Zurück zu: | Torgau | Halle-Merseburg | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Sachsen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 10. 1816
Bildung des neuen Kreises Torgau in der preußischen Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Wiehe.
?. ?. 1819
Eingliederung der Wüste Mark Saaser aus dem Kreis Schweinitz in den Kreis Torgau;
Eingliederung der Löbener und Gerbismühle aus dem Kreis Torgau in den Schweinitz.
?. ?. 1827
Einführung der Kreisordnung für die Provinz Sachsen vom 17. 5. 1827.
1. 7. 1867
Der Kreis Torgau in der preußischen Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Torgau.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
10. 8. 1876
Eingliederung der Landgemeinde Mahlitzsch aus dem Kreis Wittenberg in den Kreis Torgau.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen2.
15. 3. 1911
Eingliederung kommunalfreier Parzellen3 aus dem Kreis Wittenberg in den Kreis Torgau.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Torgau in Landkreis Torgau.
1. 7. 1944
Auflösung der Provinz Sachsen;
Bildung der Provinz Halle-Merseburg aus dem Regierungsbezirk Merseburg.
1. 1. 1945
Der Landkreis Torgau4 in der preußischen Provinz Halle-Merseburg, Regierungsbezirk Merseburg, umfaßt 90 Gemeinden/Gutsbezirke.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Torgau.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 1. | 10. | 1816: | Hahn aus ? (kommissarisch), | |
- | 10. | 5. | 1817: | Hahn in Torgau (endgültig), | |
- | . | . | 1828: | Wilhelm von Rappard aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1830: | Wilhelm von Rappard in Torgau (kommissarisch), | |
- | . | . | 1841: | Max Graf von Seydewitz auf Pülswerda (kommissarisch), | |
- | . | . | 1842: | Max Graf von Seydewitz auf Pülswerda (endgültig), | |
- | . | . | 1872: | Ludwig Curt von Ponickau aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1873: | Ludwig Curt von Ponickau in Torgau (endgültig), | |
- | . | . | 1880: | Georg Wilhelm Wiesand auf Zwethau (kommissarisch), | |
- | . | . | 1881: | Georg Wilhelm Wiesand auf Zwethau (endgültig), | |
- | . | . | 1893: | Landrat Wilhelm Wiesand aus Beuthen i. Ob. Schles. (kommissarisch), | |
- | . | . | 1894: | Landrat Wilhelm Wiesand in Torgau (endgültig)5, | |
- | . | . | 1919: | Dr. Günther Gereke aus ?, | |
- | . | . | 1921: | Dr. Arthur Drews aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1922: | Dr. Arthur Drews in Torgau (endgültig)6, | |
- | . | . | 1924: | Regierungsrat Duvigneau von der Regierung in Schneidemühl (vertretungsweise)7, | |
- | . | 5. | 1925: | Landrat Julius Wehr aus Iburg (kommissarisch), | |
- | . | 9. | 1925: | Landrat Julius Wehr aus Iburg versetzt nach Torgau8, | |
- | . | . | 1933: | Regierungsassessor Dr. Wilhelm Jung von der Regierung in Merseburg (kommissarisch)9, | |
- | . | 2. | 1934: | * | Regierungsassessor Dr. Wilhelm Jung in Torgau (endgültig), |
- | . | 11. | 1934: | Landrat Werner Oberst aus Merseburg (kommissarisch), | |
- | . | 5. | 1935: | Landrat Werner Oberst in Torgau (endgültig)10 | |
- | . | 3. | 1939: | Regierungsassessor Hartmann Sommerlatte von der Regierung in Merseburg (vertretungsweise)11, | |
- | . | . | 1940: | Regierungsassessor Hartmann Sommerlatte in Torgau (endgültig)12. |
Fußnoten: | ||
1 | 1905: 57.773 Einwohner./td> | |
2 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
3 | Durch Erkenntnis des Kreisausschusses vom 24. 3. 1905 für kommunalfrei erklärte links der Elbe zwischen dem Elbstrom und der Gemeindeflur Sachau gelegene Nachthainichte. | |
4 | 1944: 63.957 Einwohner. | |
5 | 12. 1910 Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen, | |
6 | 5. 1925 zum Regierungsrat ernannt unter Überweisung an das Oberpräsidium in Coblenz. | |
7 | 7. 1925 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Soltau beauftragt; 11. 1925 endgültig zum Landrat in Soltau ernannt. |
|
8 | i. e. R.; 4. 1934 in den Ruhestand versetzt. |
|
9 | 11. 1934 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes in Merseburg beauftragt. | |
10 | 11. 1938 in den Wartestand versetzt; 1. 1939 an die Regierung in Frankfurt (Ode) überwiesen. |
|
11 | 4. 1939 zum Regierungsrat ernannt. | |
12 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Torgau | Halle-Merseburg | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 5. 10. 2006.