Zurück zu: | Celle | Provinz Hannover | Leitseite | |
1. 7. 1867
Es treten in der preußischen Provinz Hannover, Landdrostei Lüneburg, zum Norddeutschen Bund
Es gelten weiterhin
1. 10. 1867
Einführung der Verordnung, betreffend die Amts- und Kreisverfassung in der Provinz Hannover vom 12. 9. 1867.
Bildung des Kreises Celle1 aus
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1885
Umwandlung der Landdrostei Lüneburg in den Regierungsbezirk Lüneburg;
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Hannover vom 6. 5. 1884;
Bildung des Landkreises Celle aus:
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Celle.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen3.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 10. 1937
Zusammenschluß der Gemeinde Trauen (teilweise) im Kreis Soltau und der Gemeinden Pritzen (teilweise) und Schmarbeck (teilweise) im Landkreis Celle zum Gutsbezirk Fliegerhorst Faßberg.
1. 8. 1938
Eingliederung
1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinden Altenhagen, Klein Hehlen (teilweise) und Westercelle aus dem Landkreis Celle in die Stadt und den Stadtkreis Celle.
28. 12. 1939
Erlaß der Anrodnung über die Verwaltungsführung4 in den Landkreisen.
1. 4. 1941
Eingliederung der Gemeinden
1. 4. 1942
Eingliederung der Gemeinde Böckelse (teilweise)8 aus dem Landkreis Gifhorn in den Landkreis Celle.
1. 10. 1942
Eingliederung der Gemeinde Poitzen (teilweise)9 aus dem Landkreis Celle in den Landkreis Soltau.
1. 1. 1945
Der Landkreis Celle10 in der preußischen Provinz Hannover, Regierungsbezirk Lüneburg, umfaßt 93 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Celle.
Erster Beamter/Amtshauptmann (Amt Burgdorf): | ||||
- | . | . | 18??: | Oberamtmann Stolting aus ?11, |
- | . | 4. | 1868: | Amtsassessor Albrecht aus Gronau12, |
Erster Beamter/Amtshauptmann (Amt Burgwedel): | ||||
- | . | . | 1865: | Amtmann Alexander von Plate aus ?, |
- | 1. | 4. | 1868: | Amtmann Alexander von Plate Burgwedel13, |
- | . | 8. | 1869: | Regierungsrat Johann Neupert von der Regierung in Liegnitz (kommissarisch), |
- | . | 9. | 1898: | Regierungsrat Johann Neupert in Burgwedel (endgültig)14, |
- | 1. | 7. | 1872: | Amtmann Alexander von Hugo aus ?15, |
- | . | . | 1872: | Amtmann Carl Albrecht in Burgdorf, |
- | . | . | 1884: | Amtmann Christian Lübbes in Burgdorf. |
Erster Beamter/Amtshauptmann (Amt Celle): | ||||
- | . | . | 18??: | ?, |
- | 1. | 4. | 1868: | Ritterschaftsrat Gustav von Pfuel aus Hannover16, |
- | . | 12. | 1870: | Regierungsassessor Schirmer in Celle (vertretungsweise), |
- | . | 12. | 1882: | Amtshauptmann Dr. Carl von Arnim aus Gifhorn (kommissarisch), |
Kreishauptmann (Kreis Celle): | ||||
- | . | . | 1868: | Amtshauptmann Gustav von Pfuel in Celle, |
- | . | . | 1868: | Amtshauptmann Gustav von Pfuel in Celle, |
- | . | . | 1868: | Amtshauptmann Gustav von Pfuel in Celle, |
- | . | . | 1868: | Amtshauptmann Gustav von Pfuel in Celle, |
Kreishauptmann (Kreis Celle): | ||||
- | 1. | 4. | 1868: | Amtshauptmann Gustav von Pfuel in Celle17,, |
- | . | 12. | 1870: | Amtshauptmann Albrecht in Burgdorf (vertretungsweise), |
- | . | 12. | 1872: | Amtshauptmann Dr. Carl von Arnim in Celle (kommissarisch), |
- | . | . | 1878: | Landrat Maximilian (von) Frank aus Elbing (kommissarisch), |
- | . | . | 1879: | Landrat Maximilian (von) Frank in Celle (endgültig). |
Landrat (Landkreis Celle): | ||||
- | 1. | 4. | 1885: | Kreishauptmann Maximilian (von) Frank in Celle, |
- | . | . | 1894: | Otto Georg von Bardeleben aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1895: | Otto Georg von Bardeleben in Celle (endgültig), |
- | . | . | 1899: | Dietrich von Harlem aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1900: | Dietrich von Harlem in Celle (endgültig), |
- | . | . | 1919: | Wilhelm Heinichen aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1920: | Wilhelm Heinichen in Celle (endgültig)18. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Celle-Land/Celle19 im Gau Ost-Hannover) | ||||
- | . | . | 1932: | Herbert Bangemann in Celle, |
- | . | 11. | 1936: | Hermann Passe aus Hemelingen20, |
- | . | . | 1940: | Bürgermeister und Gauinspekteur der NSDAP Walther Pakebusch in Celle, |
- | . | . | 1942: | Kreisleiter der NSDAPWilly Milewski aus Stade21. |
Fußnoten: | |
1 | Allein für Zwecke der Steuer- und Militärverwaltung. |
2 | Die Landgemeinden und Gutsbezirke Bohlenbruch, Bröckel, Fernhavekost, Hohnebostel, Langlingen, Neuhaus, Nienhof und Wiedenrode. |
3 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
4 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
5 | 0,0779 ha. |
6 | 0,1328 ha. |
7 | 0,1328 ha. |
8 | 0,0981 ha der Gemarkung Böckelse. |
9 | 785,1919 ha, ferner eine weitere Parzelle von 0,0032 ha. |
10 | 1944: 52.273 Einwohner. |
11 | 3. 1868 pensioniert. |
12 | 10. 1873 Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen. |
13 | 7. 1869 als Regierungsrat an die Regierung Marienwerder versetzt. |
14 | 1. 7. 1872 als Kreishauptmann versetzt nach Aurich. |
15 | 10. 1875 verstorben. |
16 | 12. 1870 nach Frankreich abgeordnett; 11. 1872 die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst erteilt. |
17 | 12. 1870 nach Frankreich abgeordnet; 11. 1872 die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst erteilt. |
18 | Bis 4?.1945. |
19 | Ab 1. 6. 1935. |
20 | 1940 als Amtsleiter in die Parteikanzlei der NSDAP nach München. |
Zurück zu: | Celle | Provinz Hannover | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 &ndasH; 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 24. 4. 2019.