Zurück zu: | Frankfurt a. M./Main-Taunuskreis/Höchst | Nassau | Leitseite | |
1. 7. 1867
Der Stadtkreis Frankfurt a. M. mit der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. und den Landgemeinden ? unter dem vorläufigen preußischen Oberpräsidium in Cassel, Regierungsbezirk Wiesbaden, tritt zum Norddeutschen Bund.
Es gilt das Gemeindeverfassungs-Gesetz für die Stadt Frankfurt a. M. vom 25. 3. 1867.
30. 9. 1867
Einführung der Verordnung, betreffend die Kreisverfassung im Gebiete des Regierungsbezirks Wiesbaden vom 26. 9. 1867.
7. 12. 1868
Bildung der Provinz Hessen-Nassau aus den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1877
Eingliederung der Landgemeinde Bornheim in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Frankfurt a. M.
1. 4. 1886
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Hessen-Nassau;
Bildung
Eingliederung
1. 7. 1891
Einführung der Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8. 6. 1891.
1. 4. 1893
Einführung der Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8. 6. 1891 in weiteren Stadtgemeinden des Regierungsbezirks Wiesbaden.
1. 4. 1895
Einführung der Städteordnung für den Regierungsbezirk Wiesbaden vom 8. 6. 1891 in weiteren Stadtgemeinden des Regierungsbezirks Wiesbaden;
Eingliederung der Stadtgemeinde Bockenheim aus dem Landkreis Frankfurt a. M. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Frankfurt a. M.
1. 4. 1898
Einführung der Städteordnung für die Provinz Hessen-Nassau vom 4. 8. 1897;
Einführung der Landgemeindeordnung für die Provinz Hessen-Nassau vom 4. 8. 1897.
1. 7. 1900
Eingliederung der Landgemeinden Niederrad, Oberrad und Seckbach aus dem Landkreis Frankfurt a. M. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Frankfurt a. M.
1. 4. 1910
Eingliederung der Stadtgemeinde Rödelheim und der Landgemeinden Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Eschersheim, Ginnheim, Hausen, Heddernheim, Niederursel, Praunheim und Preungesheim aus dem Landkreis Frankfurt a. M. in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Frankfurt a. M.;
Auflösung des Landkreises Frankfurt a. M..
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen3.
1. 4. 1928
Eingliederung
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. in Stadt Frankfurt a. M.
17. 3. 1935
Eingliederung:
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
16. 6. 1935
Umbenennung der Stadt Frankfurt a. M. in Stadt des Deutschen Handwerks Frankfurt a. M.
1. 7. 1944
Auflösung der Provinz Hessen-Nassau;
Bildung der Provinz Nassau aus dem Regierungsbezirk Wiesbaden.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Frankfurt a. M.6 in der preußischen Provinz Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, umfaßt die Stadt des Deutschen Handwerks Frankfurt a. M. (1 Gemeinde).
Oberbürgermeister (Stadtkreis Frankfurt a. M.): | ||||
- | . | . | 1868: | Vorsitzender Richter am Appellationsgericht Dr. h. c. Heinrich Mumm7 aus Frankfurt a. M. für 12 Jahre8, |
- | . | . | 1880: | Oberbürgermeister Dr. Johannes Miquel9 aus Osnabrück für 12 Jahre10, |
- | . | . | 1891: | Dr. jur. Franz Adickes aus Altona für 12 Jahre, |
- | . | . | 1903: | Oberbürgermeister Dr. iur. Franz Adickes in Frankfurt a. M. für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1912: | Oberbürgermeister Georg Voigt aus Bremen für 12 Jahre11, |
- | . | . | 1924: | Dezernent Dr. iur. Ludwig Landmann aus Frankfurt am Main für 12 Jahre12, |
- | 12. | 3. | 1933: | Landgerichtsrat Dr. iur. Friedrich Krebs vom Landgericht Frankfurt a. M. (kommissarisch), |
- | 13. | 6. | 1933: | Landgerichtsrat Dr. iur. Friedrich Krebs in Frankfurt a. M. für 12 Jahre13. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Frankfurt a. M.): | ||||
