Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke (Woytbezirke/Polizeidistrikte) | Wirsitz | Danzig-Westpreußen | Leitseite |

 

Amtsbezirk Immenheim-Land

1. 1. 1874?
Polizeidistrikt Mrotschen?

1875?
Umbenennung der Landgemeinde Tuszkowo in Bischofsthal.

1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.

18. 5. 1908
Eingliederung des Gutsbezirks Bischofsthal (teilweise)2 in den Gutsbezirk Lindenwald;
Eingliederung des Gutsbezirks Bischofsthal (teilweise)3 in den Gutsbezirk Falkenthal;
Eingliederung der Gutsbezirke Falkenthal (teilweise)4 und Lindenwald (teilweise)5 in den Gutsbezirk Bischofsthal.

1. 7. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Debenke und des Gutsbezirks Isabella (teilweise)6 in den neuen Polizeidistrikt Sadke;
Eingliederung der Landgemeinden Friedrichsberg, Kazmierowo und Lindenburg und des Gutsbezirks Witoslaw (teilweise)7 in den Polizeidistrikt Nakel;
Eingliederung der Landgemeinden Hohensee und Waldungen und der Gutsbezirke Runowo (teilweise)8 und Waldungen aus dem Polizeidistrikt Lobsens in den Polizeidistrikt Mrotschen.

10. 7. 1908
Eingliederung des Gutsbezirks Clarashöh (teilweise)9 in den Gutsbezirk Runowo;
Eingliederung des Gutsbezirks Clarashöh (teilweise)10 in die Landgemeinde Sittnow im Amtsbezirk Jastremken/Jastrzembke?, Kreis Flatow;
Eingliederung des Gutsbezirks Runowo (teilweise)11 in den Gutsbezirk Clarashöh;
Eingliederung der Landgemeinde Sittnow (teilweise)12 aus dem Amtsbezirk Jastremken/Jastrzembke?, Kreis Flatow, in den Gutsbezirk Clarashöh.

18. 1. 1910
Eingliederung des Gutsbezirks Falkenthal (teilweise)13 in den Gutsbezirk Lindenwald.

31. 10. 1910
Eingliederung des Gutsbezirks Lindenwald (teilweise)14 in die Landgemeinde Lindenwald.

19. 12. 1910
Eingliederung des Gutsbezirks Falkenthal (teilweise)15in den Gutsbezirk Buchheim.

14. 9. 1911
Eingliederung des Gutsbezirks Lindenwald (teilweise)16 in die Landgemeinde Lindenwald.

13. 8. 1912
Umwandlung des Gutsbezirks Buchheim in eine Landgemeinde gleichen Namens;
Umwandlung des Gutsbezirks Falkenthal in eine Landgemeinde gleichen Namens;
Eingliederung der Landgemeinde Jaschkowo in die Landgemeinde Buchheim;
Eingliederung der Landgemeinde Mirutschin in die Landgemeinde Falkenthal.

15. 10. 1912
Eingliederung des Gutsbezirks Runowo (teilweise)17 in den Gutsbezirk Weißthurm;
Eingliederung des Gutsbezirks Weißthurm (teilweise)18 in den Gutsbezirk Runowo.

21. 5. 1913 Eingliederung des Gutsbezirks Soßnow (teilweise)19 aus dem Amtsbezirk Soßnow, Kreis Flatow, in den Gutsbezirk Lindenwald.

22. 7. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Runowo (teilweise)20 in die Stadtgemeinde Mrotschen.

13. 4. 1914
Bildung des Gutsbezirks Lindenwald, Forst21, aus dem Gutsbezirk Lindenwald (teilweise) und dem Gutsbezirk Soßnow (teilweise) im Landkreis Flatow;
Bildung der Landgemeinde Klein Tonin aus dem Gutsbezirk Lindenwald (teilweise)22;
Eingliederung des Gutsbezirks Lindenwald, Forst (teilweise)23 aus dem Amtsbezirk Soßnow, Kreis Flatow, in den Polizeidistrikt Mrotschen.

