Zurück zu: | Frankenstein i. Schles./Münsterberg | Niederschlesien | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Schlesien die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Neugliederung der Regierungsbezirke in der Provinz Schlesien:
Danach treten die Kreise Frankenstein und Münsterberg vom Regierungsbezirk Breslau zum neuen Regierungsbezirk Reichenbach.
13. 1. 1817
Eingliederung aus dem Kreis Grottkau, Regierungsbezirk Oppeln:
25. 10. 1817
Eingliederung der Gemeinden Alt Herbsdorf, Kattersdorf und Neu Herbsdorf aus dem Kreis Grottkau in den Kreis Frankenstein.
27. 12. 1817
Eingliederung der Gemeinden Grüben1 und Sonnenberg aus dem Kreis Grottkau in den Kreis Falkenberg.
Sitz der Verwaltung ist Frankenstein.
24. 1. 1818
Endgültige Abgrenzung des Kreises Frankenstein in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Reichenbach:
Sitz der Verwaltung ist Frankenstein.
Endgültige Abgrenzung des Kreises Münsterberg in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Reichenbach:
Sitz der Verwaltung ist Münsterberg.
1. 5. 1820
Auflösung des Regierungsbezirks Reichenbach;
Eingliederung der Kreise Frankenstein und Münsterberg in den Regierungsbezirk Breslau.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für das Herzogtum Schlesien, die Grafschaft Glatz und das preußische Markgraftum Lausitz vom 2. 6. 1827.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
?. ?. 1856
Einführung:
1. 7. 1867
Der Kreis Frankenstein in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Frankenstein.
Der Kreis Münsterberg in der preußischen Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Münsterberg.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
21. 7. 1875
Eingliederung der Landgemeinde Kobelau und des Gutsbezirks Kobelau aus dem Kreis Nimptsch in den Kreis Frankenstein.
6. 9. 1879
Eingliederung des Gutsbezirks Töpliwoda (teilweise)2 aus dem Kreis Münsterberg in den Kreis Nimptsch.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
21. 4. 1910
Eingliederung des Gutsbezirks Kummelwitz (teilweise)5 aus dem Kreis Münsterberg in den Kreis Nimptsch.
31. 8. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Michelwitz (teilweise)6 aus dem Kreis Strehlen in den Kreis Frankenstein.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen7.
5. 9. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Kummelwitz (teilweise)8 aus dem Kreis Münsterberg in den Kreis Nimptsch.
5. 6. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Schönheide A (teilweise)9 aus dem Kreis Frankenstein in den Kreis Reichenbach.
8. 11. 1919
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
15. 10. 1924
Eingliederung der Landgemeinde Gollendorf (teilweise) aus dem Kreis Münsterberg in den Landkreis Neisse.
29. 5. 1926
Eingliederung der Landgemeinde Kattersdorf aus dem Kreis Münsterberg in den Landkreis Neisse.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Kosemitz (teilweise) aus dem Kreis Nimptsch in den Kreis Frankenstein.
23. 4. 1930
Eingliederung der Landgemeinde Gnadenfrei (teilweise)10 aus dem Kreis Reichenbach in den Kreis Frankenstein.
1. 10. 1932
Zusammenschluß der Kreise Frankenstein und Münsterberg zum neuen Kreis Frankenstein i. Schles. mit dem Sitz der Verwaltung in Frankenstein i. Schles.;
Eingliederung der Landgemeinden:
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1935
Eingliederung des Gutsbezirks Staubecken Ottmachau (teilweise) aus dem Kreis Frankenstein i. Schles. in den Kreis Grottkau.
1. 10. 1937
Eingliederung der Gemeinde Kosemitz (teilweise)12 aus dem Kreis aus dem Kreis Frankenstein i. Schles. in den Kreis Reichenbach (Eulengebirge).
1. 4. 1938
Zusammenschluß der Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Frankenstein i. Schles. in Landkreis Frankenstein i. Schles.
18. 1. 1941
Auflösung der Provinz Schlesien;
Bildung der Provinz Niederschlesien aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz.
1. 4. 1942
Eingliederung der Gemeinden:
1. 7. 1942
Eingliederung der Gemeinde Ober Johnsdorf (teilweise)15 aus dem Landkreis Frankenstein i. Schles. in den Landkreis Strehlen.
1. 10. 1942
Eingliederung der Gemeinde Dittmannsdorf (teilweise)16 aus dem Landkreis Frankenstein i. Schles. in den Landkreis Reichenbach (Eulengebirge).
1. 1. 1943
Eingliederung der Gemeinde Giersdorf (teilweise)17 aus dem Landkreis Frankenstein i. Schles. In den Landkreis Glatz.
1. 1. 1945
Der Landkreis Frankenstein i. Schles.18 in der preußischen Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau, umfaßt 103 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Frankenstein in Schlesien.
