Zurück zu: | Memelgebiet | Leitseite | |
10. 1. 1920
Abtretung der
vom Deutschen Reich und der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirke Gumbinnen und Königsberg, an die Alliierten und Assoziierten Hauptmächte zur Bildung des Memelgebietes.
Es gelten weiter
27. 1. 1920
Zusammenschluß der Kreise Niederung (teilweise)5 und Ragnit (teilweise)
6 und des Landkreises Tilsit (teilweise)7 zum Kreis Pogegen.
Sitz der Verwaltung ist vorläufig die Stadtgemeinde Tilsit im Deutschen Reich.
12. 2. 1920 11.30 Uhr
Übergabe-Zeremonie in Memel.
15. 2. 1920
Übergabe des Memelgebietes an die Allierten und Assoziierten Hauptmächte.
Das Memelgebiet umfaßt die Stadtkreise Memel und Tilsit (teilweise)8, den Landkreis Memel und die Kreis Heydekrug und Pogegen.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Memel.
17. 2. 1920
Bildung der Landesdirektion des Memelgebietes.
8. 3. 1920
Bildung der Landgemeinde Übermemel aus der Stadtgemeinde und dem Stadtkreis Tilsit (teilweise)
9;
Eingliederung der Landgemeinde Übermemel in den Kreis Pogegen.
12. 3. 1920
Verleihung einer Flagge an das Memelgebiet10.
22. 3. 1920
Bildung der Landpolizeidirektion Memel.
31. 3. 1920
Einführung des Erkennungszeichen für Kraftwagen und Krafträder: M.G.
27. 4. 1920
Errichtung einer Zolllinie an der Fluß-, See- und Landgrenze zum Deutschen Reich.
1. 10. 1920
Neugliederung der Oberverwaltung des Memelgebietes:
Bestätigung des Landesdirektoriums11;
Einführung des Staatsrats12.
5. 10. 1920
Verlegung der Verwaltung des Kreises Pogegen von Tilsit nach Pogegen.
1. 1. 1921
Bildung der Landespolizei im Stadtkreis Memel.
1. 4. 1921
Bildung einer
für das Memelgebiet.
1. 10. 1922
Eingliederung des Gutsbezirks Süderspitze (teilweise)13 aus dem Amtsbezirk Süderspitze, Landkreis Memel, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Memel.
20. 11. 1921
Genaue Festlegung der Grenze des Memelgebietes innerhalb des Kurischen Haffs.
18. 8. 1922
Veröffentlichung der Sprachenverordnung vom 10. 8. 192214.
1. 10. 1922
Eingliederung des Gutsbezirks Rumpischken15 aus dem Amtsbezirk Buddelkehmen, Landkreis Memel, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Memel.
10. 1. 1923
Einmarsch litauischer Truppen in das Memelgebiet16.
13. 1. 1923
Bildung eines neuen Landesdirektoriums, vorläufig in Heydekrug.
15. 1. 192317
Einmarsch litauischer Truppen in Memel.
17. 1. 1923
Eingliederung des Memelgebietes in die Republik Litauen.
20. 1. 1923
Verlegung des Landesdirekroriums von Heydekrug nach Memel;
Fortgeltung aller bisherigen Bestimmungen und Verordnungen.
18. 2. 1923
Entscheidung der Botschafterkonferenz zur Übergabe der Oberhoheit über das Memelgebiet an die Litauische Republik.
19. 2. 1923
Der Oberkommissar und die alliierten Besatzungstruppen verlassen das Memelgebiet.
28. 2. 1923
Einführung des litauischen Litas neben der deutschen Mark.
10. 3. 1923
Aufhebung der memelländischen Zollgrenze mit Litauen.
9. 4. 1923
Umwandlung der Stadtkommandantur Memel in eine Kriegskommandantur18 für das ganze Memelgebiet.
7. 5. 1923
Verkündung der Autonomie des Memelgebietes19.
1. 6. 1923
Einführung des Litas als alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel im Memelgebiet.
1. 9. 1923
Veröffentlichung litauischer Orts-, Guts- und Städtenamen im Memelgebiet20.
17. 9. 1923
Umbenennung des Staatsrats in Landesrat.
29. 12. 1923
Veröffentlichung der Verordnung betreffend Ortschaftsbenennungen und Amtsbezeichnungen vom 28. 1. 192321.
Danach gelten für die Kreise
23. 3. 1924
Lösung der evangelischen Kirche im Memelgebiet von der evangelischen Kirche der altpreußischen Union;
Einsetzung eines Kirchenkommissars.
29. 4. 1924
Veröffentlichung der Verordnung betreffend Bildung der Evangelischen Landessynode für das Memelgebiet vom 25. 4. 1924.
1. 9. 1924
Verkündung22 der Konvention über das Memelgebiet zwischen Litauen und dem Britischen Reich, Frankreich, Italien und Japan vom 8. 5. 194023.
25. 11. 1924
Veröffentlichung der Verordnung betreffend die Neuwahl der Amtsvorsteher vom 13. 10. 192424.
25. 8?. 1925
Es gelten zukünftig nur die litauischen Staatsfarben25.
