Zurück zu: | Thorn | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
1. 4. 1900
Bildung des Stadtkreises Thorn in der preußischen Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder, aus der Stadtgemeinde Thorn, bisher Kreis Thorn.
1. 4. 1906
Eingliederung der Landgemeinde Mocker aus dem Amtsbezirk Mocker, Landkreis Thorn, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Thorn.
25. 5. 1909
Eingliederung der Landgemeinde Schönwalde (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Schönwalde, Landkreis Thorn, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Thorn.
22. 6. 1909
Eingliederung aus dem Landkreis Thorn in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Thorn:
15. 2. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Schönwalde (teilweise)7 aus dem Landkreis Thorn in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Thorn.
20. 12. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Korzeniec aus dem Amtsbezirk Gurske, Landkreis Thorn, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Thorn.
9. 1. 1920
Der Stadtkreis Thorn in der preußischen Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder, umfaßt die Stadtgemeinde Thorn (1 Gemeinde).
10. 1. 1920
Abtretung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Thorn an Polen.
19. 1. 1920
Bestzung der Stadt Thorn durch polnische Truppen.
7. 9. 1939
Besetzung der polnischen Stadt Toruń durch deutsche Truppen;
Vorläufige Umbenennung der Stadt Toruń in Thorn.
14. 9. 1939
Die Stadt Thorn tritt zum Bezirk des Militärbefehlshabers Danzig-Westpreußen.
26. 10. 1939
Die bisher polnische Stadt Thorn tritt zum Deutschen Reich.
Eingliederung der Stadt Thorn in den Reichsgau Westpreußen;
Einführung des Sudetengaugesetzes vom 14. 4. 1939 in Verbindung mit dem Erlaß des Führeres und Reichskanzlers über die Verwaltung der Ostgebiete vom 8. 10. 1939.
2. 11. 1939
Umbenennung des Reichsgaues Westpreußen in Danzig-Westpreußen.
8. 11. 1939
Der Stadtkreises Thorn tritt zum Regierungsbezirk Bromberg.
29. 12. 1939
Bestätigung des Namens Thorn.
1. 1. 1940
Verleihung des Rechts der Rechts der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an die Stadt Thorn;
Bestätigung der Stadt Thorn als Stadtkreis.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Thorn8 im Reichsgau Danzig-Westpreußen, Regierungsbezirk Bromberg, umfaßt die Stadt Thorn (1 Gemeinde).
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtkreis Thorn): | ||||
- | . | . | 1899: | Landrat Dr. iur. Georg Kersten aus Schlochau für 12 Jahre9, |
- | . | 5. | 1911: | Stadtrat Dr. iur. Arnold Hasse aus Breslau für 12 Jahre10. |
Polnischer Beauftragter (Stadtkreis Thorn): | ||||
- | 8. | 9. | 1919: | Rechtsanwalt von Temspki in Thorn. |
Generalkommissar für die Übergabe der Zivilverwaltung (Stadtkreis Thorn): | ||||
- | 22. | 12. | 1919: | Landratsamtsverwalter Regierungsassessor Dr. Hoffmann in Thorn. |
Kommissar für die Abwicklung11: (Stadtkreis Thorn): | ||||
- | 14. | 1. | 1920: | Regierungsassessor Hoffmann in Thorn. |
Stadtkommissar/Oberbürgermeister12 (Stadtkreis Thorn): | ||||
- | 8. | 9. | 1939: | Oberbürgermeister Walter Kießling aus Erfurt13, |
- | . | 11. | 1939: | Oberbürgermeister und Kreisleiter der NSDAP Jakob aus Fürth (kommissarisch)14, |
- | 20. | 6. | 1940: | Oberbürgermeister Jakob in Thorn für 12 Jahre15. |
Staatlicher Polizeiverwalter (Staatliche Polizeiverwaltung Thorn16): | ||||
- | 15. | 3. | 1864: | andrat Georg Steinmann in Thorn. |
Staatlicher Polizeiverwalter/Polizeidirektor (Polizeidirektion Thorn17): | ||||
- | 16. | 9. | 1939: | Polizeidirektor, SA-Oberführer Ulrich Schulz-Sembten aus Schneidemühl (kommissarisch)18, |
- | 11. | 10. | 1939: | Major a. D., SS-Sturmbannführer Weberstedt vom SS-Hauptamt in Berlin (kommissarisch)19, |
- | 15. | 3. | 1941: | Polizeipräsident SS-Oberführer Walter Stein aus Konstanz (kommissarisch)120. |
- | 4. | 10. | 1941: | ?, |
- | . | 11. | 1942: | SS-Standartenführer Alfons Graf aus Konstanz? (kommissarisch), |
- | . | 7. | 1943: | SS-Standartenführer Alfons Graf in Thorn (endgültig)21. |
Fußnoten: | |
1 | 1905: 43.658 Einwohner. |
2 | 7,3940 ha. |
3 | 56,8692 ha. |
4 | 288,9380 ha. |
5 | 7,5110 ha. |
6 | 308,8704 ha. |
7 | 0,1006 ha. |
8 | 1941: 75.439 Einwohner. |
9 | 26. 5. 1910 verstorben. |
10 | 1920 zur Disposition gestellt; 11. 1922 als Oberbürgermeister nach Glogau. |
11 | ... der bisherigen deutschen Verwaltung und die Überleitung in die neuen Verhältnisse im Sinne von lt. B. 2. des deutsch-polnischenBeamtenabkommens vom 25. 11. 1919. |
12 | Ab 8. 11. 1939. |
13 | Bis 1. 11. 1939. |
14 | Ab 8. 11. 1939 kommissarischer Oberbürgermeister. |
15 | Bis 1. 1945. |
16 | Sie umfaßt die Stadtgemeinde Thorn. |
17 | Einrichtung der Polizeidirektion Thorn ab 1. 4. 1940; sie umfaßt den Stadtkreis Thorn. |
18 | 11. 10. 1939 mit der kommissarischen Verwaltung der Stelle des Polizeipräsidenten in Weißemfels beauftragt. |
19 | Ab 6. 12. 1939: SS-Obersturmbannführer; ab 30. 3. 1940: SS-Standartenführer. |
20 | 4. 10. 1941 mit der kommissarischen Verwaltung der Stelle des Polizeipräsidenten in Danzig beauftragt. |
21 | Bis 1945?. |
Zurück zu: | Thorn | Danzig-Westpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 14. 1. 2013.