Zurück zu: | Molsheim | Elsaß | Leitseite | |
20. 5. 1871
Die bisher französischen Arrondissements Molsheim, Departement Unterrhein, und ? (teilweise), Departement Vogesen, treten zum Deutschen Reich.
Es gilt das französische Gesetz vom 18. 7. 1837 über die Gemeindeverwaltung.
?
Bildung des Reichslandes Elsaß-Lothringen.
30. 12. 1871?
Bildung:
8. 11. 1872?
Eingliederung der Gemeinden Bellefosse, Belmont, Bliensbach (Blanchrupt), Urbach (Fouday) und Solbach aus dem Kreis Schlettstadt in den Kreis Molsheim.
1. 3. 1873?
Eingliederung der Gemeinde Raon les Leaux3 aus dem Kreis Saarburg in den Kreis Molsheim.
1. 10. 1879
Einführung des Gesetzes betreffend die Verfassung und Verwaltung Elsaß-Lothringens vom 4. 7. 1879.
1. 4. 1896
Einführung der Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
19. 3. 1901
Eingliederung der Gemeinde Krautgersheim (teilweise)4 aus dem Kreis Erstein in den Kreis Molsheim.
1. 9. 1911
Einführung des Gesetzes über die Verfassung Elsaß-Lothringens vom 31. 5. 1911.
9. 1. 1920
Der Kreis Molsheim im Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, umfaßt 70 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Molsheim.
10. 1. 1920
Abtretung des Kreises Molsheim an Frankreich.
2. 8. 1940
Das bisher französische Arrondissement Molsheim im Departement Bas Rhin tritt zum Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung im Elsaß.
Umbenennung:
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Molsheim.
Es gilt die Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen vom 6. 6. 1895.
1. 1. 1941
Einführung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 4. 1941
Eingliederung der Gemeinden Bernhardsweiler, Bläsheim, Düppigheim, Düttlenheim, Innenheim, Krautergersheim, Meistratzheim, Niederehnheim und Oberehnheim aus dem Landkreises Erstein in den Landkreis Molsheim.
1. 8. 1941
Einführung der VO über die Landkreisselbstverwaltung im Elsaß (Landkreisordnung) vom 18. 7. 1941;
Aufhebung des Bezirks Unterrhein.
1. 9. 1944
Der Landkreis Molsheim im Bezirk des Chefs der Zivilverwaltung im Elsaß umfaßt 77 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Molsheim.
Kreisdirektor (Kreis Molsheim): | |||||
- | . | . | 1871: | von Stockhausen aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1872: | Regierungsrat Dr. Maximilian Freiherr von Oberländer aus Meiningen, | |
- | . | . | 1873: | Carl Freiherr von Ardenne aus ?, | |
- | . | . | 1880: | Ludwig Gundlach aus ?6, | |
- | . | . | 1888: | Freiherr von Gagern aus ? (kommissarisch)7, | |
- | . | . | 1890: | Paul Swiersen aus ?8, | |
- | . | . | 1901: | Kreisdirektor Knüppel aus Gebweiler, | |
- | . | . | 1911: | Dr. von Heeren aus ?, | |
- | . | . | 1915: | Oexle aus ?9. | |
Landkommissar (Landkreis Molsheim): | |||||
- | . | . | 1940: | Regierungsrat Adam Klemm versetzt vom Landratsamt Rastatt nach Molsheim, | |
- | . | . | 1942: | Regierungsrat Adam Klemm in Molsheim (kommissarisch), | |
- | 17. | 3. | 1943: | Regierungsrat Adam Klemm in Molsheim (endgültig)10. |
Fußnoten: | ||
1 | Kantone Molsheim, Rosheim und Wasselheim. | |
2 | Kantone Schirmeck (teilweise) und Saales (teilweise). | |
3 | Zu Lothringen gehörender Teil. | |
4 | Der südlich der roten Linie auf dem anliegenden Lageplan gelegene Wassergraben sowie die anstoßende, durch Zuschüttung des früheren Wasserlaufes der Ehn gewonnene Bodenfläche. | |
5 | 1910: 67.069 Einwohner. | |
6 | 1888 als Kreisdirektor nach Metz. | |
7 | 1891 als Kreisdirektor nach Saargemünd. | |
8 | 1901 als Kreisdirektor nach Thann. | |
9 | Bis 1918. | |
10 | Bis 1944. |
Zurück zu: | Molsheim | Elsaß | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 31. 3. 2007.