2. 6. 1925
Umbenennung des Landesdirektoriums in Direktorium des Memelgebiets vom 31. 7. 19125.
1. 10. 19125
Inkrafttreten des Abkommens betreffend die evangelische Kirche des Memelgebiets.
21. 6. 1926
Umbenennung der Staatspolizei in Grenzpolizei.
17. 12. 1926, 9 Uhr
Erklärung des Kriegszustandes;
Bildung der Kriegskommandanturen
20. 12. 1926
Bestätigung des Kriegszustandes.
30. 4. 1931
Eingliederung des Gutsbezirks Charlottenhof aus dem Amtsbezirk Kollaten, Landkreis Memel, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Memel.
?. ?. 1938
Aufhebung des Kriegszustandes.
21. 3. 1939
Das Memelgebiet (Republik Litauen) umfaßt die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Memel, den Landkreis Memel und die Kreise Heydekrug und Pogegen (4 Kreise mnit 570 Gemeinden/Gutsbezirken).
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Memel.
22. 3. 1939
Auflösung des Memelgebiets:
Der Stadtkreis Memel, der Landkreis Memel und die Kreise Heydekrug und Pogegen treten zum Deutschen Reich und zur preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen.
Gouverneur (Memelgebiet): | ||||
- | 15. | 2. | 1920: | französischer Brigadegenaral Dominique-Joseph Odry. |
Zivilkommissar/Oberkommissar – Vertreter der Alliierten Mächte26 (Memelgebiet): | ||||
- | 7. | 6. | 1920: | französischer Präfekt Jean Gabriel Petisné27. |
Vorsitzender (Ausschuß/Zentral-Ausschuß zur Verteidigung des Memelgebietes):< | ||||
- | 9. | 1. | 1923: | Martin Jankus in Memel, |
Armeeführer (Memelgebiet): | ||||
- | 19. | 2. | 1923: | Oberst Jonas Budrys in Memel28. |
Oberster Bevollmächtigter der litauischen Regierung/Gouverneur29 (Memelgebiet): | ||||
- | 24. | 2. | 1923: | Antans Smetona in Memel30, |
- | 23. | 6. | 1923: | Stellvertreter des Obersten Bevollmächtigten Jonas Budrys in Memel (kommissarisch), |
- | 27. | 10. | 1924: | bisheriger Oberster Bevollmächtigter der litauischen RegierungJonas Budrys in Memel (endgültig)31. |
- | 8. | 11. | 1925: | Jonas Žilius aus ?, |
- | 1. | 8. | 1926: | Karolis Žalkauskas aus Kaunas, |
- | 1. | 11. | 1927: | Antanas Merkys,. |
- | 19. | 5. | 1932: | Vytautas Gylys, |
Landespräsident/Präsident des Direktorium des Memelgebiets32 (Landesdirektorium/Direktorium des Memelgebiets33): |
||||
- | . | 2. | 1920: | Oberbürgermeister Arthur Altenberg in Memel (kommissarisch?), |
- | 12. | 3. | 1920: | Oberbürgermeister Arthur Altenberg in Memel34, |
- | 3. | 12. | 1920: | Oberbürgermeister Arthur Altenberg in Memel35, |
- | 1. | 7. | 1921: | Vizepräsident Wedel in Memel (kommissarisch), |
- | 8. | 8. | 1921: | Regierungsrat Wilhelm Stepputat in Memel, |
- | 13. | 1. | 1923: | Landesdirektor a. D. Erdmonas Simonaitis in Memel, |
- | 15. | 2. | 1923: | Viktor Gailius in Memel, |
- | 5. | 2. | 1925: | Heinrich Borchert36 in Memel, |
- | 12. | 1. | 1926: | kommissarischer Landrat Erdmonas Simonaitis aus Heydekrug37, |
- | 25. | 11. | 1926: | V. Falk aus ?38, |
- | 4. | 1. | 1927: | Schwelnius?/V. Svelnys, |
- | 16. | 8. | 1930: | Landesdirektor Martinas Reizgys in Memel, |
- | 12. | 1. | 1931: | Otto Böttcher, |
- | 27. | 2. | 1932: | Eduardas Simaitis, |
- | 6. | 6. | 1932: | Dr. Ottomar Schreiber, |
- | . | 3. | 1934: | Martinas Reizgys in Memel, |
- | 4. | 12. | 1934: | Jurgis Bruvelaitis, |
- | 28. | 11. | 1935: | Augustas Baldzius, |
- | 20. | 1. | 1939: | Wilhelm Bartuleit. |
Landespolizeidirektor/Polizeidirektor des Memelgebiets39 (Landespolizeidirektion/Polizeidirektion des Memelgebiets40): |
||||
- | 22. | 3. | 192ß: | Stadtrat41 Voigt in Memel, |
- | 1. | 4. | 1921: | Polizeihauptmann Cornelius in Memel, |
- | . | 3. | 1923: | Landesdirekttor a. D. in Jonas Tolelkis in Memel (kommissarisch), |
- | . | . | 1923: | Landespolizeihauptmann Jurgaitis in Memel (kommissarisch)42, |
