Zurück zu: | Städte und Gemeinden | Waren | Mecklenburg | Leitseite | |
28. 3. 1933
Eingliederung der Gemeinde Melz-Augusthof-Friedrichshof (teilweise)1 in die Landgemeine Vipperow.
16. 5. 1933
Eingliederung der Landgemeinden
21. 7. 1933
Bildung der Gemeinden
7. 9. 1933
Eingliederung der Landgemeinden
9. 10. 1933
Eingliederung der Landgemeinde Stove (teilweise)8 in die Landgemeinde Dreveskirchen.
20. 10. 1933
Eingliederung
2. 11. 1933
Eingliederung der Landgemeinde Karbow (teilweise)11 in die Landgemeine Kambs.
2. 12. 1933
Eingliederung
1. 4. 1934
Zusammenschluß der Landgemeinden Ankershagen und Friedrichsfelde zur Landgemeinde Ankershagen.
14. 12. 1934
Eingliederung der Landgemeinden
27. 3. 1935
Eingliederung der Landgemeinde Federow-Schwarzenhof-Speck-Rehhof-Faule Ort (teilweise)18 in die Landgemeinde Dambeck bei Kratzeburg.
30. 3. 1935
Eingliederung der Landgemeinde Sembzin (teilweise)19 in die Landgemeinde Sietow.
1. 4. 1935
Bildung der Gemeinden
Eingliederung der Landgemeinde Lebbin-Göhren-Wendhof-Poppentin (Anteil) (teilweise)24 in die Landgemeinde Poppentin. Bildung der Gemeinden
1. 7. 1935
Eingliederung der Gemeinde Kloster Malchow in die Stadt Malchow.
1. 10. 1935
Eingliederung der Gemeinden
1. 1. 1936
Eingliederung der Gemeinde Vielist (teilweise)29 in die Stadt Waren.
1. 7. 1936
Eingliederung der Gemeinden
1. 10. 1936
Eingliederung der Gemeinden
Bildung der Gemeinde Hartwigshof aus den Gemeinden Klein Vielen (teilweise)38 und Zahren (teilweise)39.
1. 4. 1937
Eingliederung der Gemeinden
1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinde Liepen b. Kratzeburg44 in den Landkreis Stargard.
1. 10. 1939
Eingliederung der Gemeinden Granzow, Klopzow, Kotzew, Leppin, Qualzow, Retzow, Schillersdorf, Vietzen und Zartwitz in die Gemeinde Rechlin.
1. 4. 1942
Eingliederung der Gemeinde Vielist (teilweise) in die Stadt Waren.
Fußnoten: | |
1 | Die sogenannten Melzer Mühlenländereien mit etwa 34,10 ha. |
1 | 10,9606 ha. |
3 | 8,1459 ha. |
4 | Ortsteile Fincken und Knüppeldamm. |
5 | Ortsteil Kaeselin. |
6 | |
7 | 0,0521 ha. |
8 | 45,1026 ha. |
9 | 0,2329 ha. |
10 | 0,1780 ha. |
11 | Ländereien der Kirche zu Kambs mit 4,3921 ha. |
12 | 1,3973 ha. |
13 | 0,0467 ha. |
14 | 0,7426 ha. |
15 | 0,0644 ha. |
16 | Die sogenannten Hagenower Buchen mit 47,4138 ha. |
17 | 5,8146 ha. |
18 | 169,7548 ha. |
19 | 63,3360 ha aus dem Amtsreservat. |
20 | Ortsteile Grüssow und Bruchmühle – ohne einer Holzfläche im Süden und Westen von ca. 85 ha.. |
21 | Ortsteile Kogel, Satow undSatower Hütte und vom Ortsteil Bruchmühle eine Holzfläche von ca. 85 ha. |
22 | Ortsteil Lansen. |
23 | Ortsteil Schwarzenhof. |
24 | Aus dem Landgut Wendhof 38,9356 ha einschließlich des bisher zu Wendhof gehörenden Friedhofsanteils, aus dem Landgut Göhren 9,0621 ha, aus Alt Poppentin 81,4163 ha; insgesamt 129,4140 ha. |
25 | Siedlungsgut Göhren mit etwa 554 ha und die sogenannten Dammwiese mit etwa 47 ha. |
26 | Ortsteile Lebbin und Wendhof. |
27 | Unbewohnte Fläche von 0,0153 ha (Reichsbahngrundstück). |
28 | Reichsbahngrundstück mit 0,0783 ha. |
29 | Unbewohnte Fläche von 13,5600 ha. |
30 | Etwa 40 ha. |
31 | Anliegerländereien für die Grabower Bürger von 24,4869 ha |
32 | 71,1907 ha. |
33 | 10,5429 ha. |
34 | 17,8400 ha. |
35 | 212,4139 ha. |
36 | Eine unbebaute Fläche von 0,0169 ha südlich des sogenannten Bergsees. |
37 | 43,0710 ha. |
38 | Ortsteil Hartwigshof. |
39 | Ortsteil Friederikenshof. |
40 | Eine unbebautete Fläche von 4,2577 ha nordwestlich des Karchower Sees. |
41 | 26,2466 ha. |
42 | Eine unbewohnte Fläche von 10,3300 ha (Siedlungsflächen aus den Landgütern Gneve und Ludorf). |
43 | Eine unbewohnte Fläche von 0,1084 ha. |
44 | Mit Adamsdorf. |
Zurück zu: | Städte und Gemeinden | Waren | Mecklenburg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2011.