Zurück zu: | Glogau | Niederschlesien | Leitseite | |
1. 4. 1920
Bildung des Stadtkreises Glogau in der preußischen Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Liegnitz, aus der Stadtgemeinde Glogau, bisher Kreis Glogau.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen1.
1. 7. 1931
Eingliederung der Landgemeinden Brostau (teilweise), Lerchenberg (teilweise), Rauschwitz (teilweise), Weidisch (teilweise), Zarkau (teilweise) und Zerbau (teilweise) aus dem Landkreis Glogau in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Glogau.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Glogau in Stadt Glogau.
30. 1. 1934
Umbenennung3, des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung des Stadtkreises Glogau.
31. 3. 1938
Eingliederung der Gemeinden Brostau (teilweise)4, Rauschwitz (teilweise)5 und Zarkau (teilweise)6 aus dem Landkreis Glogau in die Stadt und den Stadtkreis Glogau.
1. 4. 1938
Zusammenschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur Provinz Schlesien.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung7 in den Landkreisen.
18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Glogau8 in der preußischen Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Liegnitz, umfaßt die Stadt Glogau (1 Gemeinde).
11. 2. – 1. 4. 1945
Belagerung und Eroberung der Festung Glogau durch die Roe Armee.
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtkreis Glogau): | ||||
- | . | . | 1913: | Erster Bürgermeister Dr. iur. Friedrich Soetbeer in Glogau für weitere 12 Jahre9, |
- | . | 11. | 1922: | Oberbürgermeister zur Disposition Dr. iur. Arnold Hasse aus Königsberg i. Pr., früher Thorn, für 12 Jahre10, |
- | 6. | 4. | 1933: | MdR Kurt Huhnholz aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1933: | Dr. Georg Hoffmann-Rothe aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1944: | Dr. Damm aus? (kommissarisch). |
- | . | 3. | 1945: | Stadtbaurat Eugen Griesinger in Glogau (kommissarisch)11. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Glogau-Mitte): | ||||
- | . | . | 1936: | Karl Leschinski in Glogau. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Glogau-Ost): | ||||
- | . | 6. | 1942: | Ernst Ulbrich in Glogau. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Glogau-West: | ||||
- | . | 6. | 1942: | Paul Bieberstein in Glogau. |
Fußnoten: | |
1 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
2 | 1925: 26.269 Einwohner. |
3 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. |
4 | 203,6328 ha. |
5 | 16,2101 ha. |
6 | 76,9589 ha. |
7 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
8 | 1944: 30.172 Einwohner. |
9 | 1922 gestorben. |
10 | 14. 5. 1933 gestorben. |
11 | In der abgeschnittenen Festung Glogau. |
Zurück zu: | Glogau | Niederschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 28. 1. 2024.