Zurück zu: | Gnesen/Witkowo | Wartheland | Leitseite | |
9. 5. 1815
Ratifikation des Vertrages1 zwischen Preußen und Rußland vom 3. 5. 1815.
15. 5. 1815
Eingliederung2 der zukünftigen Provinz Posen in den preußischen Staat;
Einführung des preußischen Allgemeinen Landrechts und der Allgemeinen Gerichtsordnung.
1. 7. 1815
Aufnahme der Tätigkeit der Regierungskommission in Bromberg.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Posen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
31. 1. 1816
Neuabgrenzung des Regierungsbezirks Bromberg.
1. 7. 1816
Bildung des neuen Kreises Gnesen3 in der preußischen Provinz Großherzogtum Posen, Regierungsbezirk Bromberg.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Gnesen.
1. 1. 1818
Bildung des neuen Kreises Gnesen in der preußischen Provinz Großherzogtum Posen, Regierungsbezirk Bromberg.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Gnesen.
?
Einführung der Kreisordnung für das Großherzogtum Posen vom 20. 12. 1828.
1848
Demarkationslinien.
1848/1851
Umbenennung der Provinz Großherzogtum Posen in Posen.
1. 7. 1867
Der Kreis Gnesen in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Gnesen.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1881?
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 10. 1887
Bildung des neuen Kreises Gnesen aus dem Kreis Gnesen (teilweise)4;
Bildung des neuen Kreises Witkowo aus dem Kreis Gnesen (Rest)5.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
16. 8. 1905
Eingliederung des Gutsbezirks Gulczewko (teilweise)6 aus dem Kreis Witkowo in den Kreis Wreschen.
27. 11. 1908
Eingliederung des Gutsbezirks Königlich Szczytnik (teilweise)9 aus dem Kreis Witkowo in den Kreis Gnesen;
Eingliederung des Gutsbezirks Witakowice (teilweise)10 aus dem Kreis Gnesen in den Kreis Posen-Ost.
8. 8. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Plonskowo (teilweise)11 aus dem Kreis Wongrowitz in den Kreis Gnesen.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen12.
30. 10. 1911
Eingliederung des Gutsbezirks Gora (teilweise)13 aus dem Kreis Wreschen in den Kreis Witkowo;
Eingliederung der Landgemeinde Kleinfließ (teilweise)14 aus dem Kreis Witkowo in den Kreis Wreschen.
14. 10. 1912
Eingliederung der Landgemeinde Bozacin Hauland (teilweise)15 aus dem Kreis Znin und der Landgemeinde Dembowietz (teilweise)16 aus dem Kreis Mogilno in den Kreis Gnesen;
Eingliederung des Gutsbezirks Labischinek (teilweise)17 aus dem Kreis Gnesen in den Kreis Mogilno;
Eingliederung des Gutsbezirks Labischinek (teilweise)18 aus dem Kreis Gnesen in den Kreis Znin.
22. 12. 1913
Eingliederung der Landgemeinde Dembowietz (teilweise)19 aus dem Kreis Mogilno in den Kreis Gnesen.
24. 4. 1914
Eingliederung des Gutsbezirks Wörth (teilweise)20 aus dem Kreis Witkowo in den Kreis Gnesen.
30. 7. 1915
Eingliederung des Gutsbezirks Weißenburg (teilweise)21 aus dem Kreis Gnesen in den Kreis Witkowo.
24. 4. 1917
Eingliederung des Gutsbezirks Weißenburg (teilweise)22 aus dem Kreis Gnesen in den Kreis Witkowo.
9. 1. 1920
Der Kreis Gnesen in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg, umfaßt 142 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Gnesen.
Der Kreis Witkowo in der preußischen Provinz Posen, Regierungsbezirk Bromberg, umfaßt 128 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Witkowo.
10. 1. 1920
Abtretung der Landkreise Gnesen und Witkowo an Polen.
