Zurück zu: | Hansestadt Hamburg | Leitseite | |
1. 7. 1867
Die Freie und Hansestadt Hamburg tritt zum Norddeutschen Bund.
Sie umfaßt:
Sitz des Senates ist Hamburg.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1871?
Einführung der Hamburgischen Landgemeindeordnung vom 12. 6. 1871.
6. 12. 1872
Bildung des neuen Fleckens Cuxhaven aus den Flecken Cuxhaven und Ritzebüttel.
14. 4. 1875 Eingliederung der Vogtei der Elb-Inseln und Ost-Krauel aus der Landherrenschaft der Marschlande in die Landherrenschaft Bergedorf.
1894
Neueinteilung des Staatsgebietes.
14. 1. 1907
Bildung der Stadtgemeinde Cuxhaven aus dem Flecken Cuxhaven.
1. 11. 1924
Einführung der:
Umwandlung der Landgemeinde Geesthacht in eine Stadtgemeinde.
19. 11. 1926
Bildung der Landherrenschaft aus den Landherrenschaften:
1933
Umbenennung der Freien und Hansestadt Hamburg in Land Hamburg.
1933?
Einführung der Gesetzes über die Neuregelung der Selbstverwaltung im Landgebiet vom 30. 9. 1933.
1. 7. 1934
Eingliederung der Landgemeinde Curslack (teilweise) in die Stadtgemeinde Bergedorf.
6. 2. 1935
Eingliederung der Landgemeinden Duhnen, Groden, Insel Neuwerk, Stickenbüttel und Süder- und Westerwisch in die Stadtgemeinde Cuxhaven.
1. 4. 1937
Eingliederung in das Land Hamburg:
Zusammenschluß der Gemeinden Altenwerder, Bergstedt, Billstedt, Börnsen, Bramfeld, Cranz, Duvenstedt, Finkenwerder, Fischbek, Frankop, Gut Moor, Hummelsbüttel, Kirchwerder, Langenbeck, Lemsahl-Mellingstedt, Lohbrügge, Lokstedt, Marmstorf, Neuenfelde, Neugraben, Neuland, Over, Poppenbüttel, Rahlstedt, Rönneburg, Sasel, Steilshoop, Sinstorf und Wellingsbüttel treten zu einem Verband (Landkreis)13.
Die Verwaltung führt der Landherr in Hamburg.
Ausgliederung aus dem Land Hamburg:
31. 3. 1938
Das Land Hamburg umfaßt:
Sitz des Senates ist Hamburg.
1. 4. 1938
Zusammenschluß der Städte Altona, Hamburg, Harburg-Wilhelmsburg und Wandsbeck und der Gemeinden Altenwerder, Bergstedt, Billstedt, Börnsen, Bramfeld, Cranz, Duvenstedt, Finkenwerder, Fischbek, Frankop, Gut Moor, Hummelsbüttel, Kirchwerder, Langenbeck, Lemsahl-Mellingstedt, Lohbrügge, Lokstedt, Marmstorf, Neuenfelde, Neugraben, Neuland, Over, Poppenbüttel, Rahlstedt, Rönneburg, Sasel, Steilshoop, Sinstorf und Wellingsbüttel zur neuen Hansestadt Hamburg;
Auflösung des Landgebietes und des Verbandes (Landkreises).
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 193514.
?
Dekonzentration der Gemeindeverwaltung der Hansestadt Hamburg.
1. 1. 1945
Die Hansestadt Hamburg15 bildet einen staatlichen Verwaltungsbezirk und eine Selbstverwaltungskörperschaft (1 Gemeinde).
Erster/ |
||||
- | . | . | 1867: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | 1. | 1. | 1919: | Senator Werner von Melle in Hamburg, |
- | 30. | 3. | 1919: | bisheriger Erster Bürgermeister Werner von Melle in Hamburg, |
- | 22. | 12. | 1919: | Senator Dr. jur. Gustav Sthamer in Hamburg, |
- | 14. | 2. | 1920: | Senator Dr. jur. Arnold Diestel in Hamburg16, |
- | 1. | 1. | 1924: | Senator Dr. jur. Carl Petersen in Hamburg, |
- | 1. | 1. | 1930: | Senator Rudolf Roß in Hamburg, |
- | 1. | 1. | 1932: | Senator Dr. jur. Carl Petersen in Hamburg, |
- | 8. | 3. | 1933: | Senator Carl Krogmann in Hamburg17, |
Reichsstatthalter in Hamburg (Land Hamburg): | ||||
- | . | . | 1933: | Gauleiter der NSDAP Karl Kaufmnann in Hamburg. |
Reichstatthalter in Hamburg – Senat – (Hansestadt Hamburg): | ||||
- | 1. | 4. | 1938: | Gauleiter der NSDAP Karl Kaufmnann in Hamburg18. |
Polizeiherr (Freie und Hansestadt Hamburg): | ||||
- | 10. | 5. | 1869: | Senator Georg Kunhardt in Hamburg19, |
- | . | 12. | 1887: | Senator Gerhard Hachmann in Hamburg, |
- | 1. | 1. | 1900: | Senator Johann Stammann in Hamburg20, |
- | . | . | 1909: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1919: | Petersen in Hamburg, |
- | . | . | 1920: | Gewerkschaftssekretär Karl Hense in Hamburg, |
- | . | . | 1924: | Senator Heinrich Schumann in Hamburg, |
- | . | . | 1925: | Senator Heinrich Stubbe in Hamburg, |
- | 18. | 3. | 1926: | Senator Adolph Schönfelder in Hamburg21, |