- | . | . | ?: | ?. |
- | . | . | 1939: | ?. |
Fußnoten: | |
1 | Nördlich der Memel. |
2 | Nördlich der Memel. |
3 | Nur der Gutsbezirk Perwallkischken. |
4 | Nördlich der Memel. |
5 | Nur der Gutsbezirk Perwallkischken. |
6 | Nördlich der Memel. |
7 | Nördlich der Memel. |
8 | Die nördlich des Memelstromes gelegenen Teile der Stadtgemeinde Tilsit. |
9 | Die nördlich des Memelstromes gelegenen Teile der Stadtgemeinde Tilsit. |
10 | Sie besteht aus zwei waagerechten Feldern: gold (gelb)-rot-gold oben mit dem Wappen der Stadt Memel in der oberen Ecke, bei der Stange. |
11 | Dieses Verwaltungsorgan übt die Funktionen aus, die früher der Regierungspräsident, die Regierung und der Landeshauptmann hatte. Es leitet ferner die Verwaltungen und Dienststellen, die unmittelbar dem Staat unterstellt sind mit Ausnahme der Justiz und der Polizei. |
12 | Diese beratende Körperschaft gibt ihre Meinung über sämtliche wichtige Verwaltungs- und Wirtschaftsfragen über das Memelgebiet ab. Sie besteht aus 20 Mitgliedern. Der Zivilkommissar ist der Vorsitzende des Staatsrates. |
13 | 231,0117 ha von Südersitze-Sandkrug mit Ausschluß: a) auf der Seeseite des Seestrandes, der Vordüne und eines Schutzstreifens, soweit die Schutzkiefern reichen, b) auf der Haffseite des Streifens zwischen der Wasserkante und dem Weg Süderspitze -Sandkrug und von seinem Abbiegen nach der Düne (Poststraße) zu, eines etwa 50 m breiten Uferstreifens. |
14 | § 1: Die heimischen Sprachen, deutsch und litauisch, sind im Memelgebiet gleichberechtigt. |
15 | 145,6153 ha. |
16 | Vorerst in der Mitte und im Süden. |
17 | Seit 1924 wurde der 15. Januar als Gedenktag der Vereinigung des Memelgebiets mit Litauen begangen. |
18 | Für die Dauer des Ausnahmezustandes. |
19 | Erklärung des litauischen Ministerpräsidenten E. Galvanauskas an die Vertreter Klein-Litauens in Memel. |
20 | Bekanntgabe der vom Obersten Bevollmächtigten der Litauischen Regierung für das Memelgebiet berufenen Kommission vom 25. 8. 1923. |
21 | Die dort aufgeführten Bezeichnungen gelten vom Tage der Veröffentlichung als amtlich. |
22 | Als litauisches Statsgesetz; die völkerrechtliche Gültigkeit ergab sich erst nach Hinterlegung der Ratifikationsurkunden Englands, Italiens und Japans am 25. 8. 1925 in Paris. |
23 | Dazu: Anhang I: Statut des Memelgebiets, Anhang II: Der Memeler Hafen. |
24 | Danach endigt die Amtszeit der zur Zeit im Amt befindlichen Amtsvorsteher und ihrer Stellvertreter mit dem 31. 12. 1924. Die anschließende Neuwahl erfolgt auf jeweils 3 Jahre. |
25 | § 7 der Litauischen Verfassung vom 6. 8. 1922 lautet: Die Farben des Staates sind: gelb-grün-rot. |
26 | Für Entscheidungen in den Angelegenheiten, die früher dem Oberpräsidenten und den Ministern zustanden. |
27 | Bis 19. 2. 1923. |
28 | 24. 2. 1923 zum Stellvertreter des Obersten Bevollmächtigten der litauischen Regierung für das Memelgebiet ernannt. |
29 | Ab 27. 10. 1924. |
30 | 23. 6. 1923 zum Stellvertreter des Obersten Bevollmächtigten der litauischen Regierung für das Memelgebiet ernannt. |
31 | 8. 11. 1925 auf eigenen Antrag entlassen. |
32 | Ab 2. 6. 1925. |
33 | Ab 2. 6. 1925. |
34 | 30. 9. 1920 Demission des Landesdirektoriums. |
35 | 31. 7. 1921 Rücktritt angenommen. |
36 | Litauisch: Endrius Borchertas. |
37 | Wegen Ausspruch des Mißtrauens durchg den Landtag ab 8. 11. 1926 zurückgetreten; bis 25. 11. 1926 nur noch kommissarisch im Amt. |
38 | Wegen Ausspruch des Mißtrauens durchg den Landtag ab 2. 12. 1926 zurückgetreten; bis 25. 11. 1926 nur noch kommissarisch im Amt. |
39 | Seit 16. 11. 1925. |
40 | Seit 16. 11. 1925. |
41 | Dezernent der Stadtpolizeiverwaltung in Memel. |
42 | 15. 3. 1923 zum Polizeimajor befördert. |
Zurück zu: | Memelgebiet | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 3. 3. 2018.