Zurück zu: | Nienburg a./Weser/Stolzenau | Provinz Hannover | Leitseite | |
1. 7. 1867
Es treten in der preußischen Provinz Hannover, Landdrostei Hannover, zum Norddeutschen Bund:
Es gelten weiterhin:
1. 10. 1867
Einführung der Verordnung, betreffend die Amts- und Kreisverfassung in der Provinz Hannover vom 12. 9. 1867;
Bildung des neuen Kreises Nienburg1 aus:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1885
Umwandlung der Landdrostei Hannover in den Regierungsbezirk Hannover;
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Hannover vom 6. 5. 1884;
Bildung des neuen Kreises Nienburg aus:
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Nienburg.
Bildung des neuen Kreises Stolzenau aus:
Sitz der Verwaltung ist der Flecken Stolzenau.
?
Umbenennung des Kreises Nienburg in Nienburg a./Weser.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen3.
1. 10. 1932
Zusammenschluß der Kreise Nienburg a./Weser und Stolzenau zum neuen Kreis Nienburg a./Weser mit dem Sitz der Verwaltung in Nienburg a./Weser;
Eingliederung der Landgemeinden Haßbergen und Anderten aus dem Kreis Grafschaft Hoya in den Kreis Nienburg.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Nienburg a./Weser in Landkreis Nienburg a./Weser.
1. 1. 1945
Der Landkreis Nienburg a./Weser4 in der preußischen Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hannover, umfaßt 96 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Nienburg a./Weser.
Kreishauptmann (Kreis Nienburg): | |||||
- | . | . | 1864: | Amtshauptmann Dr. Heinrich Küster aus ?, | |
- | . | . | 1875: | Amtshauptmann Carl Meister aus Hannover (kommissarisch), | |
- | . | . | 1876: | Amtshauptmann Carl Meister in Nienburg (endgültig). | |
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 1. | 4. | 1885: | Kreishauptmann Carl Meister in Nienburg5, | |
- | . | . | 1887: | Adolf von Buschmann aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1888: | Adolf von Buschmann in Nienburg (endgültig), | |
- | . | . | 1919: | Dr. Hans-Henning von Klitzing aus ?6, | |
- | . | 6. | 1932: | Landrat Dr. August Loos aus Iserlohn (kommissarisch)7, | |
- | 1. | 10. | 1932: | Landratsamt an Wilhelm von Reck aus Stolzenau übertragen8, | |
- | . | . | 1937: | Regierungsreferendar Hannay von der Regierung in Hannover (vertretungsweise), | |
- | . | 7. | 1937: | Regierungsrat Dr. Bruno Ohnesorge vom Polizeipräsidium in Koblenz (kommissarisch), | |
- | . | 1. | 1938: | Regierungsrat Dr. Ohnesorge in Nienburg a./Weser (endgültig)9, | |
- | . | 11. | 1938: | Landrat Dr. Siegfried von Campe aus Oldenstadt (kommissarisch)10, | |
- | . | 2. | 1939: | Landrat Dr. Siegfried von Campe versetzt von Oldenstadt nach Nienburg11. | |
Landrat (Kreis Stolzenau): | |||||
- | 1. | 4. | 1885: | Amtshauptmann Ernst Meyer in Stolzenau12, | |
- | . | . | 1888: | Dr. Eduard Heye aus ?13, | |
- | . | . | 1902: | Hugh Wilhelm Bergmann aus ?, | |
- | . | . | 1918: | Dr. Alexander v. d. Asseburg- |
|
- | . | . | 1920: | Rembert Freiherr von Münchhausen14, | |
- | . | 5. | 1923: | Regierungsrat Wilhelm von Reck vom Oberpräsidium in Hannover (vertretungsweise), | |
- | . | . | 192?: | Regierungsrat Wilhelm von Reck in Stolzenau (endgültig)15. |
Fußnoten: | ||
1 | Allein für Zwecke der Steuer- und Militärverwaltung. | |
2 | Mit Ausnahme der Landgemeinden Bahrenborstel, Holzhausen, Kirchdorf, Kuppendorf und Scharringhausen. | |
3 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
4 | 1944: 65.497 Einwohner. | |
5 | 1887 gestorben. | |
6 | 2. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 4. 1932 der Regierung in Liegnitz überwiesen. |
|
7 | 1. 10. 1932 das Landratsamt in Liegnitz übertragen. | |
8 | 1937 beurlaubt und in den einstweiligen Ruhestand versetzt. | |
9 | 9. 1938 in den Wartestand versetzt; 10. 1938 an das Polizeipräsidium in Halle a. S. überwiesen. |
|
10 | Zuletzt kommissarischer Landrat in Stolp. | |
11 | Bis 1945. | |
12 | 1888 zur Regierung in Danzig. | |
13 | 1902 als Landrat nach Hildesheim. | |
14 | 6. 1923 Entlassung auf Nachsuchen erteilt. | |
15 | Bis 30. 9. 1932. |
Zurück zu: | Nienburg a./Weser/Stolzenau | Provinz Hannover | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 31. 8. 2006.