Zurück zu: | Diedenhofen/Diedenhofen-Ost/Diedenhofen-West | Lothringen | Leitseite | |
20. 5. 1871
Die bisher französischen Arrondissements Briey (teilweise) und Diedenhofen, Departement Mosel, treten zum Deutschen Reich.
Es gilt das französische Gesetz vom 18. 7. 1837 über die Gemeindeverwaltung.
?
Bildung des Reichslandes Elsaß-Lothringen.
30. 12. 1871?
Bildung
1. 10. 1879
Einführung des Gesetzes betreffend die Verfassung und Verwaltung Elsaß-Lothringens vom 4. 7. 1879..
1. 4. 1896
Einführung der Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
8. 4. 1901
Eingliederung der Gemeinde Gandringen (teilweise)3 aus dem Kreis Diedenhofen in den Landkreis Metz.
Bildung des Kreises Diedenhofen-Ost aus dem bisherigen Kreis Diedenhofen (teilweise)
4.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Diedenhofen.
Bildung des Kreises Diedenhofen-West aus dem bisherigen Kreis Diedenhofen (Rest)5.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Diedenhofen.
1. 9. 1911
Einführung des Gesetzes über die Verfassung Elsaß-Lothringens vom 31. 5. 1911.
11. 19188
Französische Besetzung der Kreise Diedenhofen-Ost und Diedenhofen-West.
9. 1. 1920
Der Kreis Diedenhofen-Ost im Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, umfaßt 76 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Diedenhofen.
Der Kreis Diedenhofen-West im Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, umfaßt 32 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Diedenhofen.
10. 1. 1920
Abtretung der Landkreise Diedenhofen-Ost und Diedenhofen-West an Frankreich.
2. 8. 1940
Die bisher französischen Arrondissements Thionville-Est (80 Gemeinden) und Thionville-Ouest (32 Gemeinden) im Departement Moselle treten zum Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen.
Umbenennung der Arrondissements
Sitz der Verwaltung ist jeweils die Stadt Diedenhofen.
Es gilt die Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
1. 12. 1940
Zusammenschluß der Landkreise Diedenhofen-Ost und Diedenhofen-West zum Landkreis Diedenhofen;
Eingliederung der Gemeinden des Kantons Großmövern und der Gemeinde Mondelingen aus dem Landkreis Diedenhofen in den Landkreis Metz.
1. 1. 1941
Einführung des Rechts der deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
25. 1. 1941
Bestätigung des Namens Diedenhofen.
1. 2. 1941
Einführung der VO zur Durchführung der deutschen Gemeindeordnung in Lothringen vom 31. 1. 19419.
1. 4. 1941
Einführung der Kreisordnung für Lothringen vom 25. 3. 194110.
Eingliederung der Gemeinden
1. 9. 1944
Der Landkreis Diedenhofen11 im Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung in Lothringen umfaßt 64 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Diedenhofen.
Kreisdirektor (Kreis Diedenhofen): | ||||
- | . | . | 1871: | Regierungsassessor Ferdinand von Helldorff vom Landratsamt Daun (kommissarisch)12, |
- | . | . | 1871: | Julius Siegfried aus ?13, |
- | . | . | 1881: | Kreisdirektor Johann Spiecker aus Forbach14, |
- | . | . | 1887: | Kreisdirektor German Killinger aus Château-Salins, |
- | . | . | 1898: | Kreisdirektor Anton Graf von Villers-Grignoncourt aus Bolchen15, |
- | . | . | 1899: | Ernst Cordemann aus ?16. |
Kreisdirektor (Kreis Diedenhofen-Ost): | ||||
- | . | . | 1901: | Alexander Freiherr von der Goltz aus ?17, |
- | . | . | 1907: | Richard Schlössingk aus ?18. |
- | . | . | 1910: | Dr. Ullersperger aus ?19. |
Kreisdirektor (Kreis Diedenhofen-West): | ||||
- | . | . | 1901: | Kreisdirektor Ernst Cordemann in Diedenhofen20, |
- | . | . | 1913: | Regierungsassessor Paul Bostetter von der Bezirksregierung in Metz?21. |
Landkommissar (Landkreis Diedenhofen-Ost): | ||||
- | . | . | 1940: | Dr. Becker? aus ?. |
Landkommissar (Landkreis Diedenhofen-West): | ||||
- | 1. | 12. | 1940: | Dr. Becker? aus ?. |
Landkommissar/Landrat22 (Landkreis Diedenhofen): | ||||
- | 1. | 12. | 1941: | Landkommissar Dr. Becker in Diedenhofen, |
- | . | . | 1942: | Landrat Schmitt aus Germersheim, |
- | . | . | 1942: | Landrat Julius Weber aus ?23, |
- | . | . | 1942: | Karl Wilhelm Schäfer aus ?24 |
- | . | . | 1943: | Landrat und Kreisleiter der NSDAP Friedrich Kipp aus Salzburgen25 | .
Fußnoten: | |
1 | Kantone Audun (teilweise) und Longwy (teilweise). |
2 | Kantone Diedenhofen, Kattenhofen, Metzerwiese und Sierck. |
3 | Südlich der Mittellinie der Orne gelegener Teil. |
4 | Kanton Diedenhofen mit den Gemeinden Diedenhofen, Monhofen, Niederjeutz, Oberjeutz, Terwen und Weimeringen, Kanton Kattenhofen ohne die Gemeinden Arsweiler, Oettingen und Ruxweiler und die Kantone Metzerwiese und Sierck. |
5 | Kanton Diedenhofen ohne die Gemeinden Diedenhofen, Monhofen, Niederjeutz, Oberjeutz, Terwen und Weimeringen und der Kanton Kattenhofen mit den Gemeinden Arsweiler, Oettingen und Ruxweile |
6 | 1910: 62.908 Einwohner. |
7 | 1910: 88.232 Einwohner. |
8 | Entsprechend den Waffenstillstandsvereinbarungen. |
9 | Unter anderem wird die Einführung gemeinschaftlicher Bürgermeistereien ermöglicht. |
10 | Unter anderem werden die Kantone aufgelöst. |
11 | 1941: 143.054 Einwohner. |
12 | 9. 11. 1871 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Ottweiler beauftragt; 21. 8. 1872 endgültig zum Landrat in Ottweiler ernannt. |
13 | 1886 als Kreisdirektor nach Saarburg. |
14 | 1886 als Kreisdirektor nach Weißenburg. |
15 | 1899 als Kreisdirektor nach Metz. |
16 | Ab 1901 Kreisdirektor des Kreises Diedenhofen-Ost. |
17 | 1910 als Kreisdirektor nach Zabern. |
18 | 1910 als Kreisdirektor nach Colmar. |
19 | Bis 1918. |
20 | 1913 zum Direktor des Oberversicherungsamtes in Straßburg ernannt; 1913 gestorben. |
21 | Bis 1918; 1920 als Polizeidirektor nach Saarbrücken; 1920 als Regierungsrat zur Regierung in Düsseldorf. |
22 | Ab 10. 4. 1941. |
23 | 1942 gestorben. |
24 | 1943 gestorben. |
25 | Bis 1944. |
Zurück zu: | Diedenhofen/Diedenhofen-Ost/Diedenhofen-West | Lothringen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 28. 2. 2012.