Zurück zu: | Luxemburg/Esch | Luxemburg | Leitseite | |
2. 8. 1940
Der bisher luxemburgische Distrikt Luxemburg mit den Kantonen1 Capellen2, Esch3, Mersch4 und Luxemburg5 (47 Gemeinden) tritt zum Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Luxemburg.
Sitz des Distriktskommissars ist Luxemburg.
Die Hauptstadt Luxemburg untersteht der Regierung? in Luxemburg.
23. 8. 1940
Ausgliederung der Stadt Luxemburg aus dem Distrikt Luxemburg.
Einsetzung eines deutschen Verwaltungskommissars für den Distrikt Luxemburg (Rest)6.
Sitz des Verwaltungskommissars ist Luxemburg.
31. 10. – 2. 11. 1940
Verlegung des Sitzes des Verwaltungskommissars von Luxemburg nach Esch a. d. Alzette.
1. 12. 1940
Einführung der Verordnung über den Verwaltungsaufbau in Luxemburg vom 14. 11. 1940;
Verwaltung der Gemeinden nach dem Recht der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 19357.
Bestätigung der Bezeichnung Stadt für die Gemeinden Differdingen, Düdelingen, Esch an der Alzig und Rümelingen.
Umwandlung des Distrikts Luxemburg in den Landkreis Esch.
12. 3. 1941
Neuregelung der Ortsnamen im Landkreis Esch.
1. 4. 1942
Einführung der preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 1934.
1. 4. 1943
Eingliederung der Gemeinden
aus dem Landkreis Esch in die Stadt und den Stadtkreis Luxemburg.
1. 9. 1944
Der Landkreis Esch11 im Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Luxemburg umfaßt 43 Gemeinden.
Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Esch/Alzig.
Distriktskommissar (Distrikt Luxemburg): | ||||
- | . | 5. | 1940: | E. Lewck in Luxemburg. |
Verwaltungskommissar (Distrikt Luxemburg): | ||||
- | 23. | 8. | 1940: | Stadtkommissar, Oberbürgermeister Dr. Richard Hengst in Luxemburg, |
- | 1. | 10. | 1940: | Landrat, SA-Obersturmbannführer Joachim Porath aus Hildesheim. |
Landrat (Landkreis Esch): | ||||
- | 1. | 12. | 1940: | Landrat, SA-Obersturmbannführer Joachim Porath aus Hildesheim (kommissarisch)12, |
1. | 10. | 1941: | Oberbürgermeister a. D., Professor Dr. Jung vom Stalling-Verlag in Oldenburg i. O. (vertretungsweise)13, | |
- | 5. | 7. | 1944: | Landrat, SA-Hauptsturmführer Dr. Heinrich Rütten aus Bielefeld, zuletzt vertretungsweiser Landrat in Halle i. W. (kommissarisch)14. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Esch): | ||||
- | 10. | 8. | 1940: | M-Kreisleiter der NSDAP Wilhelm Diehl aus Bernkastel15, |
- | . | 9. | 1944: | Kreisleiter der NSDAP Dr. Adolf Schreder in Grevenmacher (vertretungsweise)16. |
Fußnote: | |
1 | Für örtliche Zuständigkeitsabgrenzungen verwendet. |
2 | 1938: 16.740 Einwohner. |
3 | 1938: ? Einwohner. |
4 | 1938: 97.013 Einwohner. |
5 | 1938: 72.490 Einwohner.> |
6 | Ohne die Stadt Luxemburg. |
7 | Gemeinden können zu Ämtern unter einem Amtsbürgermeister zusammengeschlossen werden. |
8 | Die Gemeindeteile Feutingen und Hesperingen ganz, ferner die Gemeindeteile Alzingen und Itzig jeweils teilweise. |
9 | 3 Flurstücke des Grünewalds. |
10 | Einschließlich der Gemeindeteile Bereldingen und Helmsingen. |
11 | 1941: 138.421 Einwohner. |
12 | 9. 1941 zur Wehrmacht einberufen, Leutnant; Inhaber des Eisernen Kreuzes II. Klasse, des Panzerkampfabzeichens, des Kriegsverdienstkreuzes II. Klasse und anderer Auszeichnungen; 27. 3. 1943 in Afrika gefallen. |
13 | 5. 7. 1944 verabschiedet; beim Landratsamt in Esch verwendet; 9. 1944 an das Landratsamt in Zell (Mosel) vorübergehend überwiesen. |
14 | Bis 1. 9. 1944. |
15 | Ab 9. 1940? Referent des Volksschulwesens beim Chef der Zivilverwaltung in Luxemburg; 15. 9. 1944 bis 16. 3. 1945 zurück als M-Kreisleiter nach Bernkastel. |
16 | Bis 9. 1944. |
Zurück zu: | Luxemburg/Esch | Luxemburg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 18. 7. 2020.