Zurück zu: | Saargemünd | Lothringen | Leitseite | |
8. 1870
Norddeutsche Besetzung der französischen Departements Meurthe (teilweise)1 und Mosel2 (teilweise)3.
30. 8. 18704
Bildung des Departements Deutsch Lothringen aus den Departements
mit dem vorläufigen Sitz der Präfektur in Saargemünd.
? ?. 1870?
Verlegung der Präfektur nach Metz.
20. 5. 1871
Das bisher französische Arrondissement Saargemünd, Departement Mosel, tritt zum Deutschen Reich.
Es gilt das französische Gesetz vom 18. 7. 1837 über die Gemeindeverwaltung.
?
Bildung des Reichslandes Elsaß-Lothringen.
30. 12. 1871?
Bildung:
1. 10. 1879
Einführung des Gesetzes betreffend die Verfassung und Verwaltung Elsaß-Lothringens vom 4. 7. 1879.
1. 4. 1896
Einführung der Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
1. 9. 1911
Einführung des Gesetzes über die Verfassung Elsaß-Lothringens vom 31. 5. 1911.
9. 1. 1920
Der Kreis Saargemünd im Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, umfaßt 73 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Saargemünd.
10. 1. 1920
Abtretung des Landkreises Saargemünd an Frankreich.
2. 8. 1940
Das bisher französische Arrondissement Sarreguemines im Departement Moselle tritt zum Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen.
Vorläufige Umbenennung des Arrondissements Sarreguemines in Landkreis Saargemünd.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Saargemünd.
Es gilt die Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
25. 1. 1941
Bestätigung des Namens Saargemünd.
1. 1. 1941
Einführung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 2. 1941
Einführung der VO zur Durchführung der deutschen Gemeindeordnung in Lothringen vom 31. 1. 19413.
1. 4. 1941
Einführung der Kreisordnung für Lothringen vom 25. 3. 19414;
Eingliederung der Gemeinden Behren bei Spichern, Buschbach (Westmark), Dieblingen, Etzlingen, Kerbach, Metzingen (Westmark), Nußweiler bei Forbach und Tentelingen aus dem Landkreis Sankt Avold in den Landkreis Saargemünd;
Eingliederung der Gemeinde Nellingen (Westmark) aus dem Landkreis Saargemünd in den Landkreis Salzburgen.
1. 9. 1944
Der Landkreis Saargemünd im Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen umfaßt 67 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Saargemünd.
Kreisdirektor (Kreis Saargemünd): | |||||
- | . | . | 1871: | Alexander Freiherr von der Goltz aus ?, | |
- | . | . | 1882: | Kreisdirektor Sigismund Freiherr von Kramer aus Château-Salins5, | |
- | . | . | 1891: | Kreisdirektor Freiherr von Gagern aus Molsheim6, | |
- | . | . | 1897: | Weinmann aus ?, | |
- | . | . | 1902: | Dr. Paul Böhmer aus ?7, | |
- | . | . | 1906: | Rheinart aus ?, | |
- | . | . | 1913: | Fleurent aus?, | |
- | . | . | 1915: | Flohr aus?8. | |
Landkommissar/ |
|||||
- | . | . | 1940: | Kreisleiter, Regierungsassessor Dr. Eduard Kern aus Bayern?9, | |
- | . | . | 1942: | Landrat Karl Hautmann aus Kirchheimbolanden, | |
- | . | . | 1942: | Landrat Dr. Werner Heinze in Sankt Avold (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1942: | Oberregierungsrat Schlessmann vom Stab des Reichssatthalters in Saarbrücken10 aus Saarburg (vertretungsweise), | |
- | . | 10. | 1943: | Regierungsrat Dr. Eduard Kern in Saargemünd (endgültig) 11. |
Fußnoten: | ||
1 | Kantone Bitsch, Rohrbach, Saargemünd und Wolmünster. | |
2 | 1910: 74.186 Einwohner. | |
3 | Unter anderem wird die Einführung gemeinschaftlicher Bürgermeistereien ermöglicht. | |
4 | Unter anderem werden die Kantone aufgelöst. | |
5 | 1898 als Stadtdirektor nach Metz. | |
6 | 1897 als Kreisdirektor nach Hagenau. | |
7 | 1902 als Stadtdirektor nach Metz. | |
8 | Bis 1918. | |
9 | 6. 1941 zum Regierungsrat ernannt. | |
10 | Zur Zeit stellvertretender Landrat in Saarburg (Westmark). | |
11 | Zur Zeit im Wehrdienst. |
Zurück zu: | Saargemünd | Lothringen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 31. 3. 2007.