis Görlitz, Amtsbezirk Thielitz, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Görlitz.

1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Görlitz in Stadt Görlitz.

30. 1. 1934
Umbenennung20 des Freistaates Preußen in Land Preußen.

1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung des Stadtkeises Görlitz

1. 4. 1938
Zusammenschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur Provinz Schlesien.

28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung21 in den Landkreisen.

18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.

1945

1. 1. 1945
Der Stadtkreis Görlitz22 in der preußischen Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Liegnitz, umfaßt die Stadt Görlitz (1 Gemeinde).


7. 5. 1945
Besetzung der Stadt Görlitz drch die Rote Armee.




NSDAP



Zurück zu:
| Görlitz | Niederschlesien | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 16. 8. 2025.