- | 1. | 10. | 1867: | Zivilkommissar Guido von Madai aus Frankfurt a. M., |
- | 23. | 10. | 1872: | Zivilkommissar August Hergenhahn14 aus Wiesbaden15, |
- | 9. | 11. | 1887: | Landrat Ernst von Köller aus Cammin16, |
- | 22. | 7. | 1889: | Polizeipräsident Wilhelm Freiherr von Müffling gen. Weiß aus Stettin17, |
- | 3. | 3. | 1904: | Landrat Friedrich von Scherenberg aus Vohwinkel (Kreis Mettmann)18, |
- | 25. | 5. | 1911: | Karl Rieß von Scheurnschloß aus ?19, |
- | 9. | 11. | 1918: | Rechtsanwalt Dr. Hugo Sinzheimer aus Frankfurt a. M. (kommissarisch), |
- | 23. | 4. | 1919: | Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates, Kaufmann Leopold Harris aus Frankfurt a. M. (kommissarisch), |
- | 17. | 11. | 1919: | Friedrich Ehrler aus ?20, |
- | 8. | 4. | 1926: | Landrat Josef Zimmermann aus Höchst a. M. (kommissarisch), |
- | . | 7. | 1926: | Landrat Josef Zimmermann in Frankfurt a. M. (endgültig)21, |
- | . | 4. | 1929: | Polizeipräsident Ludwig Steinberg aus Altona versetzt nach Frankfurt a. M.22, |
- | 17. | 2. | 1933: | Generalmajor a. D. Reinhard von Westrem zum Gutacker aus ?23, |
- | 13. | 9. | 1933: | SA-Gruppenführer, MdR Adolf Beckerle in Frankfurt a. M. (kommissarisch), |
- | . | 2. | 1934: | SA-Gruppenführer, MdR Adolf Beckerle in Frankfurt a. M. (endgültig)24, |
- | . | 9. | 1939: | ? aus ? (vertretungsweise), |
- | . | 6. | 1941: | ?, |
- | . | 12. | 1942: | Polizeipräsident Friedrich Ludwig Stollberg aus Leipzig versetzt nach Frankfurt a. M.25. |
Landrat (Landkreis Frankfurt a. M.): | ||||
- | . | . | 1872: | Polizeipräsident August Hergenhahn26 in Frankfurt a. M., |
- | . | . | 1887: | Polizeipräsident Ernst von Köller in Frankfurt a. M., |
- | . | . | 1889: | Polizeipräsident Wilhelm Freiherr von Müffling gen. Weiß in Frankfurt a. M., |
- | . | . | 1891: | Hermann Bayer aus ? (vertretungsweise)27, |
- | . | . | 1904: | Polizeipräsident Friedrich von Scherenberg in Frankfurt a. M.28. |
Fußnoten: | |
1 | Der Hohemarkwald und der zu Niederursel [Hessischer Anteil] gehörige Niederurseler Gemeindewald. |
2 | Ohne Praunheimer Gemeindewald. |
3 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
4 | 0,7316 ha. |
5 | 0,7316 ha. |
6 | 1944: 548.220 Einwohner. |
7 | Ab 1873: Mumm von Schwarzenstein. |
8 | 1880 in den Ruhestand versetzt. |
9 | Ab 1897: Franz von Miquel. |
10 | 1890 zum Preußischen Finanzminister ernannt. |
11 | 1924 als Oberbürgermeister nach Marburg a. d. Lahn. |
12 | 1933 zurückgetreten. |
13 | Bis 1945. |
14 | Ab 1883: August von Hergenhahn. |
15 | 1889 als Unterstaatssekretär an das Reichsamt für Elsaß-Lothringen. |
16 | 1911 als Regierungspräsident nach Coblenz. |
17 | 1919 vorläufig in den Ruhestand versetzt; 1. 10. 1928 endgültig in den Ruhestand versetzt. |
18 | 12. 1925 kommissarisch mit der Verwaltung der Stelle des Regierungspräsidenten in Wiesbaden beauftragt; 2. 1926 zum Regierungspräsidenten in Wiesbaden ernannt. |
19 | 1919 vorläufig in den Ruhestand versetzt; 1. 10. 1928 endgültig in den Ruhestand versetzt. |
20 | 12. 1925 kommissarisch mit der Verwaltung der Stelle des Regierungspräsidenten in Wiesbaden beauftragt; 2. 1926 zum Regierungspräsidenten in Wiesbaden ernannt. |
21 | 26. 1. 1929 verstorben. |
22 | 1933 entlassen. |
23 | 1933 in den Ruhestand versetzt. |
24 | 9. 11. 1937 zum SA-Obergruppenführer ernannt; 24. 9. 1939 als kommissarischer Polizeipräsident nach Lodsch versetzt; a 20. 11. 1939 im Wehrdienst; 2. 1941 beurlaubt; 28. 6. 1941 als Deutscher Gesandter nach Sofia in Bulgarien. |
25 | Bis 1945. |
26 | Ab 1883: August von Hergenhahn. |
27 | 1894 als kommissarischer Landrat nach Norden. |
28 | Bis 31. 3. 1910. |
Zurück zu: | Frankfurt a. M./Main-Taunuskreis/Höchst | Nassau | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 13. 3. 2010.