Zurück zu: | Hessen-Nassau | Leitseite | |
28. 6. 1866
Übernahme des Kurfürstentums Hessen durch den preußischen Generalgouverneur von Kurhessen, Generalder Infanterie von Werder;
Einsetzung des Administrators des Kurfürstenthums Hessen, den preußischen Regierungspräsident von Moeller aus Cön.
Es gilt die Gemeinde-Ordnung vom 23. 10. 1834, für die Städte und Landgemeinden Kurhessens.
31. 7. 1866
Übernahme des Herzogtums Nassau durch den preußischen Zivilkommissar, Landrat Gustav von Diest aus Wetzlar.
Es gilt das Nassauische Gemeindegesetz vom 26. 7. 1854.
3. 10. 1866
Besitznahme
durch das Königreich Preußen1.
15. 10. 1866
Einführung der Zivilverwaltung;
Einsetzung von Ziviladministratoren2 für
12. 1. 1867
Besitznahme von
durch das Königreich Preußen3.
20. 3. 1867
Bildung des vorläufigen preußischen Oberpräsidium in Cassel.
1. 7. 1867
Die Regierungsbezirke Cassel und Wiesbaden unter dem vorläufigen preußischen Oberpräsidium in Cassel treten zum Norddeutschen Bund.
7. 12. 1868
Bildung der Provinz Hessen-Nassau aus den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
4. 12. 1926
Umbenennung des Regierungsbezirks Cassel in Kassel.
1. 4. 1927
Bildung des neuen Stadtkreises Fulda aus der Stadtgemeinde Fulda, bisher Kreis Fulda.
1. 4. 1928
Eingliederung der Landgemeinden Bierstadt, Dotzheim, Erbenheim, Frauenstein, Georgenborn, Heßloch, Igstadt, Kloppenheim und Rambach aus dem Landkreis Wiesbaden in die Stadtgemeinde Wiesbaden;
Zusammenschluß der restlichen Landgemeinden des Landkreises Wiesbaden, der Landgemeinden Bockenhausen, Bremthal, Königshofen, Niederjosbach und Niedernhausen aus dem Untertaunuskreis und anderer Gemeinden zum neuen Main-Taunus-Kreis;
Auflösung des Landkreises Wiesbaden.
1. 4. 1929
Bildung des neuen Stadtkreises Marburg a. d. Lahn aus der Stadtgemeinde Marburg a. d. Lahn, bisher Kreis Marburg a. d. Lahn;
Eingliederung aus dem aufgelösten Freistaat Waldeck in in die preußische Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel:
1. 10. 1932
Zusammenschluß:
Eingliederung:
1. 1. 1939
Umbenennung der Kreise in Landkreise.
1. 2. 1942
Zusammenschluß der folgenden Landkreise zum neuen Landkreis Waldeck:
30. 6. 1944
Die preußische Provinz Hessen-Nassau umfaßt umfaßt die Regierungsbezirke Kassel und Wiesbaden (2 Regierungsbezirke mit 39 Kreisen).
Sitz der Verwaltung ist Kassel.
1. 7. 1944
Auflösung der Provinz Hessen-Nassau:
Zivilgouverneur (Frankfurt am Main/Oberhessen/Nassau): | ||||
- | . | . | 1866: | Erasmus Freiherr von Patow aus Berlin?. |
Oberpräsident (Provinz Hessen-Nassau): | ||||
- | 8. | 4. | 1876: | Regierungspräsident Eduard von Moeller in Cassel1, |
- | . | 12. | 1871: | Regierungspräsident Ludwig von Bodelschwingh aus Minden, |
- | 17. | 2. | 1876: | Regierungspräsident August Freiherr vom Ende aus Düsseldorf2, |
- | . | . | 1881: | preußischer Minister des Innern Dr. Botho Graf zu Eulenburg aus Berlin3, |
- | . | . | 1892: | Unterstaatssekretär Eduard Magdeburg vom preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe in Berlin4, |
- | 1. | 9. | 1898: | preußischer Kultusminister Dr. Robert Graf Zedlitz und Trützschler aus Berlin5, |
- | . | . | 1903: | Regierungspräsident Ludwig von Windheim aus Frankfurt a./O.6, |
- | . | . | 1907: | Unterstatssekretär Wilhelm Hengstenberg vom preußischen Innenministerium in Berlin7, |
- | . | . | 1917: | preußischer Kultusminister Dr. August von Trott zu Solz aus Berlin, |
- | . | . | 1919: | Statthalter Dr. rer. pol. Rudolf Schwander aus Straßburg, |