1. 7. 1914
Eingliederung der Landgemeinden Friedrichsberg und Kazmierowo aus dem Polizeidistrikt Nakel in den Polizeidistrikt Mrotschen;
Eingliederung des Gutsbezirks Gregau in den Polizeidistrikt Nakel;
Eingliederung der Landgemeinde Seethal in den Polizeidistrikt Lobsens.

18. 6. 1917
Eingliederung des Gutsbezirks Runowo (teilweise)24 aus dem Polizeidistrikt Lobsens in den Polizeidistrikt Mrotschen.

22. 8. 1919
Umwandlung des Gutsbezirks Wiele in die neue Landgemeinde Neuwiele.

16. 10. 1919
Umwandlung des Gutsbezirks Herzfelde in eine Landgemeinde gleichen Namens.

9. 1. 1920
Der Polizeidistrikt Mrotschen umfaßt die Landgemeinden Baumgarten, Bischofsthal, Buchheim, Dronzno, Falkenthal, Friedrichsberg, Grenzdorf, Groß Tonin, Grünfelde, Grünhausen, Herzfelde, Hohensee, Hohenwalde, Katharinendorf, Kazmierowo, Klein Tonin, Lindenwald, Neuwiele, Rosmin, Runowo, Waldungen, Wiele, Wiesengrund, Wiesenthal und Zabartowo und die Gutsbezirke Bischofsthal, Chwalkemühle, Clarashöh, Eichwalde, Forst, Isabella (teilweise)25, Lindenwald, Forst, Orlemühle, Runowo?, Runowomühle, Schönhausen, Schönweiher, Victorsau, Waldungen, Weißthurm, Wirsa und Witoslaw (teilweise)26 (39? 1/2 1/2 Landgemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zuletzt verwaltet vom Distriktskommissar in Mrotschen.

10. 1. 1920
Abtretung des Polizeidistrikts Mrotschen an Polen.


26. 10. 1939
Die bisher polnische Stadt Mrocza tritt zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung der Stadt Mrocza in Mrotschen.
Die bisher polnische Landgemeinde Mrocza mit den Dorfgemeinden Czarmun, Jeziorki Zabartowskie, Katarzyniec, Kazmierowo, Mrocza, Roscimin, Wiele, Witoslaw und Wyrza tritt zum Deutschen Reich.
Vorläufige Umbenennung der Dorfgemeinden:

Vorläufige Umbenennung der Landgemeinde Mrocza in Schönhausen.

1. 4. 1940
Einführung von Artikel III27 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939.

24. 10. 1940
Bildung des Amtsbezirks Mrotschen aus der Stadt Mrotschen und den Gemeinden Friedrichsberg, Hohensee, Katharinendorf, Kazmierowo, Rosmin, Schönhausen, Seethal, Wiele und Witoslaw (10 Gemeinden).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtskommissar in Immenheim.

25. 6. 1942
Umbenennung der Stadt Mrotschen in Immenheim.
Umbenennung der Gemeinden:

Umbenennung des Amtsbezirks Mrotschen in Immenheim.

1. 4. 1943
Verleihung des Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an die Stadt Immenheim;
Ausgliederung der Stadt Immenheim aus dem Amtsbezirk Immenheim;
Eingliederung der Gemeinde Schönhausen, Kr. Wirsitz28 in die Stadt Immenheim;
Umbenennung des Amtsbezirks Immenheim in Immenheim-Land.

1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Immenheim-Land umfaßt die Gemeinden Friedrichsberg, Hohensee, Kasdorf, Kr. Wirsitz, Katharinendorf, Rosmin, Seetal, Kr. Wirsitz, Veitshof und Weilensee (8 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtskommissar in Immenheim.



Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke (Woytbezirke/Polizeidistrikte) | Wirsitz | Danzig-Westpreußen | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 14. 5. 2005.