26. 10. 1939
Der bisher polnische Landkreis Gniezno tritt zum Deutschen Reich;
vorläufige Umbenennung des Landkreises Gniezno in Gnesen.
Sitz der Verwaltung istt die Stadt Gnesen.
Eingliederung des Landkreises Gnesen in den Reichsgau Posen, Regierungsbezirk Hohensalza;
Einführung des Sudetengaugesetzes vom 14. 4. 1939 i. V. m. dem Erlaß des Führeres und Reichskanzlers über die Verwaltung der Ostgebiete vom 8. 10. 1939.
29. 12. 1939
Vorläufige Bestätigung des Namens Gnesen.
29. 1. 1940
Umbenennung des Reichsgaues Posen in Wartheland.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III23 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.
21. 5. 1941
Bestätigung des Namens Gnesen.
1. 1. 1945
Der Landkreis Gnesen24 im Reichsgau Wartheland, Regierungsbezirk Hohensalza umfaßt 149 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Gnesen.
Landrat (Kreis Gnesen): | |||||
- | . | . | 1815: | ehemaliger Unterpräfekt von Zakrzewski in Gnesen, | |
- | . | . | 1816: | Generalsekretär der Präfektur Posen von Lekszycki, | |
- | 1. | 1. | 1818: | von Nowacki von der Domänen- und Forstinspektion Posen25, | |
- | . | . | 1831: | vakant, | |
- | 1. | 10. | 1838: | Landrat von Grevenitz versetzt von Wreschen nach Gnesen26, | |
- | . | . | 1847: | Albert Ferdinand Schließ (kommissarisch)27, | |
- | . | . | 1849: | Premierlieutenant a. D. Stahlberg aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1849: | Premierlieutenant a. D. Stahlberg in Gnesen (endgültig), | |
- | . | . | 1862: | Regierungsassessor Otto Nollau von der Regierung in Bromberg (vertretungsweise), | |
- | 27. | 10. | 1862: | Regierungsassessor Otto Nollau in Gnesen (kommissarisch), | |
- | 4. | 7. | 1863: | Regierungsassessor Otto Nollau in Gnesen (endgültig)28, | |
- | . | . | 1895: | Regierungsassessor Roetgen von der Regierung in Bromberg (vertretungsweise), | |
- | 8. | 9. | 1895: | Regierungsassessor Robert Ludwig Gustav Coeler von der Regierung in Posen (kommissarisch), | |
- | . | . | 189?: | Regierungsassessor Robert Ludwig Gustav Coeler in Gnesen (endgültig)29, | |
- | 6. | 5. | 1904: | Regierungsassessor a. D. Dr. Ludwig Dionysius aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1905: | Regierungsassessor a. D. Dr. Ludwig Dionysius in Gnesen (endgültig)30. | |
Landrat (Kreis Witkowo): | |||||
- | 1. | 10. | 1887: | Distriktskommissar Rittmeister a. D. Richard von Zawadzky aus Nakel31, | |
- | . | . | 1902: | Regierungsassessor Arthur Alfred Magnus Graf Schack von Wittenau von der Regierung in Posen (kommissarisch), | |
- | 8. | 9. | 1902: | Regierungsassessor Arthur Alfred Magnus Graf Schack von Wittenau in Witkowo (endgültig)32, | |
- | . | 12. | 1912: | Regierungsassessor Dr. de Roberti- |
|
- | . | 8. | 1912: | Regierungsassessor Dr. de Roberti- |
|
Landkommissar (Landkreis Gnesen): | |||||
- | . | . | 1939: | Oberregierungsrat von Schroeter aus ?. | |
Landrat (Landkreis Gnesen): | |||||
- | . | . | 1939: | Oberregierungsrat von Schroeter in Gnesen (kommissarisch)34, | |
