Zurück zu: | Memel | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 4. 1918
Bildung des Stadtkreises Memel aus der Stadtgemeinde Memel, bisher Kreis Memel, in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg (1 Gemeinde).
20. 3. 1919
Umbenennung1 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
9. 1. 1920
Der Stadtkreis Memel in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt die Stadtgemeinde Memel (1 Gemeinde).
10. 1. 1920
Abtretung des Stadtkreises und der Stadtgemeinde Memel an das Memelgebiet.
22. 3. 1939
Die Stadt und der Stadtkreis Memel treten von Litauen (Memelgebiet) zum Deutschen Reich und zur preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen.
Der Stadtkreis Memel untersteht dem Überleitungskommissar in Königsberg (Pr), Dienststelle Memel.
1. 4. 1939
Unterstellung des Stadtkreises Memel unter den Regierungspräsidenten2 in Gumbinnen.
1. 5. 1939
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Stadtgemeinde Memel in Stadt Memel.
?
Einrichtng eines litauischen Freihafengebietes in der Stadt Memel.
1. 10. 1939
Bestätigung der Stadt Memel3 als Stadtkreis.
Aufhebung der Dieststelle Memel des Regierungspräsidenten in Gumbinnen.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung4 in den Landkreisen.
28. 8. 1940
Deutsche Besetzung des bisher litauischen Freihafengebietes.
1. 10. 1944
Der Stadtkreis Memel5 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, umfaßt die Stadt Memel (1 Gemeinde).
7. – 9. 10. 1944
Räumung des Kreisgebietes von der Zivilbevölkerung.
Aufnahmekreis sind die Landkreise Elchniederung und Labiau.
Die Stadtverwaltung geht als Dienststelle Insterburg vorläufig nach Insterburg.
28. 1. 1945
Besetzung der Stadt Memel durch die Rote Armee.
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister6 (Stadtkreis Memel): | ||||
- | 1. | 4. | 1918: | Erster Bürgermeister Arthur Altenberg in Memel auf Lebenszeit6, |
- | 1. | 10. | 1919: | Zweiter Bürgermeister Dr. Robert Grabow in Memel für 12 Jahre7. |
Oberbürgermeister8 (Stadtkreis Memel): | ||||
- | . | 9. | 1931: | Dr. ir. Wilhelm Brindlinger in Memel für 12 Jahre,. |
- | . | . | 1942: | Oberbürgermeister Dr. ir. Wilhelm Brindlinger in Memel(kommissarisch)9. |
Staatlicher Polizeiverwalter/Polizeidirektor (staatliche Polizeiverwaltung10/Polizeidirektion Memel11): | ||||
- | 12. | 4. | 1939: | SS-emaliger Landesdirektor, SS-Sturmbannführer Dr. iur. Herbert Böttcher12 in Memel (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1940: | SS-Sturmbannführer Dr. iur. Herbert Böttcher in Memel (endgültig)13, |
- | 31. | 10. | 1940: | Kriminalrat SA-Oberführer Bernhard Fischer-Schweder von der Gestapo-Leitstelle in Breslau (kommissarisch), |
- | . | 1. | 1941: | Kriminalrat SA-Oberführer Bernhard Fischer-Schweder in Memel (endgültig)14, |
- | . | 10. | 1942: | 15. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Memel in der NSDAP-AO16): | ||||
- | . | . | 1934: | Schelmat aus ?17. |
Kreisleiter des memeldeutschen Kulturverbandes (Kreis Memel): | ||||
- | . | . | 1939: | Grau in Memel. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Memel-Stadt im Gau Ostpreußen18): | ||||
- | 3. | 4. | 1939: | ehemaliger Landesdirektor, Gauinspekteur der NSDAP Dr. iur. sBöttcher in Memel (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1939: | kommissarischer Schulrat Kurt Grau aus Heydekrug19. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (1. Ortsgruppe Bommels-Vitte): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Bruno Simmat, Vittener Friedhof. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (2. Ortsgruppe Johannes Schiermann): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Paul Klein, Kasernenstr. 2. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (3. Ortsgruppe Bahnhof): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Kurt Neumann in Hindenburgplatz 2. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (4. Ortsgruppe Roßgarten): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Heinrich Seidler, Adolf Hitlerstr. 9. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (5. Ortsgruppe Lotsenturm): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Joseph Persicke, Holtzstr. 22. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (6. Ortsgruppe Hafen): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Hans Walker, Holzstr. 30. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (7. Ortsgruppe Altstadt): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Paul Krause, Bäckerstr. 1-2. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (8. Ortsgruppe Steintor): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Gustav Megge, Friedrich-Wilhelm-Str. 1. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (9. Ortsgruppe Schmelz Nord): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Hans Guschauski, Mühlenstr. 14 a. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (10. Ortsgruppe Schmelz Süd): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Andreas Wolf, Mühlenstr. 62. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (11. Ortsgruppe Mellneraggen): | ||||
- | 27. | 4. | 1939: | Reinhold Skeries in Mellneraggen. |
Fußnoten: | |
1 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
2 | 1. 4. 1939 Übernahme der Kommunalaufisicht und der Forstverwaltung; 4. 4. 1939 Übernahme der Katasterverwaltung. |
3 | Seit 1941 auch als See- und Handelsstadt Memel bezeichnet. Eine offizielle Verleihung dieser Zusatzbezeichnung ist aber nicht mehr erfolgt. |
4 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
5 | 1941: 41.297 Einwohner. |
6 | 1920 zum Präsidenten des Landesdirektoriums in Memel ernannt; 1921 Präsident der Memeler Waggonfabrik. |
7 | 10. 11. 1930 zum Oberbürgermeister in Rostock ernannt. |
8 | Ab 10? 1944: Dienststelle Insterburg. |
9 | 12. 1944 nach Sankt Joachimsthal im Reicsgau Sudetenland. |
10 | Für die Landgemeinden Althof, Bachmann, Charlottenhof und Mellneraggen. |
11 | Einrichtung der Polizeidirektion Memel ab 1. 12. 1939. Sie umfaßt den Stadtkreis Memel und vom Landkreis Memel die Gemeinden Althof, Bachmann und Mellneraggen (einschließlich Försterei). |
12 | Sohn des ehemaligen Präsidenten des Memeler Landesdiektoriums. |
13 | 1. 8. 1940:SS-Obersturmbannführer; 1. 1941 kommissarisch mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Polizeipräsidenten in Kassel beauftragt. |
14 | Ab 15. 8. 1941: SS-Oberführer; ab 10. 1942 als SS- und Polizeiführer nach Charkow; ab1943 im Militäreinsatz bei der Waffen-SS. |
15 | Bis 10. 1944? |
16 | Betreuung der Reichsdeutschen im Memelgebiet; Übergabe an den Gau der NSDAP Ostpreußen Ende Mai 1939. |
17 | 5. 1939 als Konsulatsbeamter nach Luxemburg. |
18 | Ab 3. 4. 1939 auch für den Stadtkreis Memel- und die Gemeinde Mellneraggen zuständig. |
19 | 1942 bis 1944? als Bezirksleiter der NSDAP nach Luzk im Reichskommissariat Ukraine; 1944/45 zurück nach Memel. |
Zurück zu: | Memel | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 17. 7. 2025.