| Zurück zu: | Generalgouvernement | Leitseite | |
?
1. 1. 1945
Der Distrikt Warschau umfaßt die kreisfreie Stadt Warschau und die Kreishauptmannschaften Garwolin, Grojec, Lowitsch, Minsk, Ostrow, Siedlce, Sochaczew, Sokolow und Warschau-Land (10 kreisfreie Städte/
Er wird zuletzt verwaltet vom Gouverneur in Warschau
| Chef des Distrikts/ |
||||
| - | 26. | 10. | 1939: | Reichshauptamtsleiter und SA-Oberführer Dr. jur. Ludwig Fischer M. d. R.1. |
| SS- und Polizeiführer Warschau (Distrikt Warschau): | ||||
| - | 14. | 11. | 1939: | SS-Gruppenführer Paul Moder aus ?, |
| - | 4. | 8. | 1941: | SS-Oberführer Arpad Wigand aus ?2, |
| - | 22. | 7. | 1942: | SS-Oberführer Ferdinand von Sammern- |
| - | 19. | 4. | 1943: | SS-Brigadeführer Jürgen Stroop aus ? (kommissarisch), |
| - | 23. | 4. | 1943: | SS-Brigadeführer Jürgen Stroop in Warschau (endgültig), |
| - | 25. | 9. | 1943: | SS-Brigadeführer Franz Kutschera aus Mogilew, |
| - | 1. | 2. | 1944: | SS-Oberführer Walter Stein aus ? (vertretungsweise?), |
| - | 31. | 3. | 1944: | SS-Brigadeführer Paul Geibel aus ?3, |
| Fußnoten: | |
| 1 | Bis 1945; 10. 4. bis 26. 5. 1943 mit der kommissarischen Führung der Dienstgeschäfte des Gouverneurs des Distrikts Lublin beauftragt. |
| 2 | Bis 23. 4. 1943. |
| 3 | Bis 1945. |
| Zurück zu: | Generalgouvernement | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 17. 1. 2008.