- | 3. | 3. | 1933: | Senator Paul de Chapaurouge in Hamburg, |
- | 8. | 3. | 1933: | SA-Standartenführer Alfred Richter aus Hamburg. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Hamburg): | ||||
- | . | . | 193?: | SA-Standartenführer Wilhelm Boltz aus Hamburg?22, |
- | 1. | 1. | 1937: | Ministerialdirigent Hans-Julius Kehrl vom Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern in Berlin (kommissarisch)23, |
- | 1. | 4. | 1937: | Ministerialdirigent im einstweiligen Ruhestand Hans-Julius Kehrl in Hamburg (kommissarisch), |
- | 25. | 7. | 1937: | Ministerialdirigent im einstweiligen Ruhestand Hans-Julius Kehrl in Hamburg (endgültig) 24. |
Höherer SS- und Polizeiführer Nordwest/Nordsee25, Sitz: Hamburg (Land Hamburg u. ?): | ||||
- | 28. | 6. | 1938: | MdR, SS-Gruppenführer Hans-Adolf Prützmann aus Stuttgart?26, |
- | 30. | 4. | 1941: | Generalinspekteur der Gendarmerie und Schutzpolizei, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei Rudolf Querner aus Berlin27, |
- | 16. | 2. | 1943: | SS- und Polizeiführer, SS-Brigadeführer Georg Graf von Bassewitz-Behr aus Mogilew (kommissarisch)28. |
- | 16. | 2. | 1943: | SS- und Polizeiführer, SS-Brigadeführer Georg Graf von Bassewitz-Behr aus Mogilew (kommissarisch)29. |
Fußnoten: | |
1 | 1 Gemeinde. |
2 | Stadtgemeinde Bergedorf und Landgemeinden Altengamme, Curslack, Geesthacht, Kirchwärder und Neuengamme (6 Gemeinden). |
3 | Landgemeinden Alsterdorf, Fermsen mit Berne, Fuhlsbüttel, Groß Borstel, Groß Hansdorf-Schmalenbek, Klein Borstel und Struckholt, Langenhorn, Ohlsdorf, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt (10 Gemeinden). |
4 | Landgemeinden Allermöhe, Billwärder an der Bille, Finkenwärder, Moorburg, Moorfleeth, Moorwärder, Reitbrook, Ochsenwärder, Spadenland, Tatenberg und Vogtei der Elb-Inseln und Ost-Krauel (11 Gemeinden). |
5 | Flecken Cuxhaven und Ritzebüttel und Landgemeinden Arensch und Berensch, Döse, Duhnen, Groden, Guhdendorf, Holte und Spangen, Insel Neuwerk, Oxstedt, Stickenbüttel, Sahlenburg und Süder- und Westerwisch (13 Gemeinden). |
6 | 1 Gemeinde. |
7 | Stadtgemeinde Bergedorf und Landgemeinden Altengamme, Curslack, Geesthacht, Kirchwärder und Neuengamme (6 Gemeinden). |
8 | Landgemeinden Alsterdorf, Fermsen mit Berne, Fuhlsbüttel, Groß Borstel, Groß Hansdorf-Schmalenbek, Klein Borstel und Struckholt, Langenhorn, Ohlsdorf, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt (10 Gemeinden). |
9 | Landgemeinden Allermöhe, Billwärder an der Bille, Finkenwärder, Moorburg, Moorfleeth, Moorwärder, Reitbrook, Ochsenwärder, Spadenland, Tatenberg und Vogtei der Elb-Inseln und Ost-Krauel (11 Gemeinden). |
10 | Stadtgemeinde Cuxhaven und Landgemeinden Arensch und Berensch, Döse, Duhnen, Groden, Guhdendorf, Holte und Spangen, Insel Neuwerk, Oxstedt, Stickenbüttel, Sahlenburg und Süder- und Westerwisch (12 Gemeinden). |
11 | Die rechts der Elbe gelegenen Teile der Gemeinde. |
12 | Wohnplatz Kurslack im Achterschlag (Exklave). |
13 | Er wird verwaltet in entsprechender Anwendung der Bestimmungen der Kreisordnung für die Provinz Schleswig-Holstein vom 26. 5. 1888. |
14 | Mit den Modifikationen durch das Gesetz über die Verfassung und Verwaltung der Hansestadt Hamburg vom 9. 12. 1937. |
15 | 1944: 1.698.388 Einwohner. |
16 | 3. 1. 1924 gestorben. |
17 | Ab 18. 5. 1933: Regierender Bürgermeister; Bis 5. 1945. |
18 | Bis 1945. |
19 | 12.1887 aus Krankheitsgründen zurückgetreten. |
20 | 17. 2. 1909 gestorben. |
21 | 3. 3. 1933 zurückgetreten. |
22 | 1. 1. 1937 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. |
23 | 31. 3. 1937 einstweilen in den Ruhestand versetzt. |
24 | Ab 1. 1. 1942: SS-Brigadeführer.u.Generalmajor der Polizei; bis 1945. |
25 | Umbenennung ab 20. 4. 1940. |
26 | 1. 5. 1941 zum Höheren SS- und Polizeiführer Nordost in Königsberg (Pr) ernannt. |
27 | 31. 1. 1943 zum Höheren SS- und Polizeiführer Donau in Wien ernannt. |
28 | 20. 4. 1943 zum SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei ernannt. |
29 | Bis 5. 1945. |
Zurück zu: | Hansestadt Hamburg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 11. 2010.