Zurück zu: | Zabern | Elsaß | Leitseite | |
20. 5. 1871
Das bisher französische Arrondissement Zabern, Departement Unterrhein, tritt zum Deutschen Reich.
Es gilt das französische Gesetz vom 18. 7. 1837 über die Gemeindeverwaltung.
?
Bildung des Reichslandes Elsaß-Lothringen.
30. 12. 1871?
Bildung:
1. 10. 1879
Einführung des Gesetzes betreffend die Verfassung und Verwaltung Elsaß-Lothringens vom 4. 7. 1879.
14. 5. 1884?
Eingliederung der Gemeinde Hägen (teilweise) aus dem Kreis Zabern in den Kreis Saarburg;
Eingliederung der Gemeinde Hültenhausen (teilweise) aus dem Kreis Saarburg in den Kreis Zabern.
1. 4. 1896
Einführung der Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
1. 9. 1911
Einführung des Gesetzes über die Verfassung Elsaß-Lothringens vom 31. 5. 1911.
9. 1. 1920
Der Kreis Zabern3 im Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, umfaßt 134 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Zabern.
10. 1. 1920
Abtretung des Kreises Zabern an Frankreich.
2. 8. 1940
Das bisher französische Arrondissement Saverne im Departement Bas Rhin tritt zum Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung im Elsaß.
Umbenennung:
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Zabern.
Es gilt die Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
1. 1. 1941
Einführung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 8. 1941
Einführung der VO über die Landkreisselbstverwaltung im Elsaß (Landkreisordnung) vom 18. 7. 1941;
Aufhebung des Bezirks Unterrhein.
1. 4. 1942
Eingliederung der Gemeinden Mühlhausen und Pfaffenhofen aus dem Landkreis Zabern in den Landkreis Hagenau.
1. 9. 1944
Der Landkreis Zabern im Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung im Elsaß umfaßt 126 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Zabern.
Kreisdirektor (Kreis Zabern): | |||||
- | . | . | 1871: | von Hörmann aus ?, | |
- | . | . | 1871: | Gustav von Wulffen aus ?, | |
- | . | . | 1882: | Kreisdirektor Albert Halley aus Altkirch, | |
- | . | . | 1884: | Dr. Bickell aus ?, | |
- | . | . | 1895: | Dr. Heinrich Dieckhoff aus ?3, | |
- | . | . | 1898: | Kreisdirektor Dr. Clemm aus Hagenau, | |
- | . | . | 1907: | Kreisdirektor Alexander Freiherr von der Goltz aus Diedenhofen4, | |
- | . | . | 1912: | Kreisdirektor Mahl aus Château-Salins5, | |
- | . | . | 1914: | Kreisdirektor Dr. Beyerlein aus Thann6. | |
Landkommissar (Landkreis Zabern): | |||||
- | . | . | 1940: | Landrat Wilhelm Hefft aus Stockach (kommissarisch), | |
- | . | . | 1940: | Regierungsrat Dr. Gerhard Müller versetzt von der Polizeidirektion Baden-Baden (kommissarisch), | |
- | 17. | 3. | 1943: | Regierungsrat Dr. Gerhard Müller in Zabern (endgültig)7, | |
- | . | . | 1943: | Regierungsrat Wilhelm Schmidt von der Dienststelle des Generalbevollmächtigten für das reichsfeindliche Vermögen (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)8. |
Fußnoten: | ||
1 | Kantone Buchsweiler, Drulingen, Lützelstein, Maursmünster, Saar-Union und Zabern. | |
2 | 1910: 87.572 Einwohner. | |
3 | 1900 als Kreisdirektor nach Mülhausen. | |
4 | Kreis Diedenhofen-Ost; 1912 als Kreisdirektor nach Straßburg. |
|
5 | 1914 als Kreisdirektor nach Thann. | |
6 | Bis 1918. | |
7 | Zur Zeit im Wehrdienst. | |
8 | Bis 1944?. |
Zurück zu: | Zabern | Elsaß | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 31. 3. 2007.