Zurück zu: | Mark Brandenburg | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815:
Danach sollen in der preußischen Provinz Brandenburg die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
?. ?. 1816
Neugliederung der Provinz Brandenburg in die Regierungsbezirke Berlin, Frankfurt und Potsdam (3 Regierungsbezirke mit 33 Kreisen).
Sitz der Verwaltung ist Potsdam.
1. 1. 1822
Auflösung des Regierungsbezirks Berlin.
1. 6. 1918
Verlegung des Sitzes des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg von Potsdam nach Charlottenburg.
1939
Verlegung des Sitzes des Landeshauptmanns der Provinz Brandenburg von Berlin nach Potsdam.
21. 3. 1939
Umbenennung der Provinz Brandenburg in Mark Brandenburg.
1. 1. 1945
Der preußische Provinz Mark Brandenburg1 umfaßt umfaßt die Regierungsbezirke Frankfurt und Potsdam (2 Regierungsbezirke mit 41 Kreisen).
Sitz der Verwaltung ist Berlin-Charlottenburg.
Oberpräsident (Provinz Brandenburg/Mark Brandenburg): | |||||
- | . | . | 1815: | Staatsrat Georg von Heydebreck aus Berlin, | |
- | . | . | 1824: | Regierungspräsident Magnus von Bassewitz in Potsdam, | |
- | . | . | 1840: | Regierungspräsident a. D. August von Meding, zuletzt Merseburg2, | |
- | . | . | 1848: | preußischer Minister Dr. jur. Erasmus Freiherr von Patow aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1849: | Regierungsvizepräsident August Freiherr von Wolff gen. Metternich aus Potsdam (kommissarisch), | |
- | . | 8. | 1850: | Oberpräsident Dr.Eduard Flottwell aus Königsberg i. Pr.3, | |
- | . | . | 1862: | Regierungspräsident Werner von Selchow aus Frankfurt a./Oder, | |
- | 16. | 12. | 1862: | preußischer Innenminister Gustav von Jagow aus Berlin4, | |
- | 1. | 4. | 1879: | Oberpräsident Dr. Heinrich von Achenbach aus Danzig5, | |
- | 30. | 9. | 1899: | Regierungspräsident Theobald von Bethmann-Hollweg aus Bromberg6, | |
- | . | . | 1905: | Regierungspräsident Dr. August von Trott zu Salz aus Cassel7, | |
- | . | . | 1909: | Unterstaatssekretär Friedrich von Loebell aus Berlin, | |
- | . | . | 1910: | Unterstaatssekretär Dr. Alfred von Conrad aus Berlin, | |
- | . | . | 1914: | Regierungspräsident Rudolf Graf von der Schulenburg aus Potsdam8, | |
- | . | . | 1917: | preußischer Innenminister Friedrich von Loebell aus Berlin, | |
- | . | 1. | 1919: | Bürgermeister Dr. Adolf Maier aus Charlottenburg, | |
- | . | . | 1933: | Gauleiter der NSDAP Wilhelm Kube in Berlin9, | |
- | . | 9. | 1936: | Gauleiter der NSDAP Emil Stürtz in Berlin (kommissarisch), | |
- | . | 2. | 193?: | Gauleiter der NSDAP Emil Stürtz in Berlin (endgültig)10. | |
Landesdirektor/Landeshauptmann (Provinz Brandenburg/Mark Brandenburg): | |||||
- | 16. | 1. | 1876: | Dr. Albert von Levetzow aus ?, | |
- | 26. | 2. | 1896: | Otto Freiherr von Manteuffel aus Berlin11 in Berlin für weitere 12? Jahre, | |
- | 1. | 7. | 1911: | Oberpräsidialrat Joachim Winterfeldt-Menkin aus Potsdam für 12? Jahre, | |
- | 1. | 7. | 1923: | Landesdirektor Joachim Winterfeldt12 in Berlin für weitere 12? Jahre, | |
- | 1. | 10. | 1930: | Landrat Dr. iur. Hugo Swart aus Landsberg a./Warthe für 12 Jahre13, | |
- | 7. | 4. | 1933: | Landrat a. D. Dietloff von Arnim-Rittgarten aus ? (kommissarisch), | |
- | 7. | 4. | 1933: | Landrat a. D. Dietloff von Arnim-Rittgarten aus ? (kommissarisch),14, | |
- | . | . | 193?: | Landrat a. D. Dietloff von Arnim-Rittgarten in Potsdam (endgültig)15, | |
- | . | . | 1944: | Landesrat Fink in Potsdam (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1945: | Landesrat Goeze in Potsdam (vertretungsweise). |
Fußnoten: | |
1 | 1939: 3.007.933 Einwohner. |
2 | Seit 1847: Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz. |
3 | 10. 1858 als Innenminister nach Berlin; Seit 18. 10. 1861: von Flottwell. |
4 | 1. 2. 1879 gestorben. |
5 | 1. 2. 1879 gestorben. |
6 | Ab 1888: von Achenbach. |
7 | 1909 zum preußischen Kultusminister in Berlin ernannt. |
8 | 1917 zum Oberpräsidenten in Magdeburg ernannt. |
9 | 8. 1936 einstweilig in den Ruhestand versetzt. |
10 | Bis 1945. |
11 | Ab 1904: Wirklicher Geheimer Rat. |
12 | Seit 23. 11. 1925 von Winterfeldt-Menkin. |
13 | 1933 in den Ruhestand versetzt. |
14 | 21. 7. 1944 in den Ruhestand getreten; 4. 1945 Freitod. |
15 | 21. 7. 1944 in den Ruhestand getreten; 4. 1945 Freitod. |
Zurück zu: | Mark Brandenburg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 9. 10. 2008.