Landrat (Kreis/ |
||||
- | . | . | 1818: | Freiherr von Dresky aus ? (kommissarisch), |
- | 24. | 1. | 1818: | Freiherr von Dresky in Frankenstein (endgültig), |
- | . | . | 1845: | vacant, |
- | . | . | 1848: | Graf Ernst von Strachwitz aus ?19, |
- | . | 1. | 1851: | Gerichtsassessor Friedrich Groschke aus ? (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1852: | Gerichtsassessor Friedrich Groschke in Frankenstein (endgültig), |
- | . | . | 1871: | Valerian Held aus Schönheide20, |
- | . | . | 1902: | Karl Freiherr Schirndinger von Schirndinger aus ?21, |
- | . | 5. | 1911: | Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen aus ? (kommissarisch), |
- | . | 11. | 1911: | Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen in Frankenstein (endgültig), |
- | . | 10. | 1918: | Regierungsrat Adolf Freiherr von Thielmann in Frankenstein (kommissarisch), |
- | . | 8. | 1919: | Regierungsrat Adolf Freiherr von Thielmann in Frankenstein (endgültig)22, |
- | 1. | 10. | 1932: | Landratsamt an Landrat Dr. Georg Pietsch aus Münsterberg übertragen23, |
- | . | . | 1933: | Dr. Georg Horstmann aus ? (kommissarisch)24, |
- | . | 2. | 1934: | Landrat Dr. Hermann Ercklentz aus Grünberg (vertretungsweise), |
- | 17. | 5. | 1934: | Landrat Dr. Hermann Ercklentz versetzt aus Grünberg nach Frankenstein25, |
- | . | . | 193?: | Landrat Dr. Walther Duczek aus Ratibor (kommissarisch)26, |
- | . | . | 1944: | Otto Ulrich Bährens aus ?27, |
- | . | . | 1944: | Kreisdeputierter Zwiener in Frankenstein (vertretungsweise)28. |
Landrat (Kreis Münsterberg): | ||||
- | 24. | 1. | 1818: | Landrat von Wentzky in Beerwalde, |
- | . | . | 1848: | vacant?, |
- | . | 9. | 1850: | Obergerichtsassessor Eduard Schwenzner (endgültig)29, |
- | . | . | 1865: | Freiherr von Stillfried aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1865: | Theodor Freiherr von Gaffron- |
- | . | . | 1871: | Hugo von Sametzi aus ?30, |
- | . | . | 1896: | Kreisdeputierter, Kgl. Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Paul von Chappuis aus Korschwitz (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1897: | Kreisdeputierter, Kgl. Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Paul von Chappuis in Münsterberg (endgültig), |
- | . | . | 1900: | Dr. Carl Gustav Josef Paul Kirchner aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1901: | Dr. Carl Gustav Josef Paul Kirchner in Münsterberg (endgültig)31, |
- | . | 4. | 1931: | Regierungsrat Dr. Georg Pietsch von der Regierung in Breslau (vertretungsweise), |
- | . | 2. | 1932: | Regierungsrat Dr. Georg Pietsch in Münsterberg (endgültig)32. |
Fußnoten: | |
1 | Einschließlich des Vorwerks Ellguth. |
2 | Forstparzelle mit 23,5480 ha, genannt die Eichharte. |
3 | 1905: 45.625 Einwohner. |
4 | 1905: 32.346 Einwohner. |
5 | Ackerfläche Der Dankelwitz- und Windmühlberg, 0,1029 ha. |
6 | 0,0550 ha. |
7 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
8 | Wegeparzellen, 0,1075 ha. |
9 | 4,3510 ha. |
10 | 2,4920 ha. |
11 | 1925: 76.102 Einwohner. |
12 | 1,0190 ha. |
13 | 0,0718 ha. |
14 | 0,4780 ha;?? und 0,0769 ha, insgesamt 0,5549 ha. |
15 | 0,8601 ha (Chaussee). |
16 | 1,9200 ha. |
17 | Die an der Westgrenze der Gemeinde Wiltsch gelegene unbewohnte Exklave mit insgesamt 2,3639 ha. |
18 | 1944: 75.056 Einwohner. |
19 | 4. 1851 die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst bewilligt; Verleihung des Roten Adlerordens vierter Klasse. |
20 | 1. 1892 der Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen. |
21 | 15. 5. 1911: Ernennung zum Oberverwaltungsgerichtsrat. |
22 | 1. 10. 1932 Landratsamt in Guhrau übertragen. |
23 | i. e. R.; 1. 1934 der Regierung in Breslau überwiesen. |
24 | 1934 als Landrat nach Glatz. |
25 | 1. 7. 1944 in den Ruhestand versetzt. |
26 | 9. 1938 zum Oberregierungsrat bei der Regierung in Liegnitz ernannt. |
27 | Im Wehrdienst. |
28 | Bis 1945. |
29 | 1865 verstorben. |
30 | 1896 gestorben. |
31 | 1. 11. 1931 in den Ruhestand versetzt. |
32 | 1. 10. 1932 Landratsamt in Frankenstein übertragen. |
Zurück zu: | Frankenstein i. Schles./Münsterberg | Niederschlesien | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 11. 2008.