Zurück zu: | Diedenhofen/Diedenhofen-Ost/Diedenhofen-West | Lothringen | Leitseite | |
20. 5. 1871
Es treten im Departement Unterrhein zum Deutschen Reich:
Es gilt das französische Gesetz vom 18. 7. 1837 über die Gemeindeverwaltung.
?
Bildung des Reichslandes Elsaß-Lothringen.
30. 12. 1871?
Bildung:
1. 10. 1879
Einführung des Gesetzes betreffend die Verfassung und Verwaltung Elsaß-Lothringens vom 4. 7. 1879.
1. 1. 1881
Eingliederung der Gemeinde Groß Tänchen (teilweise)3 aus dem Kreis Forbach in den Kreis Château-Salins.
1. 4. 1896
Einführung der Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
1. 9. 1911
Einführung des Gesetzes über die Verfassung Elsaß-Lothringens vom 31. 5. 1911.
9. 1. 1920
Der Kreis Bolchen im Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, umfaßt 100 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Bolchen.
Der Kreis Forbach im Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, umfaßt 87 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Forbach.
10. 1. 1920
Abtretung der Kreise Bolchen und Forbach an Frankreich.
2. 8. 1940
Das bisher französischen Arrondissements Boulay und Forbach im Departement Moselle treten zum Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen.
Vorläufige Umbenennung der Arrondissements:
Sitz der Verwaltung sind jeweils die Städte Bolchen und Forbach.
Es gilt die Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
1. 12. 1940
Zusammenschluß der Landkreise Bolchen und Forbach zum neuen Landkreis Sankt Avold.
1. 1. 1941
Einführung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 2. 1941
Einführung der VO zur Durchführung der deutschen Gemeindeordnung in Lothringen vom 31. 1. 19416.
1. 4. 1941
Einführung der Kreisordnung für Lothringen vom 25. 3. 19417;
Eingliederung der Gemeinden Adighofen, Weintal und Wittenhofen a. d. Nied aus dem Landkreis Sankt Avold in den Landkreis Metz;
Eingliederung der Gemeinden Behren bei Spichern, Buschbach (Westmark), Dieblingen, Etzlingen, Kerbach, Metzingen (Westmark), Nußweiler bei Forbach und Tentelingen aus dem Landkreis Sankt Avold in den Landkreis Saargemünd;
Eingliederung der Gemeinden Brittendorf, Karlsheim am Wald und Rollingen aus dem Landkreis Metz in den Landkreis Sankt Avold;
Eingliederung der Gemeinden Eschen bei Mörchingen und Zewingen aus dem Landkreis Salzburgen in den Landkreis Sankt Avold.
1. 4. 1943
Eingliederung der Stadt Forbach und der Gemeinden Alstingen, Kleinrosseln und Spichern aus dem Landkreis Sankt Avold als Verwaltungsbezirk Forbach in die Verwaltung der Stadt und des Stadtkreises Saarbrücken im Saarland.
1. 9. 1944
Der Landkreis Sankt Avold im Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen umfaßt ? Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Sankt Avold.
Kreisdirektor (Kreis Bolchen): | |||||
- | . | . | 1871: | Sebastian von Saldern aus ?, | |
- | . | . | 1872: | Ernst von Saldern aus ?8, | |
- | . | . | 1880: | Kreisdirektor Victor Sittel aus Hagenau9, | |
- | . | . | 1883: | Hugo Freiherr von Bibra aus ?, | |
- | . | . | 1886: | Anton Graf von Villers-Grignoncourt aus ?10, | |
- | . | . | 1898: | Seeger aus ?, | |
- | . | . | 1906: | Kreisdirektor Walther Kleemann aus Gebweiler11, | |
- | . | . | 1911: | Rebender aus ?12. | |
Landkommissar (Landkreis Bolchen): | |||||
- | . | . | 1940: | ?. | |
Kreisdirektor (Kreis Forbach): | |||||
- | . | . | 1871: | Johann Spiecker aus ?13, | |
- | . | . | 1882: | Richard Albrecht aus ?, | |
- | . | . | 1884: | Becker aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1889: | A. Dieckmann aus ?14, | |
- | . | . | 1896: | Freiherr von Gemmingen- |
|
- | . | . | 1897: | Freiherr von Gemmingen- |
|
- | . | . | 1903: | Georg von Loeper aus ?16, | |
- | . | . | 1908: | Wilhelm Freiherr von Woellwarth- |
|
Landkommissar (Landkreis Forbach): | |||||
- | . | . | 1940: | ?. | |
Landkommissar/ |
|||||
- | 1. | 12. | 1940: | Merkle aus ?, | |
- | . | . | 1941: | Ludwig Schäfer aus ?, | |
- | . | . | 1941: | Lutwin Zimmer aus ?, | |
- | . | . | 1942: | Landrat Werner Heinze in Saargemünd18, | |
- | . | . | 1943: | Landrat Dr. Karl Roth in Merzig (vertretungsweise)19. |
Fußnoten: | ||
1 | Kantone Bolchen, Busendorf und Falkenberg. | |
2 | Kantone Forbach, Großtänchen, Saaralben und St. Avold. | |
3 | Sektion Obrick. | |
4 | 1910: 41.825 Einwohner. | |
5 | 1910: 94.191 Einwohner. | |
6 | Unter anderem wird die Einführung gemeinschaftlicher Bürgermeistereien ermöglicht. | |
7 | Unter anderem werden die Kantone aufgelöst. | |
8 | 1878 als Bürgermeister und Polizeidirektor nach Straßburg. | |
9 | 1883 als Kreisdirektor nach Metz. | |
10 | 1898 als Kreisdirektor nach Diedenhofen. | |
11 | 1911 als Kreisdirektor nach Erstein. | |
12 | Bis 1918. | |
13 | 1881 als Kreisdirektor nach Diedenhofen. | |
14 | 1897 als Kreisdirektor nach Schlettstadt. | |
15 | 1903 als Kreisdirektor nach Straßburg. | |
16 | 1908 als Kreisdirektor nach Metz. | |
17 | Bis 1918. | |
18 | Leutnant; 7. 1943 gefallen. |
|
19 | Bis 1944. |
Zurück zu: | Diedenhofen/Diedenhofen-Ost/Diedenhofen-West | Lothringen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 31. 3. 2007.