Zurück zu: | Worms | Hessen | Leitseite | |
1. 1. 1871
Der Kreis Worms im Großherzogtum Hessen, Provinz Rheinhessen, tritt zum Deutschen Reich.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Worms.
Es gilt die Gemeindeordnung für das Großherzogtum Hessen von 30. 6. 1821.
?. ?. 1874
Einführung
?. ?. 191?
Einführung
20. 2. 1919
Vorläufige Umbenennung1 des Großherzogtums Hessen in Freistaat Hessen.
12. 12. 1919
Umbenennung2 des Freistaates Hessen in Volksstaat Hessen.
?. ?. 193?
Einführung der Hessischen Gemeindeordnung vom 10. 7. 1931.
30. 1. 1934
Umbenennung3 des Volkstaats Hessen in Land Hessen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bildung des Stadtkreises Worms4 aus der Stadt Worms.
1. 4. 1937
Aufhebung der Provinz Rheinhessen.
3. 10. 19375
Eingliederung der Gemeinden Bürstadt (teilweise), Hofheim (teilweise) und Lampertheim (teilweise) und der selbständigen Gemarkung Maulbeeraue (teilweise) aus dem Kreis Bensheim in den Stadtkreis Worms im Kreis Worms.
1. 11. 1938
Ausgliederung des Stadtkreises Worms aus dem Kreis Worms;
Eingliederung der Gemeinden
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Worms in Landkreis Worms.
1. 4. 1939
Eingliederung der selbständigen Gemarkung Hammerau (teilweise)6 aus dem Landkreis Groß-Gerau in die Gemeinde Groß-Rohrheim im Landkreis Worms.
1. 4. 1942
Eingliederung der Gemeinden Herrnsheim, Horchheim, Leiselheim und Weinsheim aus dem Landkreis Worms in die Stadt und den Stadtkreis Worms.
1. 1. 1945
Der Landkreis Worms7 im Land Hessen umfaßt 40 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Worms.
Kreisrat/Kreisdirektor8/Landrat9 (Kreis/Landkreis Worms): | ||||
- | . | . | 1852: | Johann Pfannebecker aus ?, |
- | . | . | 1874: | Hermann Lotheißen aus ?, |
- | . | . | 1881: | Maximilian Freiherr von Gagern aus ?, |
- | . | . | 1888: | Kreisrat Franz Gros aus Oppenheim10, |
- | . | . | 1894: | Dr. Andreas Breidert aus ?, |
- | . | . | 1898: | Dr. Karl Kayser aus ?, |
- | . | . | 1919: | Kreisdirektor Hans Wolff aus Oppenheim11, |
- | . | . | 1929: | Wilhelm Schön aus ?12, |
- | . | 6. | 1934: | Kreisleiter der NSDAP, Oberbürgermeister Otto Schwebel in Worms12, |
- | 1. | 10. | 1937: | Kreisdirektor Dr. Straub aus Friedberg versetzt nach Worms13, |
- | . | 5. | 1940: | Landrat Dr. Becker versetzt von Büdingen nach Worms14. |
Fußnoten: | |
1 | Entsprechend dem Gesetz über die vorläufige Verfassung für den Freistaat (Republik) Hessen vom 20. 2. 1919. |
2 | Entsprechend der Hessischen Verfassung vom 12. 12 1919. |
3 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
4 | Innerhalb des Kreises Worms. |
5 | Der durch Meliorationsarbeiten neu geschaffene Erbhöfeweiler Rosengarten. |
6 | Fluren II bis VII mit 251,9700 ha. |
7 | 1944: 72.784 Einwohner. |
8 | Ab 1917. |
9 | Ab 1. 1. 1939. |
10 | 1894 als Kreisrat nach Bensheim. |
11 | 1929 Eintritt in den Ruhestand. |
12 | 30. 9. 1937 als Kreisleiter der NSDAP nach Frankfurt a. Main; 6. 1938 Entlassung auf Nachsuchen erteilt. |
13 | 5. 1940 versetzt nach Friedberg; 11. 1944 gestorben. |
14 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Worms | Hessen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 29. 9. 2012.