Zurück zu: | Lübben (Spreewald) | Mark Brandenburg | Leitseite | |
19. 11. 1808
Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808.
25. 6. 1815
Verlegung der Kurmärkischen Regierung von Königsberg nach Frankfurt a. d. O.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Brandenburg die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
25. 3. 1816
Bildung des neuen Kreises Lübben in der preußischen Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Lübben.
?. ?. 1825
Einführung der Kreisordnung der Kur- und Neumark Brandenburg vom 17. 8. 1825.
1. 1. 1836
Bildung des neuen Kreises Beeskow-
1. 7. 1867
Der Kreis Lübben in der preußischen Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Lübben.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1882
Eingliederung der Landgemeinde Amalienhof und des Gutsbezirks Amalienhof aus dem Kreis Beeskow-
Eingliederung der Landgemeinde Cossenblatt, des Gutsbezirks Cossenblatt (teilweise)3 und des Forstschutzbezirks Cossenblatt (teilweise)4 aus dem Kreis Lübben in den Kreis Beeskow-
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen6.
1. 6. 1918
Verlegung des Sitzes des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg von Potsdam nach Charlottenburg.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Mittweide (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Zaue, Kreis Lübben, in die Landgemeinde Briescht im Amtsbezirk Kossenblatt, Kreis Beeskow-Storkow.
24. 7. 1928?
Umbenennung des Kreises Lübben in Lübben (Spreewald).
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Lübben (Spreewald) in Landkreis Lübben (Spreewald).
21. 3. 1939
Umbenennung der Provinz Brandenburg in Mark Brandenburg.
1. 1. 1945
Eingliederung der Gemeinden Chossewitz, Groß Muckrow, Jamlitz, Klein Muckrow, Leeskow, Pinnow, Reicherskreuz und Staakow aus dem Landkreis Lübben (Spreewald) in den Landkreis Guben.
Der Landkreis Lübben (Spreewald)8 in der preußischen Provinz Mark Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt, umfaßt 70 Gemeinden/Gutsbezirke.
Sitz der Verwaltung ist die Kreisstadt Lübben (Spreewald).
Landrat (Kreis/Landkreis Lübben/Lübben [Spreewald]): | ||||
- | . | . | 1817: | Ewald von Trosky aus ?9, |
- | . | . | 1827: | Bernhard von Patow aus ?, |
- | . | . | 1845: | Karl Gottlieb von Houwald aus ?, |
- | . | . | 1872: | Jesco von Puttkamer aus ?10, |
- | . | . | 1881: | Ernst Otto von Houwald aus ?, |
- | . | . | 1887: | Dietrich von der Schulenburg aus ?, |
- | . | . | 1899: | Friedrich von Falkenhausen aus ?, |
. | . | 1905: | Dr. Edgar Loehrs aus ?, | |
- | . | . | 1917: | Erich von Reden aus ?, |
- | . | . | 1933: | Udo von Alvensleben aus ?11, |
- | . | 7. | 1935: | Regierungsrat Dr. Rudolf Kriele vom Oberpräsidium in Berlin (vertretungsweise), |
. | 3. | 1937: | Regierungsrat Dr. Rudolf Kriele in Lübben (Spreewald) (endgültig)12. | |
. | 8. | 1937: | Gaurichter der NSDAP Paul Martin aus Berlin (vertretungsweise), | |
. | 4. | 1938: | Gaurichter der NSDAP Paul Martin in Lübben (endgültig), | |
. | 5. | 1944: | SA-Standartenführer Dr. Reiche aus ? (vertretungsweise)13. |
Fußnoten: | |
1 | Herrschaft Beeskow. |
2 | Herrschaft Storkow. |
3 | Die auf dem rechten Spreeufer belegenen Teile. |
4 | Der auf dem rechten Spreeufer östlich des Kommunikationsweges zwischen Cossenblatt und Wiese belegene zur Königlichen Hofkammerforst Schwenow gehörige Teil. |
5 | 1905: 33.845 Einwohner. |
6 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
7 | Die forstwirtschaftlich genutzte Fläche. |
8 | 1944: 32.068 Einwohner. |
9 | 4. 9. 1827 gestorben. |
10 | 1881 zum Landesdirektor in Arolsen (Fürstentum Waldeck-Pyrmont) ernannt. |
11 | 7. 1935 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes in Schlochau beauftragt; 11. 1936 versetzt an das Landratsamt in Schlochau. |
12 | 6. 1937 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes in Sorau (Lausitz) beauftragt; 11. 1937 versetzt nach Sorau. |
13 | Bis 1945?. |
Zurück zu: | Lübben (Spreewald) | Mark Brandenburg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 13. 6. 2010.