Zurück zu: | Glatz/Neurode | Niederschlesien | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Schlesien die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Neugliederung der Regierungsbezirke in der Provinz Schlesien:
Danach tritt der Kreis Glatz vom Regierungsbezirk Breslau zum neuen Regierungsbezirk Reichenbach.
24. 1. 1818
Endgültige Abgrenzung der Kreise:
1. 5. 1820
Auflösung des Regierungsbezirks Reichenbach;
Eingliederung des Kreises Glatz in den Regierungsbezirk Breslau.
2. 8. 18553
Bildung des neuen Kreises Neurode aus dem Kreis Glatz (teilweise)4.
Sitz der Verwaltung ist Neurode.
1. 7. 1867
Der Kreis Glatz in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Glatz.
Der Kreis Neurode in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Neurode.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen7.
8. 11. 1919
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 10. 1932
Zusammenschluß der Kreise Glatz und Neurode zum neuen Kreis Glatz mit dem Sitz der Verwaltung in der Stadtgemeinde Glatz;
Eingliederung der Landgemeinde Neu Wilmsdorf aus dem Kreis Habelschwerdt in den Kreis Glatz;
Eingliederung der Landgemeinde Wiltsch aus dem Kreis Frankenstein in den Kreis Glatz.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1938
Zusammenschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Glatz in Landkreis Glatz.
18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 1. 1943
Eingliederung der Gemeinde Giersdorf (teilweise)9 aus dem Landkreis Frankenstein i. Schles. In den Landkreis Glatz.
1. 1. 1945
Der Landkreis Glatz10 in der preußischen Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau, umfaßt 102 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Glatz.
Landrat (Kreis Grafschaft Glatz): | |||||
- | . | 4. | 1813: | Regierungsassessor Graf von Fernemont von der Regierung in Breslau (kommissarisch). | |
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 24. | 1. | 1818: | Regierungsassessor Graf von Fernemont in Glatz (kommissarisch), | |
- | . | . | 1818: | Graf von Herzberg (interimistisch), | |
- | . | . | 1820: | Graf Anton von Pilati, | |
- | . | . | 1831: | Freiherr von Köller, | |
- | . | . | 1839: | Freiherr Constantin von Zedlitz- |
|
- | . | . | 1856: | Geheimer Regierungsrat Freiherr von Seherr- |
|
- | . | . | 1892: | Arthur Bartels, | |
- | . | . | 1901: | Georg von Steinmann aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1902: | Georg von Steinmann in Glatz (endgültig)11, | |
- | . | 11. | 1913: | Landrat Rudolf von Zastrow aus Falkenberg O.S. (vorläufig), | |
- | . | . | 1914: | Landrat Rudolf von Zastrow in Glatz (endgültig), | |
- | . | 12. | 1916: | Landrat Konstantin Magnus von Jerin versetzt von Hünfeld nach Glatz, | |
- | . | 5. | 1920: | Bürgermeister Dr. Franz Peuker aus Patschkau (kommissarisch), | |
- | . | 10. | 1920: | Bürgermeister Dr. Franz Peucker in Glatz (endgültig), | |
. | . | 1933: | Dr. Artur Joachim (vertretungsweise), | ||
. | . | 193?: | Regierungsrat Dr. Georg Horstmann aus ? (kommissarisch), | ||
- | 1. | 5. | 1934: | Regierungsrat Dr. Georg Horstmann in Glatz (endgültig)12, | |
- | . | 2. | 1937: | Landrat Klosterkemper aus Unna (vertretungsweise), | |
- | . | 8. | 1937: | Landrat Klosterkemper aus Unna versetzt nach Glatz13, | |
- | . | . | 1941: | Kreisdeputierter ? in Glatz (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1945: | ?. | |
Landrat (Kreis Neurode): | |||||
- | . | . | 1854: | Valerian von Pfeil und Klein Ellguth, | |
- | . | . | 1868: | Graf Eberhard von Pfeil aus Hausdorf, | |
- | . | . | 1890: | Richard Freiherr von Rechenberg, | |
- | . | . | 1899: | Siegfried Burggraf und Graf zu Dohna- |
|
- | . | . | 19??: | Regierungsassessor Carl Albrecht Leopold von Hoffmann aus ? (kommissarisch), | |
- | . | 3. | 1914: | Regierungsassessor Carl Albrecht Leopold von Hoffmann in Neurode (endgültig), | |
- | . | . | 19??: | Rechtsanwalt Dr. Nagel aus ? (vorläufig), | |
- | . | 4. | 1920: | Rechtsanwalt Dr. Nagel in Neurode (endgültig), | |
- | . | . | 1923: | Redakteur Karl Franz (kommissarisch), | |
- | . | 6. | 1924: | Redakteur Karl Franz in Neurode (endgültig)14, | |
. | . | 1925: | Landrat Emil Schubert aus Schmalkalden (kommissarisch), | ||
10. | 4. | 1926: | Landrat Emil Schubert aus Schmalkalden versetzt nach Neurode, | ||
- | . | . | 19??: | Regierungsrat Dr. Alfred Poppe (kommissarisch), | |
- | . | 8. | 1931: | Regierungsrat Dr. Alfred Poppe in Neurode (endgültig)15. |
Fußnoten: | ||
1 | Distrikte Glatz, Lewin, Neurode und Wünschelburg. | |
2 | Distrikte Habelschwerdt und Landeck. | |
3 | Die Teilung war mit der AKO vom 26. 8. 1854 genehmigt und mit der Errichtung des neuen Landratsamtes in Neurode am 2. 8. 1855 durchgeführt worden. | |
4 | Städte: Neurode und Wünschelburg; Ländliche Orte (Gemeinden, Rittergüter, Kolonien usw.): Albendorf, Beuthengrund, Biehals, Buchau, Dürr Kunzendorf, Ebersdorf, Eckersdorf, Eulenburg, Falkenberg, Kaltenbrunn, Karlsberg, Königswalde, Kohlendorf, Krainsdorf, Kunzendorf, Ludwigsdorf, Markgrund, Mittel Steine, Mölke, Neudorf, Nieder Hausdorf, Nieder Rathen, Nieder Steine, Ober Hausdorf, Ober Rathen, Ober Steine, Passendorf, Reichenforst, Rothwaltersdorf, Scheibau, Schlegel, Seiffersdorf, Siebenhuben, Tuntschendorf, Vierhöfe, Volpersdorf, Walditz und Zaughals. |
|
5 | 1905: 63.406 Einwohner. | |
6 | 1905: 49.655 Einwohner. | |
7 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
8 | 1925: 122.560 Einwohner. | |
9 | Die an der Westgrenze der Gemeinde Wiltsch gelegene unbewohnte Exklave mit insgesamt 2,3639 ha. | |
10 | 1944: 123.130 Einwohner. | |
11 | 7. 1913 die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst erteilt unter Verleihung des Kgl. Kronenordens III. Klasse. | |
12 | 2. 1937 mit der vertretungsweisen Wahrnehmung des Landratsamtes in Opladen beauftragt; 15. 6. 1937 nach Opladen versetzt. |
|
13 | 6. 1944 Aufhebung der Einberufung. | |
14 | 16. 11. 1923: OP Oppeln. | |
15 | 1932 als Landrat nach Habelschwerdt. |
Zurück zu: | Glatz/Neurode | Niederschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 4. 11. 2003.