- | . | 11. | 1940: | Polizeipräsident Dr. Büttner aus Friedrichshafen versetzt nach Gnesen, | |
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | ||
1 | Unter anderem: Festlegung der zukünftigen Grenze zwischen Preußen und Rußland im Gebiet des früheren Herzogtums Warschau. |
|
2 | Aufgrund des Patentes wegen der Besitznahme des an Preußen zurückfallenden Teiles des Herzogtums Warschau vom gleichen Tage. | |
3 | In den bisherigen Grenzen einschließlich des Powidzer Kreises mit der Kreisstadt Trzemeszno, die aufgehoben wurde. | |
4 | Stadtgemeinden Gnesen und Kletzko; Polizeidistrikte Gnesen I, Gnesen II - ohne die Landgemeinden Cielimowo, Drachowo,Gembarzewko, Gembarzewo, Goczalkowo, Gurowko, Kendzierzyn, Lubochnia, Ludwigshorts [Potrzymowo], Miaty, Michalowo, Niechanowo, Neudorf, Szczytniki, Trzoskolon, Wierzbiezany, Wola skorzencin, Zelaskowo, Zydowo I und Zydowo II und die Gutsbezirke Cielimowo, Grotkowo, Gurowko, Gurowo, Malczewo, Niechanowo, Zelaskowo und Zydowo -, Kletzko und Schwarzenau - nur die Landgemeinden Chwalkowo, Moraczewo und Johannesgarten [Imielinko] und die Gutsbezirke Lebnagora und Weißenburg [Chwalkowo]. |
|
5 | Stadtgemeinden Mieltschin, Powidz, Schwarzenau und Witkowo; Polizeidistrikte Gnesen II - nur die Landgemeinden Cielimowo, Drachowo,Gembarzewko, Gembarzewo, Goczalkowo, Gurowko, Kendzierzyn, Lubochnia, Ludwigshorts [Potrzymowo], Miaty, Michalowo, Niechanowo, Neudorf, Szczytniki, Trzoskolon, Wierzbiezany, Wola skorzencin, Zelaskowo, Zydowo I und Zydowo II und die Gutsbezirke Cielimowo, Grotkowo, Gurowko, Gurowo, Malczewo, Niechanowo, Zelaskowo und Zydowo -, Schwarzenau - ohne die Landgemeinden Chwalkowo, Moraczewo und Johannesgarten [Imielinko] und die Gutsbezirke Lebnagora und Weißenburg [Chwalkowo] - und Witkowo. |
|
6 | Vorwerk Sokolowko mit 40,0920 ha. | |
7 | 1905: 52.312 Einwohner. | |
8 | 1905: 27.784 Einwohner. | |
9 | 19,4211 ha. | |
10 | 3,1662 ha. | |
11 | 11,8730 ha. | |
12 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
13 | 0,4655 ha. | |
14 | 0,3839 ha. | |
15 | 7,3776 ha. | |
16 | 2,8307 ha. | |
17 | 1,0356 ha. | |
18 | 28,2782 ha. | |
19 | 0,1309 ha. | |
20 | 42,3582 ha. | |
21 | Wegeparzelle mit 0,3397 ha. | |
22 | 2,7520 ha. | |
23 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). | |
24 | 1941: 56.776 Einwohner. | |
25 | Bis 1831. | |
26 | 1847 erkrankt. | |
27 | 9. 1848 zur Regierung in Bromberg versetzt. | |
28 | 1888 zum Geheimen Regierungsrat ernannt; 21. 3. 1895 verstorben. |
|
29 | 14. 4. 1904 gestorben. | |
30 | 2. 9. 1919 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. | |
31 | 17. 2. 1902 pensioniert unter Verleihung des Titels eines Geheimen Regierungsrates. | |
32 | 12. 11. 1911 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes für den Kreises Posen- 16. 4. 1912 versetzt von Witkowo nach Posen. |
|
33 | 1. 3. 1919 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes in Filehne beauftragt. | |
34 | 6. 1940 gestorben. |
Zurück zu: | Gnesen/Witkowo | Wartheland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 16. 6. 2005.