Zurück zu: | Salzburgen/Château-Salins/Salzburg | Lothringen | Leitseite | |
8. 1870
NorddDeutsche Besetzung der französischen Departements Meurthe (teilweise)1 und Mosel)2 (teilweise)3.
30. 8. 18704
Bildung des Departements Deutsch Lothringen aus den Departements
mit dem vorläufigen Sitz der Präfektur in Saargemünd.
? ?. 1870?
Verlegung der Präfektur nach Metz.
2. 3. 1871
Völkerrechtliche Abtretung7 des französischen Arrondissements Château-Salins im Departement Deutsch Lothringen, Generalgouvernement im Elsaß, an das Deutsche Reich.
12. 3. 1871
Bildung des Kreises Salzburg (Château-Salins) aus dem Arrondissement Château-Salins8.
Hauptort und Sitz des Kreisdirektors ist Salzburg (Château-Salins).
28. 6. 18719
Staatsrechtliche Eingliederung des Landkreises Metz im Departement Deutsch Lothringen, Elsaß-Lothringen, in das Deutschen Reich10.
Es gilt das französische Gesetz vom 5. 5. 1855 über die Munizipal-Organistaion.
20. 1. 1872
Einführung des Gesetzes betreffend die Verwaltung vom 30. 12. 187111.
1. 2. 1872
Umbenennung
?
Umbenennung des Kreises Salzburg (Château-Salins) in Château-Salins.
1. 10. 1879
Einführung des Gesetzes betreffend die Verfassung und Verwaltung Elsaß-Lothringens.
1. 1. 1881
Eingliederung der Gemeinde Groß Tänchen (teilweise)12 aus dem Kreis Forbach in den Kreis Château-Salins.
27. 6. 1890?
Eingliederung der Gemeinde Lauterfingen (teilweise) aus dem Kreis Château-Salins in den Kreis Saarburg.
2. 3. 1891?
Eingliederung der Gemeinden
1. 4. 1896
Einführung der Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
11. 11. 1918
Waffenstillstand von Compiègne;
Räumung des Kreises Château-Salins von deutschen Truppen innerhalb von 15 Tagen.
9. 1. 1920
Der Kreis Château-Salins im Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, umfaßt 132? Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Château-Salins.
10. 1. 1920
Abtretung des Kreises Château-Salins an die Französische Republik.
2. 8. 1940
Das bisher französische Arrondissement Château-Salins im Departement Moselle tritt zum Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen.
Vorläufige Umbenennung des Arrondissements Château-Salins in Landkreis Salzburg.
25. 1. 1941
Umbenennung des Landkreises Salzburg in Salzburgen.
1. 1. 1941
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 2. 1941
Einführung der Verordnung zur Durchführung der Deutschen Gemeindeordnung in Lothringen vom 31. 1. 194114.
1. 4. 1941
Einführung der Kreisordnung für Lothringen vom 25. 3. 194115;
Eingliederung der Gemeinden
1. 9. 1944
Der Landkreis Salzburgen im Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen umfaßt 21 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Salzburgen.
Unterpräfekt (Arrondissement Château-Salins): | ||||
- | . | ?. | 1870: | Landrat Lambert Rospatt aus Lennep. |
Kreisdirektor (Kreis Salzburg (Château-Salins)/Château-Salins): | ||||
- | 12. | 3. | 1871: | Unterpräfekt Lambert Rospatt in Salzburg (Château-Salins)16, |
- | . | . | 1872: | Sigismund Freiherr von Kramer aus ?17, |
- | . | . | 1880: | Bürgermeister Carl Hack aus Mülhausen18, |
- | . | . | 1882: | German Killinger aus ?19, |
- | . | . | 1886: | Sengenwald aus ?20, |
- | . | . | 1891: | Emil Kayser aus ?, |
- | . | . | 1896: | Knüppel aus ?21, |
- | . | . | 1897: | Menny aus ?22, |
- | . | . | 1901: | Freiherr von Türcke aus ?23, |
- | . | . | 1909: | Mahl aus ?24, |
- | . | . | 1913: | Back aus ?25. |
Landkommissar/Landrat26 (Landkreis Salzburg/Salzburgen): | ||||
- | . | . | 1940: | Dr. Wagner aus ?27, |
- | . | . | 1940: | Kreisleiter der NSDAP Theo Gauweiler aus Frankenthal (kommissarisch)28, |
- | 1. | 2. | 191: | Kreisleiter der NSDAP und Bürgermeister Karl Graf aus Rockenhausen (kommissarisch), |
- | . | . | 1942: | Regierungsrat Müller vom der Behörde des Reichsstatthalters in Saarbrücken (stellvertretend), |
