Zurück zu:
| Großes Werder | Freie Stadt Danzig | Leitseite |

 

Kreis Großes Werder

1920     1945     NSDAP

 

1920

lt0. 1. 1920
Abtretung des

bisher Regierungsbezirk Danzig, preußische Provinz Westpreußen,
an die Alliierten und Assoziierten Hauptmächte zur Bildung der Freien Stadt Danzig.

22. 1. 1920
Bildung des Kreises Großer Werder aus den Restkreisen Elbing und Marienburg (Westpr.);
Das Landratsamt ist vorläufig in Marienburg (Westpr.)1.

9. 4. 1920
Vorläufige Errichtung des Landratsamtes für den Kreis Großer Werder in Tiegenhof.

3. 9. 1920
Bestätigung des Landratsamtes in Tiegenhof.


15. 11. 1920
Konstituierung der Freien Stadt Danzig.
Der Kreis Großer Werder tritt zur neugebildeten Freien Stadt Danzig.
Das Landratsamt ist in Tiegenhof.
Umbenennung des Kreises Großer Werder in Landkreis Großer Werder.
Es gelten weiterhin

24. 12. 1920
Endgültige Festlegung der Grenze zwischen Ostsee und Weichsel östlich von Güttland;
Abtretung der Landgemeinde Zeyerniederkampen und des Gutsbezirks Nogathaffkampen (teilweise)2 aus dem Landkreis Großer Werder an das Deutsche Reich (Landkreis Elbing).

26. 9. 1923
Umbenennung des Landkreises Großer Werder in Großes Werder.

1. 10. 1929
Auflösung der Gutsezirke im Landkreis Großes Werder.

2. 6. 1930
Verleihung eines Kreiswappens4 an den Landkreis Großes Weder.

31. 8. 1939
Der Landkreis Großes Werder in der Freien Stadt Danzig umfaßt 104 Gemeinden/Gutsbezirke.
Das Landratsamt ist in Tiegenhof.

1945

1. 9. 1939
Der Landkreis Großes Werder in der ehemaligen Freien Stadt Danzig tritt zum Deutschen Reich.



NSDAP



Zurück zu:
| Großes Werder | Freie Stadt Danzig | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 11. 1. 2025.