- | . | 5. | 1930: | Beigeordneter August Haas aus Köln (kommissarisch)8, |
- | . | 10. | 1932: | Universitätskurator Geheimer Oberregierungsrat Dr. Dr. Dr.Ernst von Hülsen aus Marburg a.d. Lahn (kommissarisch), |
- | . | 10. | 1932: | Universitätskurator Geheimer Oberregierungsrat Dr. Ernst von Hülsen aus Marburg a.d. Lahn (kommissarisch), |
- | . | 11. | 1932: | Universitätskurator Geheimer Oberregierungsrat Dr. Ernst von Hülsen in Kassel (endgültig), |
- | . | . | 1934: | Philipp Prinz von Hessen in Kassel (endgültig)9, |
- | . | . | 1943: | Regierungspräsident Dr. Ernst Beckmann in Kassel (vertretungsweise). |
Landesdirektor/ |
||||
- | . | . | 1887: | Eduard Freiherr von Hundelshausen aus ?, |
- | . | . | 1894: | Landrat Wilhelm Freiherr zu Eisenbach aus Gelnhausen für 12 Jahre, |
- | . | . | 1906: | Landeshauptmann Wilhelm Freiherr zu Eisenbach in Cassel für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1918: | Landrat Reinhard von Gehren aus Homberg für 12 Jahre11, |
- | . | . | 1930: | Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim aus Kassel, |
- | . | . | 1933: | SS-Oberführer Wilhelm Traupel aus ?12. |
Höherer SS- und Polizeiführer Fulda-Werra, Sitz: Kassel (Wehrkreis IX): | ||||
- | 6. | 10. | 1938: | SS-Obergruppenführer Josias Erbprinz zu Waldeck-Pyrmont in Arolsen13. |
Höherer SS- und Polizeiführer Rhein, Sitz: Wiesbaden (Wehrkreis XII). | ||||
- | 1. | 4. | 1939: | SS-Gruppenführer Richard Hildebrandt aus ?14, |
- | 1. | 10. | 1939: | SS-Brigadeführer Jakob Sporrenberg in Wiesbaden15, |
- | 24. | 7. | 1940: | SS-Brigadeführer Erwin Rösener in Wiesbaden16, |
- | 10. | 12. | 1941: | SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei Theodor Berkelmann aus Saarbrücken17. |
Höherer SS- und Polizeiführer Rhein-Westmark, Sitz: Wiesbaden (Wehrkreis XII und Westmark): | ||||
- | 21. | 5. | 1943: | SS-Obergruppenführer und und General der Polizei Theodor Berkelmann in Wiesbaden18, |
- | 11. | 11. | 1943: | Höherer SS- und Polizeiführer, SS-Gruppenführer Jürgen Stroop aus Athen19. |
Fußnoten: | |
1 | 1871 zum Oberpräsident in Straßburg ernannt. |
2 | 8. 1881 auf Antrag entlassen. |
3 | 22. 3. 1892 zum preußischen Ministerpräsidenten in Berlin ernannt. |
4 | 1898 zum Präsidenten der Preußischen Oberrechnungskammer in Berlin ernannt; seit 1904: von Magdeburg. |
5 | 1903 zum Oberpräsidenten in Breslau ernannt. |
6 | 1903 als Oberpräsident nach Königsberg i. Pr. |
7 | 1917 in den Ruhestand versetzt. |
8 | 8. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
9 | 8. 9. 1943 verhaftet und des Amtes enthoben. |
10 | Ab 1900. |
11 | 1930 gestorben. |
12 | 9. 11. 1944 zum Reichssicherheitshauptamt nach Berlin. |
13 | 8. 4. 1941: General der Polizei; 1. 7. 1944: General der Waffen-SS; bis 5. 1945. |
14 | 21. 9. 1939 zum Höheren SS- und Polizeiführer Weichsel in Danzig ernannt. |
15 | 1. 1. 1940 zum SS-Gruppenführer ernannt; 21. 6. 1940 zum Höheren SS- und Polizeiführer Nordost in Königsberg (Pr) ernannt. |
16 | 15. 4. 1941: Generalmajor der Polizei; 9. 11. 1941:SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei; 24. 11. 1941 zum Höheren SS- und Polizeiführer Alpenland in Salzburg ernannt. |
17 | 30. 1. 1942: SS-Obergruppenführer und General der Polizei; bis 21. 5. 1943. |
18 | 9. 11. 1943 zum Höheren SS- und Polizeiführer Warthe in Posen ernannt. |
19 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Hessen-Nassau | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 30. 5. 2008.