Zurück zu: | Rostock | Mecklenburg | Leitseite | |
1. 1. 1913
Eingliederung der Landgemeinde Dierkow in die Stadt und den selbstandigen Stadtbezirk Rostock.
14. 11. 1918?
Umbenennung des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin in Freistaat Mecklenburg-Schwerin.
14. 7. 1919
Eingliederung der Landgemeinden Barnstorf, Bartelsdorf, Bramow, Dalwitzhof, Damerow, Kassebohm und Riekdahl in die Stadt und den selbstandigen Stadtbezirk Rostock.
?
Einführung der Städteordnung für den Freistaat Mecklenburg-Schwerin vom 18. 7. 1919.
1. 4. 1921
Einführung der Amts- und Landgemeindeordnung für den Freistaat Mecklenburg-Schwerin vom 20. 5. 1920.
Bildung
9. 12. 1924
Eingliederung der Landgemeinden Hinrichshagen Markgrafenheide, Meyers Hausstelle, Schnatermann, Torfbrücke, Waldhaus und Wiethagen aus dem Amt Rostock? in die Stadt und den selbständigen Stadtbezirk Rostock.
11. 11. 1925?
Auflösung
16. 11. 1926
Eingliederung der Landgemeinden
16. 4. 1928?
Auflösung der Landdrostei Rostock3.
1. 4. 1930
Eingliederung der Landgemeinde Kloster zum Heiligen Kreuz aus dem Amt Rostock in die Stadt und den selbständigen Stadtbezirk Rostock.
24. 8. 1933
Umbenennung
1. 1. 1934
Eingliederung des Landes Mecklenburg-Strelitz in das Land Mecklenburg-Schwerin;
Umbenennung des Landes Mecklenburg-Schwerin in Mecklenburg.
21. 3. 1934
Eingliederung der Landgemeinden Diedrichshagen, Gehlsdorf-Fähre, Groß Klein, Lütten Klein, Marienehe, Schmarl und Schutow aus dem Kreis Rostock in die Stadt und den selbständigen Stadtbezirk Rostock.
29. 6. 1934
Eingliederung der Landgemeinde Alt Kätwin-Neu Kätwin (teilweise)4 aus dem Kreis Güstrow in die Landgemeinde Groß Potrems-Wendorf im Kreis Rostock.
28. 2. 1935
Eingliederung der Landgemeinden Evershagen (teilweise)5 und Toitenwinkel (teilweise)6 aus dem Kreis Rostock in die Stadt und den selbständigen Stadtbezirk Rostock.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1936
Eingliederung der Gemeinde Alt Kätwin-Neu Kätwin (teilweise)7 aus dem Kreis Güstrow in die Gemeinde Potrems im Kreis Rostock.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Rostock in Landkreis Rostock.
1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinden
1. 8. 1939
Eingliederung der Gemeinde Klein Genz (teilweise)9 aus dem Landkreis Güstrow in die Gemeinde Ziesendorf im Landkreis Rostock.
1. 10. 1939
Eingliederung der Gemeinden Nustrow (teilweise) und Repnitz (teilweise) aus dem Landkreis Malchin in die Gemeinden Kowalz und Vilz im Landkreis Rostock.
1. 4. 1940
Eingliederung der Gemeinde Berendshagen (teilweise) aus dem Landkreis Rostock in den Landkreis Güstrow.
1. 1. 1945
Der Landkreis Rostock8 im Land Mecklenburg umfaßt 200 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Seestadt Rostock.
Amtshauptmann (Amt Doberan): | ||||
- | 1. | 4. | 1921: | ?, |
- | . | . | 1923: | Wilhelm Helmuth Giese aus?, |
- | . | . | 1925: | Suhm aus ?11. |
Amtshauptmann/Landrat12 (Amt/Kreis13/Landkreis14 Rostock): | ||||
- | 1. | 4. | 1921: | Adolf Ihlefeld aus ?, |
- | . | . | 1933: | Landdrost a. D. Walter Studemund aus Parchim?15, |
- | . | 6. | 1936: | Landrat Walter Rieck versetzt von Güstrow nach Rostock16. |
Landdrost (Landdrostei Doberan): | ||||
- | 1. | 4. | 1921: | Hermann von Oertzen aus ?17. |
Landdrost (Landdrostei Rostock): | ||||
- | 1. | 4. | 1921: | Franz Berndes vom Amt Toitenvogel18. |
Fußnoten: | ||
1 | Für die kommunale Selbstverwaltung. | |
2 | Für die staatliche Verwaltung. | |
3 | Unter gleichzeitiger Übernahme der staatlichen Verwaltungsaufgaben durch das Amt Rostock. | |
4 | 1,0053 ha. | |
5 | Eine Fläche von etwa 33 ha. | |
6 | Eine Fläche von etwa 2,86 ha. | |
7 | Eine bewohnte Fläche von 1,5321 ha. | |
8 | 3,2700 ha. | |
9 | 0,6785 ha. | |
10 | 1944: 72.855 Einwohner. | |
11 | Bis 31. 3. 1926. | |
12 | Ab 1. 7. 1933. | |
13 | Ab 24. 8. 1933. | |
14 | Ab 1. 1. 1939. | |
15 | 3. 1936 wegen Erreichung der Altersgrenze in den Ruhestand versetzt. | |
16 | Bis 1945. | |
17 | Bis 31. 3. 1926. | |
18 | Bis 1928. |
Zurück zu: | Rostock | Mecklenburg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 16. 1. 2010.