Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Oststernberg/Sternberg | Mark Brandenburg | Leitseite | |
23. 4. 1295
Gründung? der Stadt Sonnenburg.
?. ?. 18??
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Sonnenburg.
27. 4. 1854
Einführung die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Sonnenburg.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Sonnenburg umfaßt die Stadtgemeinde Sonnenburg (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
6. 6. 1876
Eingliederung des fiskalischen Amtsweinbergs1 in die Stadtgemeinde Sonnenburg.
7. 5. 1907
Eingliederung des Gutsbezirks Sonnenburg, Rentamt? (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Rentamt Sonnenburg in die Stadtgemeinde Sonnenburg.
1. 6. 1919
Eingliederung des Gutsbezirks Limmritz, Forst (teilweise)3 aus dem Amtsbezirk Forst Limmritz in die Stadtgemeinde Sonnenburg.
?. ?. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Limmritz, Forst (teilweise)4 aus dem Amtsbezirk Forst Limmritz und des Gutsbezirks Sonnenburg, Rentamt (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Rentamt Sonnenburg in die Stadtgemeinde Sonnenburg.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Sonnenburg in Stadt Sonnenburg.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Sonnenburg umfaßt die Stadt Sonnenburg6 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Sonnenburg): | ||||
- | . | . | 18??: | ?, |
- | . | . | 1814: | Ensenhöfer in Sonnenburg für 6 Jahre, |
- | . | 1. | 1821: | Bürgermeister Ensenhöfer in Sonnenburg auf Lebenszeit, |
- | . | 2. | 1834: | Aktuar Friedrich Mann in Sonnenburg für 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1842: | Bürgermeister Friedrich Mann in Sonnenburg für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | 1848: | Bürgermeister Friedrich Mann in Sonnenburg für weitere 6 Jahre7, |
- | 27. | 4. | 1854: | Hendschuch in Sonnenburg für 12? Jahre, |
- | . | 11. | 1858: | Justizaktuar Karl Schmidt in Sonnenburg für 12 Jahre, |
- | . | 3. | 1870: | Bürgermeister Karl Schmidt in Sonnenburg für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1882: | ?, |
- | . | . | 18??: | Bürgermeister Paul Koslik8, |
- | . | . | 1890: | Falk, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1894: | Rubow, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1826: | Loewnau, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1836: | Bock, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | |
1 | Nebst Wiese mit zusammen 4,7060 ha. |
2 | 1 Parzelle. |
3 | 0,3921 ha. |
4 | Revierförsterbezirk Sonnenburg bis zum Gestell q), ferner die Hasenheide; insgesamt 464,6600 ha. |
5 | Das Amtland, die Meiereiländereien, die Limmritzer Pachtwiesen, die Schloßwiesen, die innendeichs gelegenen Wiesen oder Bruchäcker mit Ausnahme von Baudachswerder und Woxfelder Außenschlägen, sowie im Außenwarthebruch ein Rehnenblock zwischen dem Wege zur Schwarzseer Warthefähre und dem großen Raddisch und der Priebrower Grenze; insgesamt 1063,0000 ha. |
6 | 1944: 3.615 Einwohner. |
7 | Bis 1854?; 5. 1855 als Bürgermeister nach Lebus. |
8 | 1. 1889 als Bürgermeister nach Reichenbach i. Schl. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Oststernberg/Sternberg | Mark Brandenburg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 17. 7. 2012.