- | 1. | 11. | 1942: | Kreisleiter der NSDAP Friedrich Kipp aus Kusel (kommissarisch)29, |
- | 1. | 4. | 1943: | ? aus ?30. |
Kreisleiter der DVG/NSDAP31 (Kreis Salzburg/Salzburgen im Gau Westmark): | ||||
- | 10. | 7. | 1940: | Kreisamtsleiter der NSDAP Philipp Schäfer aus Landau (kommissarisch)32, |
- | . | . | 1940: | Kreisleiter der NSDAP Theo Gauweiler aus Frankenthal (kommissarisch)33, |
- | 1. | 3. | 1941: | Kreisleiter der NSDAP Karl Graf aus Rockenhausen (kommissarisch)34, |
- | 1. | 4. | 1942: | Kreisleiter der NSDAP Christian Bach aus Neunkirchen (kommissarisch)35, |
- | 1. | 11. | 1942: | Kreisleiter der NSDAP Friedrich Kipp aus Kusel (kommissarisch)36, |
- | 1. | 4. | 1943: | ? aus ?, |
- | 20. | 12. | 1943: | Kreisleiter der NSDAP Christian Bach aus Kusel (kommissarisch), |
- | 3. | 4. | 1944: | Gauisnpekteur der NSDAP Adolf Knapp aus Saarbrücken (kommissarisch)37. |
Fußnoten: | |
1 | Östlicher Teil. |
2 | Französisch: Moselle. |
3 | Vorläufig mit Ausschluß der noch in französischer Hand befindlichen Festung Metz. |
4 | Veröffentlichung der entsprechenden Anrodnungen der norddeutschen Besatzungsmacht in Nr. 1 der Amtlichen Nachrichten vom 1. 9. 1870. |
5 | Arrondissements Château-Salins und Saargemünd (Sarreguemines). |
6 | Arrondissements Metz und Thionville, |
7 | Völkerrechtlicher Verzicht zugunsten des Deutschen Reiches durch das Inkrafttreten des Präliminarfriedens vom 26. 2. 1871 (Austausch der Ratifikationsurkunden in Versailles). |
8 | Kantone Albersdorf, Delme, Dieuze, Saarburg und Vic. |
9 | 14 Tage nach Bekanntgabe im Reichsgesetzblatt 1871. |
10 | Staatsrechtliche Eingliederung durch das Reichsgesetz vom 9. Juni 1871 über die Vereinigung von Elsaß und Lothringen mit dem Deutschen Reich. |
11 | Dieses Gesetz regelte vorläufig die staatsrechtlcihe Eingliederung in das Deutsche Reich als Reichsland. Der Oberpräsident war dem Kaiser unterstellt; ihm war ein Kaiserlicher Rat beigegeben. Die künftigen Bezirkspräsidenten und die Kreisdirektoren erhielten die Befugnisse der bisherigen Präfekten und Unterpräfekten. |
12 | Sektion Obrick. |
13 | 1910: 45.303 Einwohner. |
14 | Unter anderem wird die Einführung gemeinschaftlicher Bürgermeistereien ermöglicht. |
15 | Unter anderem werden die Kantone aufgelöst. |
16 | 3 1872 ausgeschieden. |
17 | 1882 als Kreisdirektor nach Saargemünd. |
18 | 1882 als Kreisdirektor nach Gebweiler. |
19 | 1887 als Kreisdirektor nach Diedenhofen. |
20 | 1891 als Kreisdirektor nach Weißenburg. |
21 | 1897 als Kreisdirektor nach Gebweiler. |
22 | 1901 als Kreisdirektor nach Colmar. |
23 | 1909 als Kreisdirektor nach Colmar. |
24 | 1912 als Kreisdirektor nach Zabern. |
25 | Bis 11. 1918. |
26 | Ab 1. 4. 1941. |
27 | 1. 4. 1943 als kommissarischer Landrat nach Diedenhofen. |
28 | 1. 1941 freiwillig zum Wehrdienst gemeldet; 1. 1942 als Volksschädling erschossen. |
29 | 1. 1941 freiwillig zum Wehrdienst gemeldet; 1. 1942 als Volksschädling erschossen. |
30 | Bis 9. 1944. |
31 | Ab 3. 1943. |
32 | 20. 11. 1940 als Gaubeauftragter für die Umsiedlung zum Chef der Zivilverwaltung in Metz. |
33 | 1. 3. 1941 freiwillig zum Wehrdienst gemeldet; 1. 1942 als Volksschädling erschossen. |
34 | 30. 4. 1942 als kommissarischer Bürgermeister nach Völklingen. |
35 | 11. 1942 – 3. 1943 kommissarischer Kreisleiter der NSDAP nach Kusel; 20. 12. 1943 als kommissarischer Kreisleiter der NSDAP nach Salzburgen; 30. 4. 1943 beurlaubt. |
36 | 1. 4. 1943 als kommissarischer Kreisleiter der NSDAP nach Diedenhofen. |
37 | Bis 13. 10. 1944; dann Stabsleiter des Volkssturm-Sonderstabes Lothringen in Sankt Avold; dort verwundet. |
Zurück zu: | Salzburgen/Château-Salins/Salzburg | Lothringen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 9. 2018.